Wörter auf Englisch und Deutsch gesucht, die

Hallo WWW-lers,

als erstes, sorry für den schrecklichen Titel. Ich weiß nicht wie ich das zusammenfassen soll, damit es von der Länge her passt.

Ich versuche zu erklären was ich bräuchte:

Es gib Wörtern (wohl in allen sprachen), die mehr als eine Bedeutung („Polisemie“) haben. z.B. „Leiter“. Dieses mir gerade eingefalenes Wort bedeutet unter anderem ein Konstrukt aus Metall oder Holz, die uns erlaubt, an Stellen zu kommen, die wir aufgrund der Höhe nicht erreichen würden.

Aber auch, wenn ich mich nicht täusche, bezeichnet die 7 aneinander folgenden Tönen, die ein Musikinstrument erzeugen kann.

Oder Leiter kann, salopp ausgedrückt, der „Chef“ sein, z.B. in einer Supermarkt-Filiale.

Wenn ich dieses Wort, mal ohne Zusammenhang, ins Englische übersetzen will, werde ich vermutlich 3 verschiedene Wörter verwenden müssen. Ich würde dazu mal vorschlagen: „Ladder“, für die erste, „Scale“ für die zweite und „Manager“ für die dritte. (Alles selbstverständlich ohne Anspruch auf Richtigkeit. Vermutlich stimmen diese Übersetzungsvorschlägen eh nicht. Es dient nur dem Beispiel).

Meine Bitte an Euch ist, ob ihr mir Deutsche polisemische Wörter nennen könnt, mit der jeweiligen Übersetzung der Bedeutung auf Englisch.

Ich danke Euch schon jetzt!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Helena,

als erstes, sorry für den schrecklichen Titel. Ich weiß nicht
wie ich das zusammenfassen soll, damit es von der Länge her
passt.

wie wäre es mit Polyseme gesucht?

Es gib Wörtern (wohl in allen sprachen), die mehr als eine
Bedeutung („Polisemie“) haben. z.B. „Leiter“. Dieses mir
gerade eingefalenes Wort bedeutet unter anderem ein Konstrukt
aus Metall oder Holz, die uns erlaubt, an Stellen zu kommen,
die wir aufgrund der Höhe nicht erreichen würden.

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du nicht nur an Polysemen (http://de.wikipedia.org/wiki/Polysemie), sondern auch an Homonymen (http://de.wikipedia.org/wiki/Homonym) interessiert bist?

Meine Bitte an Euch ist, ob ihr mir Deutsche polisemische
Wörter nennen könnt, mit der jeweiligen Übersetzung der
Bedeutung auf Englisch.

In den angegebenen Wikpediaartikeln sind bereits einige genannt, und auch Google zeigt sich bei entsprechenden Stichwörtern mehr als willig.

Es dürfte Dir nicht allzu schwer fallen, diese Wörter dann in einem Wörterbuch Deiner Wahl nachzuschlagen.

Gruß

=^…^=

Hallo KanikazeKatze,
Als erstes, hab vielen herzlichen Dank für Deine Antwort. :o))

wie wäre es mit Polyseme gesucht?

Ja genau darum geht es ja. Allerdings nicht nur darum. Wenn dem so wäre, würde ich diesen Artikel im Deutsch-Brett schreiben und nicht in Fremdsprachen.

Gehe ich recht in der Annahme, dass Du nicht nur an Polysemen
(http://de.wikipedia.org/wiki/Polysemie), sondern auch an
Homonymen (http://de.wikipedia.org/wiki/Homonym) interessiert
bist?

Jein. Mir geht es vorallem um den Vergleich mit dem Englisch. Aus diesem Grund glaube ich, daß eher mit Homonymen erfolg zu haben ist.
Will heissen (aus einem Wiki.Beispiel) Horse ist auf Englisch das Tier, aber (ich weiß es nicht) vermutlich auch die Schachfigur. Und mir wäre es nur dann geholfen wenn die Schachfigur anders hiese als „Horse“, obwohl auf Deutsch beides „Pferd“ heisst.

