Wörter gesucht

Hallo alle, die sich auf einem Truppenübungsplatz auskennen!

In einem Text über einen ehemaligen schwedischen Truppenübungsplatz fehlt mir die Übersetzung für einige Wörter, die ich euch hier beschreibe. Dankbar für eure Hilfe.

1)Auf dem Platz befand sich eine wörtlich aus dem Schwedischen übersetzt „Luftverteidigungszentrale“. Sagt man so auf deutsch oder heißt es eher etwas mit Luftabwehr?

  1. Für Schießübungen auf bewegliche Ziele gab es eine Kleinspurbahn mit Papppanzern. Um sie auf die Wagen zu machen, gab es eine „dockningsstation“ (Schwedisch) auf Englisch „docking station“. Wie heißt das auf Deutsch? (Dockstation? Andockstation? Dockingstation? ganz was anderes?)

  2. Wie heißt die Bahn, wo die Panzer im Gelände üben? Terrainbahn oder Geländeübungsplatz oder…?

Vielen Dank im Voraus!

Hallo

alle, die sich auf einem Truppenübungsplatz auskennen!
In einem Text über einen ehemaligen schwedischen
Truppenübungsplatz fehlt mir die Übersetzung für einige
Wörter, die ich euch hier beschreibe. Dankbar für eure Hilfe.

1)Auf dem Platz befand sich eine wörtlich aus dem Schwedischen
übersetzt „Luftverteidigungszentrale“. Sagt man so auf deutsch
oder heißt es eher etwas mit Luftabwehr?

Ja, Luftabwehr trifft es wohl eher.
Aber auch Zentrale ist militärisch irgendwie nicht plausibel.
Vermutlich ist es ein Leitstand.

  1. Für Schießübungen auf bewegliche Ziele gab es eine
    Kleinspurbahn mit Papppanzern.

Die Papppanzer nennt man Attrappen.

Um sie auf die Wagen zu machen,
gab es eine „dockningsstation“ (Schwedisch) auf Englisch
„docking station“. Wie heißt das auf Deutsch? (Dockstation?
Andockstation? Dockingstation? ganz was anderes?)

??? evtl. eine Beladestation

  1. Wie heißt die Bahn, wo die Panzer im Gelände üben?
    Terrainbahn oder Geländeübungsplatz oder…?

Truppenübungsplatz - Darauf fahren sie herum und üben
auch taktische Manöver.
Geschossen wird aber auch einen Panzerschießplatz.
Gruß Uwi

Deutsche Begriffe für einen Panzerübungsplatz
Servus,

1)Auf dem Platz befand sich eine wörtlich aus dem Schwedischen
übersetzt „Luftverteidigungszentrale“. Sagt man so auf deutsch
oder heißt es eher etwas mit Luftabwehr?

um den deutschen Begriff zu benennen, müsste man wissen, was diese „Luftverteidigungszentrale“ macht. Es ist ein Unterschied in der Funktion, ob sie Luftraumüberwachung betreibt, oder ob sie unmittelbar die Feuerleitung für die Fliegerabwehrstellungen des Standorts besorgt. Oder geht es gar um Panzerbekämpfung aus der Luft durch Helikopter mit Luft-Boden-Raketen?

Nach

Kleinspurbahn

hast Du zwar nicht gefragt, aber Vorsicht! - Der deutsche Begriff heißt Schmalspurbahn. Vermutlich handelt es sich hier um eine leichte Bahn mit 600 mm Spurweite, die sich schnell verlegen lässt (damit die Atrappen nicht immer an der gleichen Stelle auf dem gleichen Weg ankommen). Dieser Typ von Schmalspurbahnen heißt Feldbahn.

gab es eine „dockningsstation“ (Schwedisch) auf Englisch
„docking station“.

Verladeeinrichtungen, bei denen das Gleis tiefer liegt als die Zufahrt, heißen bei der Bahn allgemein Verladebühnen (für Zuckerrüben, Kies, Kaolin etc.). Weil die Atrappen nicht verladen werden, sondern auf den Wagen der Feldbahn angebracht werden, würde ich das „Verlade-“ weglassen und stattdessen an die Bühne ein „-anlage“ dranhängen, um den Begriff „station“ wiederzugeben. Die Einrichtung hieße dann „Bühnenanlage“. Das Wort „Andocken“ sollte umschifft werden, weil es keinen deutschen Begriff gibt, der das genau wiedergibt - man könnte vielleicht einen finden, wenn man wüßte, wie genau die Atrappen auf den Wagen angebracht werden.

