Wohnungsverkabelung ok?

Hallo zusammen,
ich brauche kurz einen Rat von jemandem der sich mit Wohnungsverkabelungen auskennt.

Da mein Fernsehanschluss nicht funktioniert habe ich mir gedacht ich schaue mal in eine der Dosen die an der Wand vorhanden sind (Kurz vor der Decke, weiß nicht wie man diese Dosen nennt).

Das innere dieser Dose sieht zumindest für mich etwas unbeholfen/improvisiert/gefrickelt/gefährlich/wasauchimmer aus was die Verkabelung angeht.

Nun die Frage an die Experten, könnt ihr mal kurz auf das folgende Bild schauen und mir sagen ob sowas durchaus ok ist oder ob ich meine Vermieterin informieren soll?

http://s1.directupload.net/images/120417/kgj8i3dv.jpg

Vielen Dank!!

Hallo Namenloser,

Das innere dieser Dose sieht zumindest für mich etwas unbeholfen/improvisiert/gefrickelt/gefährlich/wasauchimmer aus was die Verkabelung angeht.

Beim ersten Blick fällt mir auf, dass unter der braunen Dosenklemme oben neben den blauen Adern auch eine grün/gelbe Ader untergeklemmt ist. Das deutet einerseits darauf hin, dass es sich um eine Installation mit der Schutzart Nullung handelt, also von vor 1972, die heute nicht mehr so ausgeführt werden darf und nur bei Altanlagen, bei denen nie eine Änderung/Erweiterung durchgeführt wurde.

Andererseits war meines Wissens das Zusammenklemmen einer grün/gelben Ader mit einer Ader einer anderen Farbe nie zulässig.

Auch würde mich die freischwebende abisolierte blaue Ader links daneben sehr beunruhigen.

Ansonsten ist das eine durchaus - zumindest damals - üblicheArt der Verklemmung.

Gruß merimies

Danke für die Antwort :smile:

Die Wohnung wurde erst vor 9 Monaten komplett renoviert.
Ob im Zuge dessen auch neue Leitungen gelegt wurde weiß ich leider nicht.
Allerdings haben die Handwerker einige Fehler gemacht:

  • Eine Steckdose funktioniert nicht
  • Telefonanschluss hat nicht funktioniert
  • Warm- und Kaltwasseranschluss verdreht (Zum Glück habe ich keine Spülmaschine…)
  • Fernsehanschluss funktioniert nicht

Da würde es mich nicht wundern wenn innerhalb der Dosen provisiert wurde.

Hier das Bild in voller Auflösung:
http://s14.directupload.net/images/120417/3o74cthe.jpg

Naja, sieht nicht gut aus!
Hallo,

Beim ersten Blick fällt mir auf, dass unter der braunen
Dosenklemme oben neben den blauen Adern auch eine grün/gelbe
Ader untergeklemmt ist.

Nö, das sieht nur so aus, weil ein Kabelende von grün/gelb
zufällig annähernd deckungsgleich mit dem blauen darunter ist.

Andererseits war meines Wissens das Zusammenklemmen einer
grün/gelben Ader mit einer Ader einer anderen Farbe nie
zulässig.

Und nach einer Sanierung sollte solche Gewölle zumindest
kontrolliert und besser auch in Ordnung gebracht werden.

Auch würde mich die freischwebende abisolierte blaue Ader
links daneben sehr beunruhigen.

Und auch die nicht eingeklemmten grün/gelbe.

Ansonsten ist das eine durchaus - zumindest damals -
üblicheArt der Verklemmung.

Sieht aber doch eher wie Kraut und Rüben aus.

Die Zusammensklemmung mit billigen Lüsterklemmen ist auch
nicht so toll.
Gruß Uwi

Hallo Osterhammel,

Die Wohnung wurde erst vor 9 Monaten komplett renoviert.

„komplett“ kann alles bedeuten. Spanne reicht von Entkernung
bis Wände neu pinseln, neur Teppichoden, alles putzen und fertig.
Was genau wurde getan?