In den angegebenen Wikpediaartikeln sind bereits einige
genannt, und auch Google zeigt sich bei entsprechenden
Stichwörtern mehr als willig.

Wie gesagt, es geht um dem fremdsprachlichen Vergleich. Nicht um die deutsche Bedeutungen.

Es dürfte Dir nicht allzu schwer fallen, diese Wörter dann in
einem Wörterbuch Deiner Wahl nachzuschlagen.

Nein, das ist tatsächlich nicht das Problem. Nur es ist fast unmöglich anhand ein Wörterbuch homonyme und polyseme suchen und dann die jeweilige Bedeutung in die andere Sprache zu übersetzen, zumal weder die eine, noch die andere meine Muttersprache sind.

Also, ncohmals vielen Dank und ein schönes Wochenende!

Schöne Grüße,
Helena

Hallo!

Wenn ich dieses Wort, mal ohne Zusammenhang, ins Englische
übersetzen will, werde ich vermutlich 3 verschiedene Wörter
verwenden müssen. Ich würde dazu mal vorschlagen: „Ladder“,
für die erste, „Scale“ für die zweite und „Manager“ für die
dritte. (Alles selbstverständlich ohne Anspruch auf
Richtigkeit. Vermutlich stimmen diese Übersetzungsvorschlägen
eh nicht. Es dient nur dem Beispiel).

Hinzu käme noch der „(elektrische) Leiter“ aus der Physik, den man mit „conductor“ übersetzen würde. Das ist deswegen ein interessantes Beispiel, weil auch „conductor“ seinerseits im Englischen ein Polysem ist: Es kann im Deutschen mit Leiter (Physik), Dirigent oder Schaffner übersetzt werden.

Meine Bitte an Euch ist, ob ihr mir Deutsche polisemische
Wörter nennen könnt, mit der jeweiligen Übersetzung der
Bedeutung auf Englisch.

Karte:

  • viereckickes Stück Pappe, z. B. Spielkarte: card
  • Fahr- oder Eintrittskarte: ticket
  • Landkarte: map

Geist:

  • Gespenst: ghost
  • Verstand: mind
  • Grundhaltung: spirit
  • destillierter Alkohol: spirit

Himmel:

  • die blaue Kuppel über uns: sky
  • Jenseits: heaven

Schein:

  • Sonnenschein: shine
  • Illusion: illusion
  • Geldschein: note, bill

See:

  • Meer (die See): sea
  • der See: lake

Rolle:

  • Im Theater, Film, etc.: role
  • (Mechanik): roll, sheave
  • Fadenrolle: coil
  • Purzelbaum: somersault

Schlange:

  • Tier: snake
  • Menschenschlange: queue, line

Ein paar Gegenbeispiele:

line:

  • Linie
  • Zeile
  • Leine
  • (Menschen)schlange
  • Leitung

plane:

  • Fläche, Ebene
  • Flugzeug
  • Platane

craft:

  • Handwerk
  • Fahrzeug

plant:

  • Pflanze
  • Fabrik

game:

  • Spiel
  • Wild

Michael

Hi,

Du musst zuerst einmal unterscheiden zwischen Polysemie und Homonymie, vielleicht auch noch Homophonie:

Polysemie: ein Wort hat mehrere Bedeutungen. Es handelt sich sprachgeschichtlich um das gleiche Wort, das im Laufe der Zeit mehrere Bedeutungen entwickelt hat. Das passiert zum Beispiel durch metonymische oder metaphorische Verwendung eines Begriffes - so wurde aus dem Wort für die Extremitäten, auf denen man läuft (Bein) das Wort für das Material, aus dem sie bestehen (Bein im Sinne von Knochen). Das deutsche Wort Leiter hat nur dann etwas mit der Bezeichnung von Noten zu tun, wenn man Ton- davorsetzt - Tonleiter. Ansonsten ist es ein Gegenstand (mit dem man auf was hinaufsteigt) oder eine Person (die einen Kurs führt oder einem GEschäft vorsteht)