Wegen der Anlage des Platzes selber: Strecken, auf denen Panzer fahren können, wenn sie nicht im Gelände unterwegs sind und schneller vorrücken sollen, heißen Panzerstraßen. Strecken, auf denen Panzer das Gefechtsschießen trainieren und andere, auf denen mit Panzerabwehrwaffen geübt wird, heißen Schießbahnen.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Nachklapp

  • noch eins zur „docking station“: Es wäre auch hier gut, die Anlage im Einzelnen zu kennen. Ich halte es für gut möglich, dass sie genau so konstruiert war wie die Anlagen, die bei Schmalspurbahnen verwendet werden, um normalspurige Wagen auf schmalspurige Rollschemel oder Rollböcke aufzuschemeln, und dass die Attrappen auf Rollböcken verfahren wurden, die aus der Serienfertigung für den Güterverkehr auf Schmalspurbahnen stammten. In diesem Fall hieße die Anlage grade wie im Eisenbahnwesen auch „Rollbockgrube“.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Nachfragen
Hallo Blumepeder und auch Uwi,

vielen Dank soweit für eure Antworten, die mich gleichzeitig schlauer und verwirrter gemacht haben. Ich werde wohl erstmal recherchieren müssen, um die Antworten auf eure Fragen zu finden.

Die „Kleinspurbahn“ war ein Flüchtigkeitsfehler von mir beim Schreiben dieses Threads. Aber dann wandele ich das wohl in Feldbahn um. Danke.

Ist Beladeanlage vielleicht ein Oberbegriff für Bühnenanlage und Rollbockgrube? Das wäre dann ja schon allgemeinverständlich.

Bestimmter Teil des Truppenübungsplatzes gesucht
Hallo Uwi, vielen Dank für deine Antwort.

Dass die Papppanzer Attrappen heißen, wusste ich sogar, aber ich dachte, Papppanzer versteht jeder, während Attrappe werder über das Material noch das Aussehen Auskunft gibt. Ich brauche nämlich kurze, prägnante, allgemeinverständliche Begriffe. Aber vielleicht klingt Papppanzer so banal, dass es lächerlich wirkt? Dann ändere ich es in Panzerattrappen.

Truppenübungsplatz ist nicht das Wort, das ich suche (glaube ich), denn so heißt ja das ganze Gelände. Auch Schießbahn oder Panzerstraße gefallen mir nicht, denn ich glaube nicht, dass die Panzer dort geschossen haben, und es geht auch nicht um eine breite Straße, sondern um das Fahren im Gelände. Soweit ich es verstanden habe, handelt es sich also um einen Bereich des Truppenübungsplatzes, wo das Fahren im Gelände mit den Panzern geübt worde. Aber wenn ihr dafür keinen Begriff findet, schreibe ich einfach „Hier übten die Panzer das Fahren im Gelände“, das funktioniert auch.

Gruß!

Luftraumüberwachung
Ich habe nachgefragt, die haben Luftraumüberwachung betrieben. Wie ist dann der richtige Name?

Beladen
Servus,

Ist Beladeanlage vielleicht ein Oberbegriff für Bühnenanlage
und Rollbockgrube?

Der Übersetzertrick mit dem Schritt zum nächst allgemeineren Begriff wird hier schwer funktionieren, weil alles, was mit Beladen, Verladen, Aufladen zu tun hat, an den Transport oder Versand von Sachen, Tieren und Personen denken lässt. Hier gehts ja aber darum, dass man die Attrappen irgendwo im Gelände verfährt, damit sie dort als Ziel dienen können. Ich kanns nicht sauber begründen, aber der Begriff schmeckt mir in diesem Kontext nicht. „Ladeanlage“ alleine geht auch nicht, weil auf einem Truppenübungsplatz Begriffe wie „Ladehandschuh“, „Ladehilfe“, „Ladeschütze“ schon mit dem anderen „laden“ besetzt sind.

Wenn man den anderen Übersetzertrick hernimmt, den Du auch für die Wege im Gelände genommen hast, um die „Schießbahnen“ zu umgehen: Wenn man einen Begriff nicht 1:1 bei der Hand hat, umschreibt man ihn konkret, z.B. mit einem Relativsatz. Dann stünde für diese Anlage z.B.: „eine Anlage, mit der die Attrappen auf die Wagen der Feldbahn gesetzt werden konnten“ - mit „gesetzt“ ließe sich umgehen, dass wir nicht genau wissen, ob die Attrappen auf den Fahrgestellen eingeklinkt, verschraubt, verzurrt oder wie auch immer befestigt werden.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hej,

als allgemeiner Ausdruck, der offen lässt, in welchem Umfang dort gemessen und ausgewertet wurde, und ob und in welchem Umfang die Einrichtung auch Feuerleitstelle war, käme „Gefechtsstand der Luftraumüberwachung“ in Frage.

Die „berühmteste“ Anlage der Luftraumüberwachung in Westdeutschland hieß Luftverteidigungsbunker Erich. Wenn die Anlage in Schweden aus der Zeit nach 1945 ist, darf man sicher sein, dass sie eingebunkert war.

