Also entschuldige mal, ich bin ja hier um mich zu informieren
und nicht von der Seite auf einem niedrigen Niveau angegriffen
zu werden.
Also ‚auf niedrigem Niveau‘ angegriffen hast du mit deinem UP, der jegliches Wissen, die Immobilienbewirtschaftung betreffend, vermissen lässt.
Und wenn du Stiftungen für so heilig hältst, dann informiere
dich mal über Stiftungen namens Lidl und Ikea. Das sind auch
Stiftungen, aber die sich über ein verflochtenes System am
Fiskus vorbei schleichen!
Dies ist ein Rechtsbrett, kein Wunschkonzert. Wenn der Gesetzgeber etwas so gemacht hat, dass es dir nicht gefällt, dann musst du in die Politik gehen.
Es ist nun mal so, dass dank diesen negativen Vorbildern, es
heute viele versuchen zu kopieren, weil ja alle sehen dass es
klappt und keiner verhindert es.
Wie und warum auch, wenn es geltendem Recht entspricht?
Also finde ich es als Bürgerpflicht, auch mal unter den
Teppich zu schauen; und nicht weil dort ein Kirchenkreutz,
Stiftung oder ein Testsieger-Label klebt, dem Verein gleich
ein Heiligenschein zu verpassen.
Du nennst es Missstände. Andere bezeichnen es als steuerlichen Gestaltungsspielraum.
Anstatt hier mal konstruktive Argumente zu bringen, mit im
besten Fall, Angaben von Quellen, lese ich nur deine eigene
Meinung, die nicht mal im Ansatz kritisch überdacht wurde. Du
bist ja genau der Grund, warum so etwas möglich ist in unserem
System wie oben beschrieben.
Na ja, als meine Meinung habe ich das nicht hier hingeschrieben. Eher als Nachhilfe für dich, was Immobilienbewirtschaftung angeht. Der Grund, warum so etwas möglich ist, bin nicht ich, sondern die Rechtslage. Das scheinst du jetzt nicht wirklich verstehen zu wollen.
Ich frage mich deshalb, wo du eigentlich lebst, oder glaubst
zu leben??? !
Ich glaube in einem demokratischen Rechtsstaat zu leben. Zumindest fällt mir im Moment kein Gesellschaftssytem ein, das ich gegen unseres (mit all seinen Fehlern) tauschen würde.
vnA