Homonymie: zwei verschiedene Begriffe haben den gleichen Namen. Hier sind im Laufe der Geschichte zwei ursprünglich verschiedene Wörter klanglich und / oder in der Schreibung zusammengefallen. Ist nur die Schreibung gleich, der Klang aber verschieden, hat man Homographen, ist der Klang gleich, aber die Schreibung verschieden, hat man Homophone. Wegen der Homophonie ist das englische wort queane (= Dirne, Hure) ausgestorben, das genauso klingt wie queen (= Königin). Homographen sind im Englischen lead (= Blei und lead (führen, leiten)

Für alle genannten Phänomene gibt es sowohl für Englisch als auch für Deutsch ausreichend Fachbücher bzw. Wörterbücher. Die Übersetzung mittels Wörterbuch ist dann müßig. Hier eine auch nur repräsentative Liste versuchen zu wollen, übersteigt die zur verfügung stehende Zeit und den Platz.

Die Franzi

Hallo,

im Englischen können Wörter dann auch noch - sonst wär’s ja langweilig - sowohl Substantiv, als auch Adjektiv, Adverb oder Verb sein. Das ist natürlich nicht bei allen Wörtern so, aber bei sehr vielen, und das ist es meiner Meinung nach, was Englisch so interessant macht.

plant:

  • Pflanze
  • Fabrik
  • to plant: pflanzen

fine:

  • Bußgeld (Substantiv)
  • jemanden mit einem Bußgeld belegen (Verb)
  • genau! (Adverb)
  • ausgezeichnet (Adjektiv)
    Und von derlei Worten gibt es wirklich Unmengen. Manchmal stolpert man kurz über eines, bis man sieht, dass man gar kein Substantiv vor sich hat, sondern z.B. ein Verb, oder umgekehrt. :wink:

Schöne Grüße

Petra

Hallo Helena,
Hier ein Detail zu „horse“: laut http://en.wikipedia.org/wiki/Chess ist das Schach - Pferd ein „knight“ - also „Ritter“
Besten Gruß
von Julius

Hallo!

Zu den Schachfiguren:

Das „Pferd“ wird von kaum einem Schachspieler so genannt. Fast jeder sagt „Springer“ (wobei man auch mal Pferd, Ross, Gaul, Kavallarie, Offizier, Figur, Klotz, … usw. hören kann. Die letzten drei bezeichnen aber auch Läufer. Interessanterweise ist unter Schachspielern mit „Figur“ fast immer Läufer oder Springer gemeint, manchmal Turm oder Dame, aber ganz sicher nie Bauer oder König - während für Schach-Laien eine Figur einfach ein Spielstein ist).

König heißt auch im Englischen King - passt also nicht zu Deiner Fragestellung.

Dame

  • vornehm für Frau: lady
  • Schachfigur: queen

Läufer

  • Leichtathlet: runner
  • Schach: bishop

Springer

  • Leichtathlet: jumper
  • Schach: knight (Manchmal auch night, um bei der Abkürzung die Verwechslung mit king auszuschließen)

Turm

  • Gebäude: tower
  • Schach: rook

Bauer

  • Landwirt: farmer
  • Schach: pawn

Michael

1 Like

Teekesselchen
Hallo Helena,

Wenn ich dieses Wort, mal ohne Zusammenhang, ins Englische
übersetzen will, werde ich vermutlich 3 verschiedene Wörter
verwenden müssen. Ich würde dazu mal vorschlagen: „Ladder“,
für die erste, „Scale“ für die zweite und „Manager“ für die
dritte. (Alles selbstverständlich ohne Anspruch auf
Richtigkeit. Vermutlich stimmen diese Übersetzungsvorschlägen
eh nicht. Es dient nur dem Beispiel).

Ein alter Linguistenkalauer ist ja, dass, wenn man den deutschen Satz „Die Leitung wurde umgelegt” mit automatischen Übersetzungsprogrammen übersetzt, im Englischen dabei „The mangement was killed” herauskommt.

