Deutsche Begriffe für einen Panzerübungsplatz
Servus,
1)Auf dem Platz befand sich eine wörtlich aus dem Schwedischen
übersetzt „Luftverteidigungszentrale“. Sagt man so auf deutsch
oder heißt es eher etwas mit Luftabwehr?
um den deutschen Begriff zu benennen, müsste man wissen, was diese „Luftverteidigungszentrale“ macht. Es ist ein Unterschied in der Funktion, ob sie Luftraumüberwachung betreibt, oder ob sie unmittelbar die Feuerleitung für die Fliegerabwehrstellungen des Standorts besorgt. Oder geht es gar um Panzerbekämpfung aus der Luft durch Helikopter mit Luft-Boden-Raketen?
Nach
Kleinspurbahn
hast Du zwar nicht gefragt, aber Vorsicht! - Der deutsche Begriff heißt Schmalspurbahn. Vermutlich handelt es sich hier um eine leichte Bahn mit 600 mm Spurweite, die sich schnell verlegen lässt (damit die Atrappen nicht immer an der gleichen Stelle auf dem gleichen Weg ankommen). Dieser Typ von Schmalspurbahnen heißt Feldbahn.
gab es eine „dockningsstation“ (Schwedisch) auf Englisch
„docking station“.
Verladeeinrichtungen, bei denen das Gleis tiefer liegt als die Zufahrt, heißen bei der Bahn allgemein Verladebühnen (für Zuckerrüben, Kies, Kaolin etc.). Weil die Atrappen nicht verladen werden, sondern auf den Wagen der Feldbahn angebracht werden, würde ich das „Verlade-“ weglassen und stattdessen an die Bühne ein „-anlage“ dranhängen, um den Begriff „station“ wiederzugeben. Die Einrichtung hieße dann „Bühnenanlage“. Das Wort „Andocken“ sollte umschifft werden, weil es keinen deutschen Begriff gibt, der das genau wiedergibt - man könnte vielleicht einen finden, wenn man wüßte, wie genau die Atrappen auf den Wagen angebracht werden.
Wegen der Anlage des Platzes selber: Strecken, auf denen Panzer fahren können, wenn sie nicht im Gelände unterwegs sind und schneller vorrücken sollen, heißen Panzerstraßen. Strecken, auf denen Panzer das Gefechtsschießen trainieren und andere, auf denen mit Panzerabwehrwaffen geübt wird, heißen Schießbahnen.
Schöne Grüße
Dä Blumepeder