Ieberle Ialektikerde und Lalektikerinnende
(Liebe Dialektiker/innen)
Wo und von wem werden noch rotwelsche Dialekte bzw. Soziolekte
gesprochen?
„… Heute hört man Rotwelsch noch bei reisenden Handwerkern sowie
bei Landstreichern, Berbern und Bettlern. (…) haben sich in einigen
Städten wie Berlin und in oberrheinischen, fränkischen und
schwäbischen Gemeinden wie Schillingsfürst und Schopfloch lokale,
z.T. nur auf bestimmte Wohnviertel beschränkte Mundarten
herausgebildet, deren Wortschatz noch heute besondere Anteile von
Rotwelsch aufweist. …“ http://de.wikipedia.org/wiki/Rotwelsch
Ich kenne nur das ‚Mattenenglisch‘, welches ‚an der Matte‘, einem
Stadtteil in Bern (Schweiz) noch gesprochen wird bzw. wurde. Viele
Ausdrücke aus diesem Soziolekt sind in den berndeutschen Dialekt
eingeflossen. http://de.wikipedia.org/wiki/Mattenenglisch
Ichetsme ietge u ibetble inggse!
(Macht’s gut und bleibt gesund!)
Guten Tag,
deine Frage habe ich gestern Abend schon gelesen, aber erst jetzt ist es mir wieder eingefallen: in Münster (und Umgebung) gibt es noch Reste von „Masematte“, einer Art des Rotwelschen. Vor ein paar Jahren habe ich mich intensiver, aber nur hobbymäßig mit Sondersprachen beschäftigt und damals auch einen Münsteraner gefragt weil man ja nicht alles glauben darf, was so im Internet verbreitet wird. Der hat mir gesagt dass er zwar niemanden kennt, der sich rein auf Masematte unterhalten könnte, dass aber einige Wörter sehr geläufig sind. Je nach sozialem Umfeld unterschiedlich viele und unterschiedlich oft.
An der Uni in Münster gibt es einen Dozenten (Klaus Siewert), der sich intensiv mit Sondersprachen beschäftigt.
Damals bin ich auch auf das " Nerother Jenisch" gestoßen, von dem es noch Reste Neroth geben soll, einem kleinen Dorf in der Eifel. Dessen Bewohner zogen früher als Hausierer durch die Gegend; besonders Mausefallen wurden in Neroth hergestellt. Beim Jenischen sind sich die Experten nicht einig, ob es zum Rotwelschen gehört.