Meine Bitte an Euch ist, ob ihr mir Deutsche polisemische
Wörter nennen könnt, mit der jeweiligen Übersetzung der
Bedeutung auf Englisch.

Hast du als Kind nie Teekesselchen gespielt?

http://www.barghahn.de/html/teekesselchen.html

Besonders interessant finde ich ja die Teekesselchen, die sich im Singular oder Plural oder in irgendeinem Kasus im Deutschen oder Englischen dann doch unterscheiden.

Da hätten wir im Plural z.B Muttern und Mütter, die im Singular gleich lauten.

http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=mutter

Blutsverwandte Brüder und solche, die es nur im Glauben/Geiste sind, sind dafür im englischen Plural unterschieden, im Deutschen jedoch weder im Singular noch im Plural.

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=wlqAU.&search=Br%…

Gruß Gernot

Hallo Michael,

Also Waaaahnsiin! Vielen herzlichen Dank!!! Genau das ist was ich wissen wollte und Du hast es auch verstanden und ausezeichnete Beispiele dazu geliefert!

Leider, leider kann man hier nur ein Sternchen vergeben!!

Obwohl in meiner Familie Schach-Experten gibt (ein paar Meisterschaften gewonnen) wußte ich das alles nicht. Denn, wie hier erwünscht, ging es nicht um die spanische Sprache. Das kann ich aber meinen schachbegeisterter, 7-jähriger Sohn doch mitteilen. Er wird sich auch bestimmt freuen.

Und mir fällt noch zu alledem: Man konnte dieses Spiel auf weitere Sprachen erweitern… ;o))

Also ich kann mich bei Dir nicht genug bedanken.

Liebe Grüße,
Helena *jetzt ganz begeistert*

Hallo Julius,

Hier ein Detail zu „horse“: laut
http://en.wikipedia.org/wiki/Chess ist das Schach - Pferd ein
„knight“ - also „Ritter“

Vielen herzlichen Dank!

Das ist eine tolle Art zu zeigen, wie die Schachfiguren (darf man auf Deutsch überhaupt „Schachsteine“ sagen?) auf englisch heissen.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Michael,

Ich kann mich nur wiederholen und mich nochmals bei Dir ganz herzlich bedanken.

Diese Beispiele sind für das was ich damit machen wollte, einfach genial. Große Klasse.

Ganz liebe Grüße,
Helena

Hi Franzi,
Vielen herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort!

Du musst zuerst einmal unterscheiden zwischen Polysemie und
Homonymie, vielleicht auch noch Homophonie:

Ja, stimmt. Es ist vermutlich das beste um im Web nach solche „Spiele“ -wenn ich sie so nennen darf- zu suchen.

Das deutsche Wort Leiter
hat nur dann etwas mit der Bezeichnung von Noten zu tun, wenn
man Ton- davorsetzt - Tonleiter.

Da kann ich Dir, natürlich, nur Recht geben. Es war nur als Beispiel und ich muß bescheidenerweise anerkennen, daß ich bei den Menschen, die mich gut kennen, u.a. dafür bekannt bin weil meine Beispiele… schrecklich sind! ;o))

Ansonsten ist es ein
Gegenstand (mit dem man auf was hinaufsteigt) oder eine Person
(die einen Kurs führt oder einem GEschäft vorsteht)

Ja, das war schon klar.

Homonymie: zwei verschiedene Begriffe haben den gleichen
Namen. Hier sind im Laufe der Geschichte zwei ursprünglich
verschiedene Wörter klanglich und / oder in der Schreibung
zusammengefallen. Ist nur die Schreibung gleich, der Klang
aber verschieden, hat man Homographen, ist der Klang gleich,
aber die Schreibung verschieden, hat man Homophone.

Ja. Jemand hat hier einen Link zu Wikipedia gestellt, in der genau diese Erklärung bildlich dargestellt wird.