Ob im Zuge dessen auch neue Leitungen gelegt wurde weiß ich
leider nicht.

So wie du es beschreibst wurden da keine neue leitungen gelegt *glaub*

Allerdings haben die Handwerker einige Fehler gemacht:

  • Eine Steckdose funktioniert nicht

Da mir unklar ist was die Handwerker taten kann die ggfs. schon
vorher tot gewesen sein.

  • Telefonanschluss hat nicht funktioniert

Wie oben.

  • Warm- und Kaltwasseranschluss verdreht (Zum Glück habe ich
    keine Spülmaschine…)

Wie oben.

  • Fernsehanschluss funktioniert nicht

Was ist das? Meinst du damit die Steckdose in der du den Fernseher anschließt? Oder Antennenmäßig?

Da würde es mich nicht wundern wenn innerhalb der Dosen
provisiert wurde.

Kann ich nix zu sagen, da ich annehme daß innerhalb der
Verteilerdosen nix geändert wurde so wurde da auch nix improvisiert.

Hier vom Mitlesen her weiß ich daß Elektrofirmen einen E-Check
anbieten. K.A. was der kostet.
Danach werden wohl alle Steckdosen wieder funktionieren.
Telefon ist was anderes.

Gruß
Reinhard

Hallo,

Auch würde mich die freischwebende abisolierte blaue Ader
links daneben sehr beunruhigen.

zumal die eigentlich schwarz ist und der Grund dafür sein könnte, warum die Steckdose vom Fernseher nicht geht.

Der Besuch eines Elektrikers wäre dringend anzuraten.

Grüßle
Elton

Hallo !

Ein gutes Foto !

Es zeigt eine sehr häufig anzutreffende überfüllte und handwerklich schlecht ausgeführte Verteilerdose.

  1. Es hat nur einen Federdeckel,das ist allenfalls außerhalb des Handbereichs zulässig,sonst nur mit Schraubbefestigung,damit man ohne Werkzeg nicht so schnell dran kann (Laien,Kinderhände).

  2. Dosenklemmen, auch nicht schön,eigentlich ebenfalls unzulässig,wenn so wie hier verarbeitet,es gibt keinen Berührungsschutz gegen unbeabsichtigtes Berühren beim Prüfen und Herausholen von Klemmenbündeln.

  3. So wie hier verdrillt und untereinander verwoben wird nur der Zugang und die Übersichtlichkeit erschwert,aber der Isolationswert verschlechtert.

  4. Es hat unbenutze Adern(braun,gb-gn) und auch welche,die wohl unbenutzt,aber bereits abisoliert sind (schwarz),das ist unsicher.
    Das kann sich verlagern und an die Klemmen kommen und so Spannung bekommen.
    Unbelegte Adern müssen isoliert sein und separat liegen.

Hier sollte sich der Elektriker noch mal erbarmen,alles aufdröseln,entwirren,mit WAGO-Klemmen verbinden und sauber und geordnet am Dosenrand entlang einlegen.
Falls die Steckdose ohne Strom von dort versorgt wird,sollte sich der womöglich unterbrochene Kontakt dann auch schnell wieder einstellen.
(Fehler kann ja aber auch in der Steckdose selbst liegen).

MfG
duck313

Hallo.

Sowas ist immer brandgefährlich. Es sollte die gesamte Verkabelung im Haus geprüft werden und zwar sofort. Bei euch kann jederzeit ein Brand ausbrechen. So etwas passiert viele Male im Jahr in Deutschland.

Im übrigen muss sowas immer ein Meister einer Elektrofirma abnehmen. Elektrogesellen oder gar Hausmeister dürfen die Endabnahme nicht durchführen.

