Moin!
Mit denen man dann prima das Umweltgewissen beruhigen
kann-
schließlich sind sie ja sparsamer als V8 ohne DI.
Die DI-V8 verbrauchen dann nur noch 11L statt 12L, und schon
hat man ein prima Deckmäntelchen.
Ich denke nicht, dass es hier um ein „Deckmäntelchen“ geht.
Es ist vielmehr alles relativ. Mein 2001er Mercedes S 500 war bei sanftem Gasfuß mit 11-12 L zu bewegen.
Ein Audi A8 4.2 FSI liegt schon bei 10-11 L. Dabei hat er mehr Elektronik an Bord und dürfdte trotz Alukarosse sogar ein wenig mehr wiegen.
Das ist für Leute, die Diesel ablehnen (was auch aus Umweltschutzgründen durchaus nicht dumm ist) und ein großes Auto möchten, durchaus ein Fortschritt.
Dass manche Menschen auch in höherem Alter nicht ihre Frührente in Nachbarschaftsklagen investieren, sondern noch viel arbeiten und fahren, rechtfertigt auch den Einsatz solcher Fahrzeuge. Mit ihnen wird üblicherweise richtig Wertschöpfung betrieben, vulögo Geld verdient und Steuern erwirtschaftet.
Das wir angesichts der ökologischen und verkehrstechnischen
Verhältnisse keine 4L-V8-220PS-Kaleschen mehr brauchen,
sondern
unsere Ingenieursleistungen lieber in Richtung
umweltfreundliche
Antriebe lenken sollten- wer will das schon hören…
Kaum jemand, der ein großes Auto benötigt. Ferner liegt die 4 L V8 Klasse aktuell bei ca. 280 - 350 PS.
Wie gesagt, nicht jeder in der Zielgruppe für solche Fahrzeuge, 50+, ist Frührentner und gondelt mit dem VW Bus in den Urlaub.
Gruß,
M.