Wo sagt man 'nach Karstadt'?

Hallo,

ich kenne auch den guten alten Witz, wo der Dumme am Ende fragt: „Wie, schon zu?“, den möchte ich also nicht hören.

„Nach Karstadt/ Aldi etc. gehen“ ist bekanntermaßen falsches Deutsch. Allerdings benutze ich es, wie die meisten meiner Ruhrgebietsmitmenschen, automatisch in der mündlichen Kommunikation. Dabei ist es mir neulich passiert, daß man mich fragte, ob ich aus Ostfriesland (!) kommen würde. Ich finde das dewegen so interessant, da man mir sonst immer erklärt hat, daß gerade ich nach Abi und Studium mich nicht dieser „peinlich-proletarischen“ Sprache bedienen sollte, wofür „nach Aldi gehen“ ein untrügliches Kennzeichen wäre.
Ich weiß zwar, daß man das Ruhrgebietsdeutsch wohl nicht unbedingt als „Dialekt“ bezeichnen kann, trotzdem ist es eine gesprochene und gewachsene Sprache und durchaus Ausdruck von Kultur. Ich sehe nicht ganz ein, warum manch süddeutscher Dialekt, der auch nicht vor Hochdeutsch strotzt, wertvoller sein soll. Daher an die Ostfriesen: Sagt Ihr tatsächlich auch „nach Karstadt“? Und wo sagt man das noch so?
Vielen Dank im voraus,
Taju

Bremen! o.w.T.

Hallo !

Heute wird es kaum noch gesagt. Von jungen Leuten sowieso nicht.
Älteren , welche hauptsächlich Platt sprachen, passierte das früher schon mal.
Heute vielleicht noch im Ohnsorgtheater.
Gruß Werner

Hömma Taju, …
… richtich heißtat abba so: „Ich geh gezz nach Kaastadt hin, ma kucken, obbich datta nich noch n bissken billiga krich.“

Also jedenfalls bei uns hier in Dortmund, ich mein, ich weißjanich wo du herkomms.

Übrigens, weißt du, was ein „Hümmelchen“ ist? Das ist das Wort, an dem man untrüglich den in Dortmund und näherer Umgebung Aufgewachsenen erkennen kann.

Geh gezz im Gatten! Pulle Bier dabei. Unt Spässken! Is nämlich vadammt heiß hier, fast so wie im Pütt.

Burkhard

PROTEST!!!
Bei uns am Harz sagen wir auch „Ich geh nach Karstadt“ Das sagen hier alle auch die Jugendhlichen also liegst du da etwas falsch!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Na ja, Zonenrandgebiet!

Ihr wart ja schon immer etwas zurück!
Schuldigung !
Gruß Werner

… richtich heißtat abba so: „Ich geh gezz nach Kaastadt hin,
ma kucken, obbich datta nich noch n bissken billiga krich.“

Mh, ich habe es ausprobiert, den letzten Teil würde ich ja so sagen, aber das „hin“ bekomme ich einfach nicht „hin“

Also jedenfalls bei uns hier in Dortmund, ich mein, ich
weißjanich wo du herkomms.

Übrigens, weißt du, was ein „Hümmelchen“ ist? Das ist das
Wort, an dem man untrüglich den in Dortmund und näherer
Umgebung Aufgewachsenen erkennen kann.

Bei uns, in der ehemals (!) größten Bergbaustadt Europas, habe ich „Hümmelchen“ noch nie gehört! Ich hoffe, Du verrätst mir, was es bedeutet.

Glück auf,
Taju

Bei uns am Harz sagen wir auch „Ich geh nach Karstadt“ Das
sagen hier alle auch die Jugendhlichen also liegst du da etwas
falsch!

Dem kann ich nur zustimmen, hier im Norden(Schl.-Hol.) wird dieses falsche Deutsch ebenso gesprochen, ich glaube aber nicht, daß die Verwechslung von „zu“ und „nach“ etwas mit der Mundart zu tun hat, ist einfach nur schlechtes Deutsch.

Gruß Posy

Na ja, Zonenrandgebiet!

Ihr wart ja schon immer etwas zurück!
Schuldigung !
Gruß Werner

Da muß ich aber entschieden protestieren, Du kannst sicherlich nicht behaupten, daß die Städte, die hinter HH liegen, (dort fängt bekanntlich Holstein an!) Zonenrandgebiet sind!

Gruß
Posy

Hümmelken…

Bei uns, in der ehemals (!) größten Bergbaustadt Europas, habe
ich „Hümmelchen“ noch nie gehört! Ich hoffe, Du verrätst mir,
was es bedeutet.

…dürfte dem entsprechen, was ich als „Pittermesser“ kennengelernt habe. Die Variante mit „k“ kenne ich übrigens von einem Freund aus Hamm.

