Wo schläft die Truppe auf dem Übungsplatz?

Hallo, ich suche noch ein Wort:

Es ist der Name des Platzes/Ortes auf einem Truppenübungsplatz, wo die Truppe ihr Quartier nimmt (so sagt man glaube ich, oder?), also ich denke mal auf nicht-militärisch, wo sie schläft.

Bei dem Truppenübungsplatz, den ich meine, gab es dort Waffenarsenale, Sanitätswagen, Telefonzellen und Platz für Zelte.

Es handelt sich also offensichtlich nicht um eine Kaserne, sondern einen Zeltplatz.

Danke im Voraus, Martina

Biwak? (owT)

Hallo,
bei der Bundeswehr heisst so etwas Biwakplatz. Und da gab/gibt es zwei Arten unter Zelt. Einmal mit Sanitäreinrichtungen in festen Gebäuden, z. B. Biwakplatz Königsberg neben der KTS 1. Oder Dackelgarage mit Donnerbalken auf dem Platz und Waschen neben dem Wasseranhänger, bzw. aus dem täglihen 20 Liter Wasserkanister pro Gruppe für Waschen, Raieren, Trinken und Kochen.
Grus
Rainer

Im „Feldlager“ so wurde dies bei der NVA genannt.

LG Steffen

Feldlager?
Danke für deine ausführliche Antwort. Allerdings muss ich gestehen, dass mir @spotgys Wort „Feldlager“ viel besser gefällt, weil ich es für allgemeinverständlicher halte. Wenn ich es recht verstehe, gibt es das Wort auch im westdeutschen Wortschatz, und ich begehe damit keinen Kardinalfehler, wenn ich es verwende?

Hallo,
Biwakplatz ist etwas ganz anderes als Feldlager. Einfach die Kugel bemühen.
Grus
Raineer

Hallo,

auf einem Truppenübungsplatz gibt es in der Regel eine Kaserne für die
Standortkommandatur sowie das dort ständig stationierte Personal.

Die dorthin zum Üben abkommandierten Truppen errichten dort entweder ein
-Truppenlager
d.h.gesamte Einheit an einer Stelle (meistens igrendwo auf dem TrupÜ.
Oder
(und von den Soldaten dementsprechend geliebt)
man baut „Stellung“…
Deswegen sind die Bezeichnungen für sowas auch hier nicht abdruckfähig…
weil sie in der Regel Kombinationen aus Ortsnamen und diversen Körperteilen beinhalten…

Hallo Rainer,

also den Ausdruck „die Kugel bemühen“ kenne ich auch nicht, ich nehme mal an, du meinst damit nicht die Wahrsagerkugel, sondern den Dötz.

Da kann ich dir sagen, dass ich vom Militärischen null Ahnung habe, jetzt aber plötzlich und kurzfristig ein paar Wörter perfekt wissen muss. Da bin ich halt auf Hilfe angewiesen.

Nachdem ich von Andreas den Tipp „Biwak“ bekommen habe, habe ich mir den Artikel dazu bei Wikipedia durchgelesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Biwak
Da steht Feldlager als ursprüngliche Bedeutung für Biwak und unter „Biwak als Feldlager“ wird die Bundeswehr erwähnt. Deswegen leuchtet mir jetzt nicht ganz ein, warum das nicht synonym sein kann? So wie Führerschein und Fahrerlaubnis vielleicht?

Außerdem wird in dem Artikel der Biwakplatz vorgestellt, der in Skandinavien offensichtlich (kannte ich auch nicht) ein nicht-militärischer Zeltplatz ist. Da der ehem. Truppenübungsplatz, für den ich diese Begriffe brauche, in Skandinavien liegt, möchte ich natürlich Missverständnisse in die Richtung vermeiden, obwohl ich das Risiko dafür gering halte.

Danke im Voraus für weitere Erläuterungen, Martina

Danke Frank, aber ich denke das Wort das ich suche ist nicht das Lager selbst, sondern der Ort für das Lager (also nicht „irgendwo auf dem Truppenübungsplatz“ sondern eine spezifische Stelle auf dem Platz, wo die Zelte aufgebaut werden).
Angeboten wurden mir jetzt die Wörter Biwak, Biwakplatz und Feldlager.

