Wo gibt es noch eine Klangmelodie wie im Deutschen

Hallo Allerseits,

in letzter Zeit hört man in den Fernseh und Radio immer wieder Griechisch. Dabei fiel mir auf dass die Klangmelodie, stark dem Spanischen ähnelt. Für Jemand, der keine der beiden Sprachen kennt dürfte es nicht leicht zu unterscheiden sein, ob er einem Sanier oder Griechen hört.

Gibt es eigentlich eine Sprache, die in ihrer gelebten Klangmelodie dem Hochdeutschen ähnelt?

Gruß
Carlos

Hallo Carlos,

ich denke, objektiv lässt sich die Frage nicht ganz leicht beantworten, zumal Deutsch für die meisten, die sich hier im Forum aufhalten, Muttersprache ist (wodurch die Bedingung „jemand, der keine der beiden Sprachen kennt“ schwer zu erfüllen wäre).

Nichtsdestotrotz hätte ich ein paar Kandidaten anzubieten: Zum einen sicherlich die verwandten germanischen Sprachen, also Luxemburgisch, Niederländisch und Norwegisch, da sie ein ähnliches Vokalinventar haben. Dänisch und insbesondere Schwedisch haben meines Erachtens jeweils einen zu speziellen eigenen Klang, um für Deutsch gehalten zu werden. (Wobei ich in dem Fall dadurch vorbelastet bin, dass ich Schwedisch spreche und somit die Unterschiede zwischen den skandinavischen Sprachen sehr viel deutlicher wahrnehme als jemand, der keine der Sprachen spricht.)

Ein Kandidat aus einer ganz anderen Ecke ist das Neuhebräische. Die Sprache klingt ähnlich „hart“ wie das Deutsche und kennt sowohl den ach-Laut [x] als auch (durch den Einfluss deutsch-jüdischer Einwanderer) das Zäpfchen-r [ʁ]. Gerade Letzteres findet sich in vergleichsweise wenigen Sprachen; neben Deutsch und Französisch ist das eben auch im Neuhebräischen der Fall. Deswegen hatte ich in Israel oft das Gefühl, französische oder deutsche Wortfetzen wahrgenommen zu haben, um dann bei genauerem Hinhören festzustellen, dass es doch Hebräisch war.

Nebenbei: Für hollywoodkonditionierte Durchschnittsamerikaner muss das Deutsche wohl auch den slawischen Sprachen sehr ähnlich klingen. Denn ein Zufall kann es wohl nicht sein, dass über Jahrzehnte die meisten Ostblockbösewichte in amerikanischen Filmen mit deutschen Schauspielern besetzt wurden… :wink:

Gruß,
Stefan

Hallo,
Das ist schwer zu sagen, da Klangmelodie nur schwer festzumachen ist. Mir fällt auf Anhieb eine Sprache (bzw. 2 Sprachen) ein, deren Prosodie mit der deutschen nahezu identisch ist: Sorbisch
Sorbisch hört sich an, wie Deutsch, wenn man nicht auf die Laute achtet. Die Tonverläufe sind wirklich gleich. Das ist bei Minderheitensprachen generell so. Wenn du Baskisch hörst, ist der Tonfall praktisch spanisch, Walisisch klingt anfangs auch wie Englisch, bis du merkst, dass du die Wörter nicht verstehst. Ähnlich ist es mit dem Bretonischen.

Dann fallen mir noch zwei Sprachen ein, deren Tonfall zumindest dem deutschen relativ ähnlich erscheint: Albanisch und Hebräisch, wobei Hebräisch sehr viele endbetonte Silben hat, weswegen das manchmal schon wieder Französisch klingt, von der Prosodie her.

Das mit dem Deutschen eng verwandte Niederländisch hat meiner Meinung nach eine völlig andere Prosodie. Aber selbst innerhalb Deutschlands haben Dialekte ihre ganz eigenen Prosodien. Berlinerisch hört man sofort raus, dieses Auf-und-Ab. Ich denke, auch Sächsisch ist recht typisch… weiß nicht, ob man da überhaupt von einer typisch deutschen Klangmelodie sprechen kann.

Grüße,

  • André

Moin,

Aber selbst
innerhalb Deutschlands haben Dialekte ihre ganz eigenen
Prosodien.

ein Unikum innerhalb der Deutschen Dialekte dürfte wohl das Öcher Platt einnehmen. Die Aachener haben eine sehr ausgeprägte Sprachmelodie, wobei Melodie wörtlich zu nehmen ist, es ist ein richtiger Singsang.

Gandalf

, deren Prosodie mit der deutschen nahezu
identisch ist: Sorbisch

Hallo, das finde ich interessant. Für mich hört sich sorbisch an wie spitzer ausgesprochenes Polnisch.

Ich denke, auch Sächsisch ist recht typisch…

Welches Sächsisch genau meinst du?

weiß nicht, ob man da überhaupt von einer typisch deutschen
Klangmelodie sprechen kann.

Betr. Singsang: Höre dir mal das Vogtländisch an, was noch kein Fränkisch ist. Speziell das um Falkenstein.

Grüße

To.i

Luxemburgisch, Niederländisch und Norwegisch , da sie ein
ähnliches Vokalinventar haben. Dänisch und insbesondere

Ich dachte immer, N. und D. seien eng miteinander verwandte Dialekte.