Wenn „Luftverteidigungszentrale“ der Wort-für-Wort-Übersetzung entspricht, kann man das wohl auch stehen lassen. Wobei man bei „Zentrale“ halt eher nicht an eine kleine Einheit denkt, die ggf. autonom operieren kann, sondern schon an eine Struktur, die operativ für ein ganzes Land oder wenigstens eine große Region zuständig ist.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo,

wie das mit Panzern war und ist weiss ich nicht, für das üben des Geländefahrens mit Krädern gabe es auf unserem Standortübungsplat eine „Geländebahn“. Vielleicht passt, das ja hier sinngemäß.

Gruß
Werner

Ja, wenn man so viel Platz hat, dass man da einen Relativsatz einbauen kann…
Werde mal versuchen, ob ich doch noch was genaueres herausbekomme…

Schießbahn ist definitiv der falsche Begriff, denn geschossen wurde woanders. Geländebahn trifft es, finde ich, denn es gab eine Karte mit Streckenführung, nach der die Panzer zu fahren hatten.

Geländebahn
Das ist die wörtliche Übersetzung, außerdem ein logischer Begriff und gefällt mir daher ungemein :wink:

Servus,

wenn das nicht zu viele Silben geben soll, wäre wohl trotz des Teekessels „laden“ die „Ladeanlage für Attrappen“ passend, vgl. Ladegleis, Ladestraße.

Martin Walser hat mal gesagt „Deutsch ist eine wollige Sprache“ - es ist schon erstaunlich, wie viele Silben man da für alles braucht, und das selber gar nicht so merkt und eher die barocken Verzierungen z.B. bei Spaniern und Franzosen wahrnimmt - die dann aber doch vier oder fünf Zeilen eher mit einer Seite fertig sind…

Wenn Du eine richtig zündende Idee zu dem Begriff hast oder irgendwoher kriegst (vielleicht ergibt sich ja eine fruchtbare Diskussion bei proz.com, obwohl ich dort auch den Eindruck habe, dass das ein bissel nachlässt): Sag doch hier Bescheid, jetzt bin ich auch neugierig!

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Guten Morgen

es gab
eine Karte mit Streckenführung, nach der die Panzer zu fahren
hatten.

Dann würde ich das Gelände, in welchem die Panzer fuhren, Panzerpiste nennen.

Gruss

Urs Peter

Panzerpiste
Panzerpiste klingt gut. Allerdings kann ich nicht beurteilen, ob es auch richtig ist.

Welche Bahn meinst Du denn? Die Bahn auf dem Übungsplatz, auf der Panzer üben und halt Schiessen heisst ganz einfach Schiessbahn.
Es gibt Zielsektorenkennzeichen die jeweils die rechte und linke Grenze der Bahn beschreiben und über die man hinnaus natürlich nicht schiessen darf. Auf der Schiessbahn selbst gibt es einzelne vorgegebene Stellungen (Feuerhalt - nicht wie bei der Artillerie die Feurstellung). Aus denen herraus darf man den Feuerkampf führen.
Anders ist es, wenn man auf einer Schiessbahn eine so genannte Schiessbox hat. Hier sind die Fahrzeug nicht an vorgegebene Stellungen (der oben beschriebene Feuerhalt) gebunden, sondern können sich die Stellung oder Deckung selbst und eigenverantwortlich suchen.
Wenn du lediglich die Wege auf dem Übungsplatz meinst, auf denen die Panzer einfach nur fahren - die haben wir halt immer als Panzertrack (gesprochen Panzertreck) bezeichnet. Ob das so richtig geschrieben ist weiss ich leider nicht.

Panzerpiste? Panzertrack?
Hallo, vielen Dank für deine Antwort. Nein, es ist keine Schießbahn, sondern eine auf der Karte eingezeichnete Streckenführung für das Fahren im Gelände (Offroad).
Es ist also wichtig, dass das Wort bezeichnet, dass es sich nicht um die normalen Panzerstraßen handelt, sondern um das Fahren im Gelände (wenn dort auch auf spezifisch vorgegebenen Strecken).

Trifft diese Definition auf Panzertrack bzw. Panzerpiste zu?

(Track ist übrigens die richtige Schreibweise, Panzertreck gibt es auch, aber das ist etwas anderes).

Danke im Voraus, Martina

Wir haben das immer als Panzertrack bezeichnet (auch ganz offiziell z.B. bei Befehlsausgaben oder Geländebegehungen). Ein anderer spezieller Fachausdruck für einen „Feldweg“ im Wald oder im Gelände ist mir auch nicht bekannt.

Auots auf Panzertracks?
Super! Nur noch eine Nachfrage: Werden die Panzertracks auch mit Militärautos zum Üben von Offroad-Fahren benutzt? Und ist Offroad-Fahren eigentlich das richtige Wort oder redet man eher vom Fahren im Gelände (oder etwas ganz anderes)?

Man spricht hier von Geländefahrten.
Macht man z.B. den Führerschein Klasse F (Ketten und Halbkettenfahrzeuge) macht man Straßenfahrten und Geländefahrten. Oder eben Fahrt im Gelände.