Gruß, Martina

Kugel
= google ?

Hallo,
Feldlager kann man nicht mit Biwakplatz vergleichen. Feldlager ist dauerhaft. Biwakplatz, z. B. in Hammelburg kann das auch sein, muss es aber nicht sein. Ich habe als Soldat öfters ohne jeden Komfort biwakiert. Im Kompanierahmen bekam jrder Zug einen Platz zum Zeltaufbau zugewiesen und dann durften ein paar Aufgefallene auch noch das Loch für den Donnerbalken graben. Auch im Gruppenrahmen bei Durchschlageübungen wurde der Platz an dem wir tagsüber schliefen als Biwakplatz bezeichnet
Gruss
Rainer

Re^3: habe ich doch geschrieben…:smile:
Hallo,

das habe ich doch geschrieben…:smile:

Der Ort WO,das Lager errichtet wird…
- Truppenlager (früher auch als Feldlager bezeichnet)

Wobei an so ein Truppenlager natürlich gewisse Ansprüche an die Geographie gestellt werden.Es muss Platz sein für Mannschaftszelte,Küche usw. sowie die Fahrzeuge.

Anders sieht es aus mit kleineren Einheiten…zum Verständnis,bei der Bundeswehr gibt es folgende Unterteilung:
-Kompanie = Durchschnittlich 200 Soldaten
-Zug = Durchschnittlich 50 Soldaten,also 4 Züge 1 Kp.
-Gruppe = Durchschnittlich 10 Soldaten
-Trupp = Durchschnittlich 2 Soldaten

Unterhalb der Kompaniestärke wird daher in der Regel in Stellung gegangen (in einigen Regionen wird das auch mit
Biwak verharmlosend umschrieben…:smile: )

Dabei ist dann JEDER Ort auf dem TrupÜ (oder auch anderswo) geeignet weil in weiser Voraussicht (ich frage mich immer noch,wer das entschieden hat…) jeweils 2 Soldaten
eine Hälfte eines Zeltes tragen als Marschgepäck.
Eine der noch harmlosen Bezeichungen für dieses 2-Mann Zelt lautet
Hundehütte:smile:
dazu kommt dann noch das Ausbuddeln der Latrine (Loch im Boden)…
Deswegen wird so ein Lager auch mit den nettesten Kosenamen
bedacht…

Nicht zu vergessen die Verpflegung…hier:
http://www.spezial-depot.de/Lebensmittel-Getraenke/H…
das wird auch bei der BW verwendet…

Mit kaltem Wasser wirklich ein Genuß…*Ironietag*

Hallo Rainer,

zu dem was du beschreibst haben wir Feldlager gesagt. Ein Feldlager ist nicht dauerhaft. Donnerbalken, Raucherinseln und Abfallgruben mussten wir auch zur genüge graben. Wasser gab es aus einem Wasserwagen. Geschlafen wurde in Zelten. Gedrillt wurden wir im Gelände, für Schießübungen gab es einen Schießplatz. Telefonzellen gab es nicht. Kontakte (militärischer Art) waren nur über Funk möglich. Den Begriff Biwak fürs Militär kannte ich damals nicht, entweder ist der neu oder kommt aus dem Österreischen.
Feldlager ist für mich das von Martina gesuchte Wort.
Egal, ob du nun Biwak und ich Feldlager dazu sage, schön ist es nicht und ich kann die Spinner nicht verstehen, die sich in dieser Welt wohlfühlen.

LG Steffen

Hallo,
Feldlager kann man nicht mit Biwakplatz vergleichen. Feldlager
ist dauerhaft. Biwakplatz, z. B. in Hammelburg kann das auch
sein, muss es aber nicht sein. Ich habe als Soldat öfters ohne
jeden Komfort biwakiert. Im Kompanierahmen bekam jrder Zug
einen Platz zum Zeltaufbau zugewiesen und dann durften ein
paar Aufgefallene auch noch das Loch für den Donnerbalken
graben. Auch im Gruppenrahmen bei Durchschlageübungen wurde
der Platz an dem wir tagsüber schliefen als Biwakplatz
bezeichnet