Hallo,

zum Einhören für Außeröcher ein paar Gesangsproben:
http://www.aachen-emotion.com/de-professional/geschi…

LG Barbara

1 Like

Hallo,

Luxemburgisch, Niederländisch und Norwegisch , da sie ein
ähnliches Vokalinventar haben. Dänisch und insbesondere

Ich dachte immer, N. und D. seien eng miteinander verwandte
Dialekte.

das ist auch der Fall. Grundsätzlich sind die festlandskandinavischen Sprachen so eng miteinander verwandt, dass sich ihre Sprecher untereinander in der Regel problemlos verständigen können. Klanglich unterscheiden sie sich meines Erachtens jedoch mitunter deutlich voneinander. Um das stark vereinfacht (und vielleicht leicht polemisch) zu skizzieren: Norwegisch klingt flach/neutral (ähnlich dem Deutschen), Schwedisch wird (je nach Dialekt) sehr stark „gesungen“ und Dänisch sehr „breit“ bzw. „quakig“ gesprochen.

Das ist eben auch das Grundproblem bei der Beantwortung der Ursprungsfrage: Die enge Verwandtschaft (und gegenseitige Verständlichkeit) zwischen zwei Dialekten/Varietäten/Sprachen kann alleine nicht als Kriterium für eine ähnliche Klangfarbe hergenommen werden. Denn wie schon gesagt wurde, klingen teilweise schon deutsche Dialekte untereinander sehr unterschiedlich, während Sorbisch tatsächlich extrem deutsch und unslawisch klingt. (Als ich die ersten Male sorbisches Fernsehen gesehen habe, hatte ich immer das Gefühl, alle Sprecher wären einfach Deutschmuttersprachler, die mit grausamem deutschen Akzent sprechen. :wink:)

Letztlich ist immer die Frage, wie groß die Distanz des äußeren Betrachters zu den beiden zu beobachtenden Sprachen ist. Denn wir könnten beispielsweise stundenlang über klangliche Unterschiede zwischen Vorder-, West- und Südpfälzisch diskutieren, während für uns alle afrikanischen, indigen-amerikanischen oder indischen Sprachen jeweils „irgendwie gleich“ klängen. Umgekehrt dürfte es auch einem Außenstehenden gehen, der keinen großartigen Unterschied zwischen den germanischen Sprachen oder gar dialektalen Varietäten hört.

Gruß,
Stefan

1 Like

Hi,

vereinfacht (und vielleicht leicht polemisch) zu skizzieren:
Norwegisch klingt flach/neutral (ähnlich dem Deutschen),
Schwedisch wird (je nach Dialekt) sehr stark „gesungen“ und
Dänisch sehr „breit“ bzw. „quakig“ gesprochen.

Okay, danke.

(Als ich die ersten Male sorbisches
Fernsehen gesehen habe, hatte ich immer das Gefühl, alle
Sprecher wären einfach Deutschmuttersprachler, die mit
grausamem deutschen Akzent sprechen. :wink:)

Das ändert sich mit der Kenntnis einer slawischen Sprache :smile:

Hi,

ein paar Gesangsproben:
http://www.aachen-emotion.com/de-professional/geschi…

und mit meinem Lieblingswort!
Ochhärrm

Wenn das ein/e öcher Vater/Mutter seinem/ihrem Kind sagt, dann schwingt da sooo viel Mitgefühl darin, daß kann sich ein Nichtöcher gar nicht vorstellen :wink:

Gandalf

Hallo,
ich finde (hochsprachliches!) Afrikaans, im Gegensatz zu Niederländisch, sehr ähnlich von der Melodie her.
Du kannst hier ein Hörbeispiel anklicken:

http://brilliantvoice.com/de/sprecher_und_sprachen/d…

Gruß
Jo

Hi,

Wenn das ein/e öcher Vater/Mutter seinem/ihrem Kind sagt, dann
schwingt da sooo viel Mitgefühl darin, daß kann sich ein
Nichtöcher gar nicht vorstellen :wink:

Sowas ähnliches sagte meine kleine Omi, wenn sie getröstet hat. Für mich klangs wie "och’d’äärms’(Ach du Aaarmes). Sie kam ja auch aus dem Großraum Aachen/Düren.

Barbara

Hallo,

Afrikanns hört sich ja fast wie Switzerdeutsch an.

LG Barbara

Afri kanns

lass das mal keinen meine Frau nicht lesen!

hört sich ja fast wie
Switzerdeutsch

lass das mal keinen Schweizer lesen!

an.

Jo

Moin,

hört sich ja fast wie Switzerdeutsch an.

aber Schwitzerdeutsch spricht man doch nur in der Sauna!

Gandalf

Heuteeinenclownverspeist :wink:

PW
Fressen zwei Kannibalen einen Clown
Meint der eine: ‚Der scheckt aber komisch‘

Moin,

Switzerdeutsch

ist bestimmt wieder einer dieser bösen Anglizismen, or?

Na Entschuldigung
Ich schreibe oft genug hier. Inzwischen müsstet ihr doch wissen, dass ich mich mit Leidenschaft auf der Tastatur verhaue.

Heuteeinenclownverspeist :wink:

PW
Fressen zwei Kannibalen einen Clown
Meint der eine: ‚Der scheckt aber komisch‘

Du und deine grottenschlechten Witze…

Fressen zwei Kannibalen einen Clown
Meint der eine: ‚Der scheckt aber komisch‘

Du und deine grottenschlechten Witze…

Schau, Barbara, du bist nicht allein…

1 Like

Fressen zwei Kannibalen einen Clown
Meint der eine: ‚Der scheckt aber komisch‘

Du und deine grottenschlechten Witze…

Schau, Barbara, du bist nicht allein…

Seelenverwandte unter sich…