Wegen der
Homophonie ist das englische wort queane (= Dirne, Hure)
ausgestorben, das genauso klingt wie queen (= Königin).
Homographen sind im Englischen lead (= Blei und lead (führen,
leiten)

…Und dann ist mMn. interessant, woher diese Bedutung kam.

Für alle genannten Phänomene gibt es sowohl für Englisch als
auch für Deutsch ausreichend Fachbücher bzw. Wörterbücher.

Da bin ich mir ganz sicher. Aber dadurch, daß ich kein Buch dafür kaufen wollte, habe ich es hier gefragt.

Die
Übersetzung mittels Wörterbuch ist dann müßig.

Und wie! Ganz besonders dann, wenn weder die eine, noch die andere Sprache die eigene Muttersprache sind. Ausserdem, in so einen Fall, sind dann die Irrtümer vorprogrammiert, denn wenn man ein Wörterbuch nimmt und nach einem wort sucht, stehen dort viele/mehrere Möglichkeiten, und diese nicht alle mit dem Gesuchten übereinstimmen.

Hier eine auch
nur repräsentative Liste versuchen zu wollen, übersteigt die
zur verfügung stehende Zeit und den Platz.

Ein paar Beispiele reichen aus. Es muß keineswegs representativ sein. Jeder weiß, daß so etwas gibt und ich brauche das nur um jemand etwas plakativ darzustellen, was ich meine, in einer privaten Angelegenheit.

Also, vielen Dank und einen schönen Gruß,
Helena

Hallo Gernot,

Ein alter Linguistenkalauer ist ja, dass, wenn man den
deutschen Satz „Die Leitung wurde umgelegt
mit automatischen Übersetzungsprogrammen übersetzt, im
Englischen dabei „The mangement was killed
herauskommt.

Hihihihi! Es kamen mir mal zu Ohren welche mit dem „magnificent glass“, aber ich kann es nicht wiedergeben.

Hast du als Kind nie Teekesselchen gespielt?

Nein, leider nicht.

http://www.barghahn.de/html/teekesselchen.html

Also mir ist so ein Spiel auf Spanisch nicht bekannt. Aber bei 400 Mio Menschen…

Besonders interessant finde ich ja die Teekesselchen, die sich
im Singular oder Plural oder in irgendeinem Kasus im Deutschen
oder Englischen dann doch unterscheiden.

Da hätten wir im Plural z.B Muttern und
Mütter, die im Singular gleich lauten.

http://dict.leo.org/?lp=ende&from=fx3&search=mutter

Blutsverwandte Brüder und solche, die es
nur im Glauben/Geiste sind, sind dafür im englischen Plural
unterschieden, im Deutschen jedoch weder im Singular noch im
Plural.

http://dict.leo.org/ende?lp=ende&p=wlqAU.&search=Br%…

Stimmt. Die sind lustig. Der mit dem Bruder würde auf Spanisch auch klappen: Hermano de fe (also geistliche) und hermano als Sohn meinen Eltern. Ich persönlich finde hier aber der Zusammenhang leicht herzustellen. Lt. Evangelien, stammen wir alle aus Adan und Eva und sind somit alle Geschwister. Und somit weiß ich nicht genau ob das als „richtig polysemisch“ gilt.

Interessant ist es mMn. allemal.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo Helena

Das ist eine tolle Art zu zeigen, wie die Schachfiguren …(darf
man auf Deutsch überhaupt „Schachsteine“ sagen?) …

Habe ich noch nie gehört, bin aber nur Gelegenheitsschachspieler. Spiel - „steine“ bei Dame und Domino usw. gebräuchlich.
Beste Grüße
von Julius

1 Like

Hi,

Wegen der
Homophonie ist das englische wort queane (= Dirne, Hure)
ausgestorben, das genauso klingt wie queen (= Königin).
Homographen sind im Englischen lead (= Blei und lead (führen,
leiten)

…Und dann ist mMn. interessant, woher diese Bedutung kam.