Gruß Kubi

Schuldigung : Waren!

Gruß Werner

Schuldigung : Waren!

Gruß Werner

Hallo Werner,
schon wieder daneben, der sog. „Hamburger Speckgürtel“ ( dazu gehören die Städte Ahrensburg, Bragteheide, Bad Oldesloe Barsbüttel etc.) war auch niemals Zonenrandgebiet, das Zonenrandgebiet fängt in Lübeck an, jenseits der Trave, am sog. Preewall.
Vielleicht hast Du ja noch einen Atlas, der älter als 10 Jahre ist, sieh nach.

Gruß Posy

So isset, Kubi
Hümmelken ist die etwas deftigere Form von Hümmelchen: ein Kartoffelschälmesser, andernorts als Pittermesser und wohl auch als Kneipchen bekannt.

Bis die Tage!

Burkhard

Hey Taju,

*lol* finde ich ja echt witzig, dass Du gleich als Ostfriesin abgestempelt wurdest :smile:)

Ich selbst komme aus Elisabethfehn, das ist ungefähr eine halbe Stunde von Leer entfernt: also fast Grenze Ostfriesland. Es ist dort so, dass die „älteren Herrschaften“ schon noch Plattdeutsch sprechen und es wird neben „zu und nach“ auch noch sehr gerne „wie und als“ verwechselt. Das färbt auf die Jugend natürlich ab. Meine Klasse hat in der 9. und 10. Klasse dann Abhilfe geschaffen: wir haben uns bei genau diesen Sachen immer gegenseitig korrigiert und superschnell wurde es dann besser. Seit dieser Zeit rollen sich meine Fussnägel auf, wenn ich jemanden sagen höre „Das ist ganz anners wie bei mir!“… wie gut, dass die Toleranzgrenze anderen Menschen gegenüber mit den Jahren zunimmt *lächel*.

Die Tendenz geht heute dahin, dass die jungen Leute in erster Linie „hochdeutsch“ sprechen, aber gerne auch wieder „Platt“ lernen, damit das nicht völlig verloren geht.

Schlimm ist es aber, wenn man als Norddeutscher ins Saarland zieht … oje… Hier muss ich mich ganz schön umstellen: Ausdrücke wie „verschneekt“ oder „gefuddelt“ hatte ich vorher niemals gehört. Also: wieder einmal eine Herausforderung.

Jetzt habe ich mich auch genug ausgelassen. Ich hoffe, mein Deutsch war jetzt in Ordnung, sonst werde ich hier nur noch „die Ostfriesin“ genannt :smile:

Liebe Grüße,
Reggi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi, Reggi,…
…wie hast du diesen 'sprach’wechsel nur ueberlebt?
ich habe ganz schreckliche schwierigkeiten mit dem saarlaender
dialekt. aber ich werde auch nur ein paar monate hier in sb sein. beim langsam sprechen verstehe ich das meiste auf anhieb,
aber wenns zur sache geht, stehe ich total daneben.
und ich hab die welt bereist -
nur im allemannischen und hier hab ich ‚schwierigkeiten‘.

ansonsten gefaellt es mir hier SEHR gut!

aloha, digi

noch keine Nebenwirkungen festgestellt
Hey Digi,

ich habe einen sehr netten Mann hier kennen gelernt, der mir mit Rat und Tat zur Seite steht und mit mir sowieso immer Hochdeutsch „schwätzt“ :smile: … das macht vieles leichter. Aber „Nebenwirkungen“ habe ich bei mir noch keine entdeckt *zwinker*. Meine Eltern schon: sie beschweren sich bereits über mein „Ei“ und wahlweise „jo“ oder „nee“ hinterher. Tja, so hat jeder sein Päckchen zu tragen :smile:

Liebe Grüße,
Reggi

EiJoh…
…das hab ich natuerlich auch schon gecheckt.
das faellt aber auch SOFORT auf.
ich koennte mich jeden tag hier kugeln.
ich mag die saarlaender und das saarland.
aloha - digi
gemmerheem = ???

Hümmelken ist die etwas deftigere Form von Hümmelchen: ein
Kartoffelschälmesser, andernorts als Pittermesser und wohl
auch als Kneipchen bekannt.

datt is dochn hippkessmess, dattwatttu meins. :smile:
aloha - digi

wo ?

Bei uns am Harz

ist das weit hinter Stuttgart ???

fragt sich
Wolfgang

Hallo Taju,
in Ostfriesland ist es in der Tat so das gerade die älteren Leute in erster Linie Plattdeutsch sprechen. Und dann heißt es statt „ich geh` mal eben zu Aldi“ – „ick go man eben na Aldi hin“ . Und so entsteht der Übertragungsfehler ins Hochdeutsche „nach Aldi“.

Grüße von der Waterkant
ulf