Kadoffl (teilweise wird auch Krumbeer verwendet = Pfälzisch)
Pferd
Pfead
Huhn
Huun
Frau
Fraa
Mann
Monn
Fleischer
Fleescha (bei uns wird dafür aber eher der Metzga verwendet)
Genick
Gnigg
Das war Kurpfälzisch … diese Mischung wird im 3-Bundesländer-Eck um die Städte Mannheim + Heidelberg (Baden-Württemberg), Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz), aber auch Teile von Süd-Hessen gesprochen.
thanks fritz.
sag mal wo hast du die ganzen begriffe her??? kann sein das ich dir ne mail schreibe und dich frage aus welchen sprachen/dialekten das zeus is.
Na, die hat mal eine Gruppe Dialektiker gesammelt. Ganz am Anfang des Dialektbrettes, so im letzten Jahrhundert, gleich nach der Einführung des Dialektbrettes, der von denselben Dialektikern so lange gefordert wurde, bis es etabliert wurde, trotz mancher Vorbehalte bei anderen Nutzern und den Göttern höchstselbst.
Ich war bloß der Schreiberling.
kann sein, dass ich dir eine mail schreibe und dich frage, aus welchen
sprachen/dialekten das zeugs ist.
Gern, aber bitte nicht in dieser vernachlässigten Schreibe. Kleinschreibung nehme ich hin, aber Orthographie und Zeichen sollten wenigsten den Anschein erwecken, dass man sich bemühte.
Und bitte, nicht nach ganzen Blöcken oder Absätzen fragen, sondern gezielt nach bestimmten Wörtern.
ich hätte Moselfränkisch aus der Südeifel anzubieten:
Donnerstag
Dunnschtisch, das I ist ganz kurz und klingt fast wie ein E im Auslaut.
Kartoffel
Krumpa
Pferd
Peat (Betonung auf dem E; die Vokalkombination klingt ähnlich wie das EA in Andrea, aber relativ kurz)
Huhn
Kann ich nicht schreiben. Mit hochdeutscher Aussprache wäre es die Bezeichnung für den Hahn. Das U im Huhn spricht sich als Diphthong aus, wobei nach dem ersten kurzen U die Lippen beim zweiten U gespitzt werden (boah, wie erklärt man das??) Ungefähr so wie das englische O, aber statt des anklingenden O eben ein U. Und das Ganze relativ kurz.
Frau
Frahminsch (wie das I beim Donnerstag) oder Fraau
Mann
Mahn, Kährel oder Mahnskährel
Fleischer
Metzga, wobei das E wie ein kurzes E im Auslaut klingt.
Genick
Genick. Das E wie beim „Metzga“, aber etwas länger.
Frau, Wiev und jede Menge fein differnzierte Bezeichnungen
Mann
Mann, l.Kääl, r.Keal und wie vorher
Fleischer
Metzjer, Katzoof,
Genick
Jenick
P.S. Wenn man auch keinen Dialekt beherrscht muß man aber nicht unbedingt so einen verstümmelten Abkürzungssch*?=&$%§§ schreiben!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
unser Deutschlehrer hat uns heut’ eine Hausaufgabe aufgegeben.
Wir sollen folgende Wörter in irgendwelchen Dialekten
aufschreiben:
*grins* - auf welche Ideen manche Lehrer kommen …
Hier meine „Übersetzungen“ ins Schweizer- resp. Zürichdeutsch („Züridüütsch“; es ist so geschrieben, wie Zürcher ihren Dialekt schreiben würden, man spricht es auch so aus) (wenn’s schon jemand reingeschrieben hat, sorry, ich hab noch keine Antwort gelesen zu diesem Posting):
1 Donnerstag
2 Kartoffel
3 Pferd
4 Huhn
5 Frau
6 Mann
7 Fleischer
8 Genick
1 Dunnschtig
2 Härdöpfel
3 Ross
4 Huehn (ein Hahn ist ein Güggel)
5 Frau
6 Maa
7 Metzger (den Ausdruck „Fleischer“ kennt man nicht in der Schweiz, deshalb heisst der hier Metzger)
8 Gnick
Wo in der Oberpfalz sagt man bitte Eabian? Ich hab das noch nie gehört - stamme aber sogar aus der Oberpfalz. Ich weiß allerdings auch, dass es von Dorf zu Dorf verschieden sein kann…
Es gibt sicher regional auch im Schwäbischen noch verschiedene Ausdrücke. Die hier genannten sind aus dem schwäbischen Wald (nordöstlich von Stuttgart).