Die kam daher, wo alle Wortbedeutungen herkommen. Warum ist der Sohn meiner Mutter für mich „Bruder“ und der Sohn deiner Mutter für dich „hermano“? Weil es eben so ist. (ok, man kann sicher komplexere Erklärungen finden, aber die führen uns auch nicht weiter als bis „das ist eben so“)
das ausgestorbene englische queane wurde mal (ich glaube im Altenglischen) /kweane/ ausgesprochen, das wort queen klang damals /kween/ (hoffentlich hab ich das jetzt, ohne nachzuschlagen, richtig gemacht). Lautverschiebung, und dann klangen (glaub zu Zeiten Elisabeths der i.) beide gleich … wie unpassend :smile:

Repräsentativ wäre, wenn du nur ein paar Beispiele brauchst, um zu zeigen, was Du meinst. Die haste ja jetzt :smile:

Die Franzi

Hallo, Helena,

Wegen der
Homophonie ist das englische wort queane (= Dirne, Hure)
ausgestorben, das genauso klingt wie queen (= Königin).
Homographen sind im Englischen lead (= Blei und lead (führen,
leiten)

…Und dann ist mMn. interessant, woher diese Bedutung kam.

da hilft in vielen Fällen http://www.etymonline.com/index.php (kann sein, dass der Link schon in einer anderen Antwort erschien).
Dort findet man z. B. heraus, dass „queen“ und „quean“ auf denselben Ursprung *kwenon (= wife, woman) zurückgehen, während sich „lead“ (Blei) aus *loudhom und „(to) lead“ (führen) aus *laithjan entwickelte.

Gruß
Kreszenz

2 Like

Hallo Julius,

man auf Deutsch überhaupt „Schachsteine“ sagen?) …

Habe ich noch nie gehört, bin aber nur
Gelegenheitsschachspieler. Spiel - „steine“ bei Dame und
Domino usw. gebräuchlich.

Vielen Dank für Deine antwort.
Genau das ist was ich wissen wollte. Also im Schachspiel gibt es keine Steine, sondern nur Figuren. Auf Spanisch kann man durchaus sagen z.B. „Por favor tráeme las fichas de ajedrez“ („Bitte bring mir die Schachsteine“). Daher meine Frage.

Schöne Grüße,
Helena

Hallo, Kreszenz,

da hilft in vielen Fällen http://www.etymonline.com/index.php

Ich werde es mir genauer anschauen. Vielen Dank.

(kann sein, dass der Link schon in einer anderen Antwort
erschien).

Nein, der Link war noch nicht bzw. ist mir bis jetzt entgangen.

Dort findet man z. B. heraus, dass „queen“ und „quean“ auf
denselben Ursprung *kwenon (= wife, woman)
zurückgehen, während sich „lead“ (Blei) aus
*loudhom und „(to) lead“ (führen) aus
*laithjan entwickelte.

Sehr interessant. Wirklich!

Nochmals dankeschön und einen schönen Gruß,
Helena

Hi franzi,

Die kam daher, wo alle Wortbedeutungen herkommen. Warum ist
der Sohn meiner Mutter für mich „Bruder“ und der Sohn deiner
Mutter für dich „hermano“? Weil es eben so ist.

Ich glaube es ist falsch zwei Sprachen miteinander zu vergleichen, die keine gemeinsame Würzeln haben. (Ausgenommen natürlich der Indoeuropäisch, aber das meine ich nicht).

(ok, man kann
sicher komplexere Erklärungen finden, aber die führen uns auch
nicht weiter als bis „das ist eben so“)

Der Meinung bin ich nicht ganz. Ich glaube, es gibt immer einen Grund weshalb ein bestimmtes Wort sich von XY ableitet und ein anderes nicht.

beide gleich …wie unpassend :smile:

Aber wirklich! Die Queen wäre bestimmt „nicht amused“ ;o)) wenn ich mich so ausdrücken darf.

Repräsentativ wäre, wenn du nur ein paar Beispiele brauchst,
um zu zeigen, was Du meinst. Die haste ja jetzt :smile:

Ja, habe ich.

Ich danke dir für Deine Antwort!

Schöne Grüße,
Helena

1 Like