Hallo.
Das Problem ist doch, und das spricht Wolffsohn an, das es von
der Wortwahl keinen Unterschied macht, ob ich einen Menschen
als biblische Plage bezeichne (denn als solche war der
vergleich mit dem heuschreckenschwarm gedacht) oder ob ich vom
„judenschwein“ oder „Jesusmörder“ spreche.
Das macht keinen Unterschied? Drehen hier denn wirklich alle durch, dass die Annahmen und Interpretationen über einen Vergleich schon mit praktizierter Gleichsetzung von Menschen und auszurottendem Ungeziefer gleichzusetzen sind?
Beides stimmt nicht
und zielt einzig und allein darauf, den anderen herabwürigend
als Plage zu bezeichnen.
Genau das ist eben eine mehr als naive und falsche Sicht auf die Zeit des Nationalsozialismus und davor. Da wollte man niemand mehr durch Bezeichnungen herabwürdigen, sondern diese Herabwürdigung wurde hier nur noch bezeichnet. Davon abgesehen, dass ich nicht sehe wo Müntefering nun jemand herabwürdigen wollte.
Nein, weil er Menschen als Plage bezeichnete, die ausgerottet
werden sollten (das stammt nicht von Münte sondern war eine
Weiterüberlegung von „Hart aber Fair“ im WDR)
Eben, es muss alles erst einmal einseitig weitergedacht werden, damit auch nur annähernd die hier kritisierte Analogie auftaucht. Sicherlich war die Wortwahl alles andere als angemessen und es ist nie gut, Menschen oder deren Handlungen mit der von Tieren gleichzusetzen. Nur entsteht selbst daraus eben noch lange kein neuer Nationalsozialismus. Das ist nur noch absurd und der Kritik nicht mehr angemessen. Vor allem weil eben dabei auch der Nationalismus reduziert werden muss, damit die Analogie noch passt.
naja und das der Kommunisten, Linken und all der anderen die
von Demokratie und Freiheit des Einzelnen wenig halten.
Eben. Die Wortwahl kann als solches kritisiert werden. Alleine daraus aber Analogien zum Nationalsozialismus herbeizureden ist absurd.
Reden vielleicht nicht, aber Wortwahl.
Ist schon auffällig, dass hier jede Nachfrage zur Auflösung der These führt.
Es macht einen
Unterschied ob ich sage kauft nicht bei dem udn dem weil [und
jetzt kommen arguemente] oder ob ich sage kauft nicht bei dem
weil er unser land kaputt macht [ohne argumente].
Ich sehe hier schon grosse Unterschiede.
es geht um das Vokabular. Ich habe kein Problem damit, wenn
jemand Kapitalismus, Shareholder-Values o.aeh. kritisiert. Nur
muss bitte die Wortwahl stimmen.
Dagegen sage ich auch nichts und teile diese Meinung auch.
Von welchem Maßstab Münteferings sprichst Du gerade?
Vom bewahrer der Politischen Korrektheit und der Moral (so
interpretiere ich zumindeste die Aufschreie die durch SPD und
Grüne gehen wenn ein Hohmann, Günzel oder andere in ihrer
Wortwahl entgleisen)
Wenn ich mich recht erinnere, ist da nicht die Wortwahl entgleist, sondern der Inhalt. Die Worte waren eigentlich dafür ganz in Ordnung.
Nein, es ging um Menschen die sich irgendwie verhalten. Das
ist der Unterschied. Ich kann meintwegen Verhalten
kritisieren, aber nicht Menschen als Plage bezeichnen.
Unsinn. Wo bitte hat Muntefering dazu aufgerufen, keine Geschäfte mit diesen Menschen mehr zu machen? Nein, er bezog sich aus meiner Sicht alleine auf die Geschäftspraxis, welche ja zu Recht zu kritisieren ist. Aber vielleicht hat er ja noch etwas anderes gesagt, was ich nicht kenne. Belegen konnte zumindest anhand eines Zitates niemand diese These.
Denn hier entlarvt sich der linke Faschismus in seiner
blühenden Fantasie, Menschen mit Ungeziefer zu bezeichnen,
wenn es politischen Interessen dient.
Aha.
naja, er hat doch recht…
Wenn das alles am Fachismus wäre, warum wird er dann so negativ gewertet?
Naja Paul SPiegel ist schon einer der gerne, oft und als einer
der ersten kritisiert wenn aus den anderen Reihen die falschen
Vergleiche kommen.
Nein, er ist mit einer der ersten der ein Mikro unter die Nase gehalten bekommt. So eben auch diesmal. Mal sehen ob sich hier ein Mitdiskutant noch entschuldigt, weil P. Spiegel seinen Erwartungen ja nicht gerecht wurde.
Muss ich das wirklich erklären und wo hier massive
Unterschiede in der Sache liegen?
Ja bitte. versDenn ich tehe immer noch nicht welchen
gravierenden Fehler Hohmann begangen hat.
Zum Fehler von Hohmann solltest Du im Archiv etwas finden. Der Unterschied fängt schon alleine damit an, dass Hohmann eben von Menschen sprach - Müntefering sprache aber von Unternehmen und wirtschaftlichen Arbeitsweisen einiger Menschen. usw. usw.