Dauerhaft = Zelte werden selbst aufgebaut?
Aha, Danke! Und was bedeutet „dauerhaft“? Wie gesagt ist das Übernachtungslager, das ich meine mit „Waffenarsenalen, Sanitätswagen, Telefonzellen und Platz für Zelte“ dauerhaft ausgestückt, aber die Zelte sind nicht dauerhaft da. Ist das dann ein Feldlager/Truppenlager oder ein Biwakplatz?
Wenn ich Frank Mueller richtig verstehe, ist es dann doch ein Feldlager = Truppenlager. Und da es sich um einen historischen Platz handelt (bis 90-er Jahre) ist Feldlager vielleicht das richtige Wort.

Ach so (owT)

Hallo,
Truppenlager kann verschiedenes sein. Hier werden die Gebäude eines Übungsplatzes als Truppenlager bezeichnet
http://www.camp-wildflecken.de/truppenlager/betrieb.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Truppen%C3%BCbungsplatz…
Wahrscheinlich steht in der ZDv 3/ Lustig etwas dazu. Aber so etwas bekomme ich frühestens Mittwoch wieder in die Hand.
Gruss
Rainer

Biwakplatz
Hallo,

so sehr systematisch deine Ausführungen auch scheinen, stimmt das nicht so ganz mit meiner Erinnerung überein. Wobei diese ja trügen kann. Es ist bei mir eine Weile her, darum kann sich da natürlich auch was geändert haben, aber ich erinnere mich, dass bei einem Ausbildungsbiwak meiner Kompanie im Truppenübungsplatz Munster ein „Biwakplatz XY“ zugewiesen wurde. Nicht verharmlosend, sondern ganz offiziell.
Dieser war sogar mit einem entsprechenden Schild an der vorbeiführenden Panzerstraße und, wenn ich mich richtig erinnere, sogar mit einem Schlagbaum an der Zufahrt versehen.
Es gab einige wege zu vorbereiteten befestigten Flächen zum Abstellen von Fahrzeugen, an der Einfahrt einen Anschlusskasten für das Feldtelefon und ich glaube auch ein paar Wasserhähne. Damals waren noch Feldlatrinen erlaubt darum gab es keine Sanitäreinrichtungen (heute gäbe es dann wohl noch Plätze für Dixi-Klos).

Nach meiner Erinnerung war „Biwack“ zwar allgemein die Bezeichung für jedwedes übernachten im Zelt, aber auch die Bezeichnung für einen dafür ausgewiesenen Ort.

Gruß
Werner

Man liest hier ja generell sehr viel. Ich persönlich kenne diese Ausdrücke für den „Unterschlupf“ im Geländ gar nicht.
Truppenlager hört sich für mich ehr Antik an. Feldlager kenne ich lediglich aus dem Auslandseinsatz - dieses ist auch umzäunt, befestigt, wird bewacht und dauerhaft. Des weiteren bietet es mehr als nur einer Gruppe Unterkünfte.
Biwakplatz kenn ich nur aus ner Grundausbildung.
Wenn die Truppe irgendwo im Gelände auf dem Übungsplatz unterzieht bezieht sie einen Verfügungsraum. Von hier aus können 1/3 der Kräfte in den Einsatz gelangen (z.B. die Eigensicherung) 1/3 der Kräfte sind hier in Bereitschaft und 1/3 der Kräfte ruht.
Dieser Raum kann unterteilt werden. Die einzelnen Gruppen haben hier ihre eigenen Plätze. Dieser Platz nennt sich dann halt Plazt der Gruppe. Hier werden dann entsprechend die Zelte aufgestellt und wenn vorhanden wird eine Feuerstelle (also tatsächlich das „Lagerfeuer“) angelegt.
Das waren die Bezeichnungen aus meiner Dienstzeit.

ZDv 3/…
Mittwoch reicht, glaube ich.
Martina

Hallo Martina,

ich vermute mal der ganze Komplex (Küche, Waschräume, Baracken zum Übernachten) nennt sich Lager. Zumindest wird das aus dem ehemaligen Truppenübungsplatz in Münnsingen als „Altes Lager“ bezeichnet.

http://www.muensingen.de/servlet/PB/menu/1214467_l1/….

Gruss
Nils