Viele Grüße, Dukath

Hallo,

es ist genau so schlimm wie Du es beschrieben hast.
Lasse das so bald als möglich von einem Elektriker in Ordnung bringen.

nicki

nicht ok - sieht gefährlich aus
hi

ganz ehrlich, das Gewurstel und die Verklemmung lässt Unheil ahnen

Die alten Schraubklemmen sind noch sehr häufig in Altbauten anzutreffen und sind heute gar nicht erlaubt in Abzweigdosen. Denn der Klemmkontakt lässt nach einigen Jahren nach und die Klemmstelle wird unsicher und brandgefährlich

Dazu kommt, dass die Art der Ausführung unsachgemäss aussieht. Das hat wohl ein Bastler gemacht. Ich wette, die Drähte sind gar nicht mehr richtig fest verbunden

Die gelbgrünen und blauen Drähte zusammen in einer Klemme lassen entweder gefährlichen Pfusch erkennen, oder die Kabel wurden zwischenzeitlich nachverlegt und an der Stelle trennt sich N und PE
Ich tippe aber auf ersteres

Die Elektrik sollte auf jeden Fall von einem Elektriker geprüft werden. Die Messungen bestätigen zumindest halbwegs den sicheren ZUstand. Ideal sollten aber wirklich die alten Dosenklemmen durch neue Federsteckklemmen ersetzt werden. Das wäre sehr wichtig

So wie das aussieht, wird der Elektriker aber wohl entweder die Finger davon weg lassen oder die GANZE Wohnung besichtigen und prüfen wollen

Gruss Schorsch

Vielen Dank für eure Antworten!
Ich werde meine Vermieterin informieren und dafür sorgen das dies von einem anderen Elektriker geprüft und korrigiert wird.

Die alten Schraubklemmen sind noch sehr häufig in Altbauten
anzutreffen und sind heute gar nicht erlaubt in Abzweigdosen.

Nach welcher Norm bitte?

Oder lag die Betonung auf „alt“, weil neuere Schraubklemmen einseitig geschlossen sind?

Nach welcher Norm bitte?

in der Norm kann ich nichts darüber finden, wir lernten aber vor 20 Jahren in der Meisterschule, dass in Abzweigdosen keine geschraubten Klemmen mehr verwendet werden dürfen. Und im Hüthig-Lehrbuch steht auch drin, „für Installationsdosen gibt es geprüfte Steckverbindungsklemmen“ was immer das heisst

Die VDE-Ordner (auf Papier) kann ich jetzt beim besten Willen nicht durchackern…
interessiert mich auch nicht wirklich, denn WENN es noch nicht offiziell verboten ist, wird es allerhöchste Eisenbahn dafür

die Dinger sind Brandgefahr allererster Güte. Ich hab in meiner gesamten Karriere auch noch KEINE EINZIGE neu eingebaute DoLü gesehen

Wenn ich solch eine Verteilerdose vor dreißig Jahren meinem Ausbilder gezeigt hätte, hätte dieser mir selbige um die Ohren gehauen, bis die „bunten Regenwürmer“, wie er zu sagen pflegte, ordentlich und sauber einsortiert waren.

Spass beiseite. Üblich waren solche Klemmen bis vor etwa 20 Jahren noch. Wago´s oder Abarten waren vielen zu teuer. So wie diese Installation (wenn man das so bezeichnen kann) aussieht, befinden sich in dieser Verteilerdose wohl mehrere Stromkreise. Das war vor dreißig Jahren auch nicht üblich. Für meinen Begriff ist das Pfusch vom allerfeinsten, der entsorgt gehört.

Dein Vermieter wird da wohl eine Fachfirma holen müssen.

Gruß sn00py

hi snoopy

die eigentliche Frage ist aber nicht die Frage nach der Schönheit

sondern ob die Arbeit

  • sicher und
  • normgerecht ist

Das hat ja für den Frager eine rechtliche Bewandtnis
wenn er seinen Vermieter auffordert, die Dose oder die ganze Anlage überprüfen/ändern zu lassen
oder gar selbst einen Fachbetrieb dazu beauftragt

Von daher interessiert ihn wohl weniger ob die Verdrahtung ‚schön‘ ist sondern ob dort eindeutige Mängel oder Gefahren erkennbar sind

und das ist im historisch gewucherten Paragraphendschungel der Normen gar nicht so leicht zu beantworten, jedenfalls nach dem Foto allein zu urteilen

Schorsch