Womit kann man höhere Reflektion erzielen?

Hallo!

Ich suche nach einer Lösung bezüglich meiner Arbeit, und würde gerne mir eine oder mehrere Versuche ersparen um herauszufinden welche Materialien verwenden müssen, um mehr Reflektion auf eine Fläche zu erzielen.
Es geht um eine UV- Bestrahler. Man muss sich das so vorstellen, dass ich eine Anlage habe mit 25 UV Röhren nebeneinander. So habe ich eine quadratische Fläche von ca. 2m x 2,5m. Der Prüfling wird davor aufgestellt, und je nach UV-Licht Leistung bei 60°C wird der Prüfling für ein bestimmter Zeit bestrahlt (alles in Normen festgelegt). Damit simuliert man Materialalterung, etc… So, wenn ich jetzt die UV Licht in verschiedene Punkte messe, in äußeren Bereichen habe ich weniger Leistung als in die Mitte. Natürlich.
Ziel ist es, möglichst eine homogene Lichtleistung auf die gesamte Fläche zu erzielen. Dafür muss ich reflektierende Fläche in dem äußeren Bereiche anbringen. Ich habe schon mit Alufolie Versuche gemacht, welche schon vielversprechend ist.
Diesbezüglich würde gerne um euer Hilfe bitten. Soll ich zum Beispiel ein hochglanzpolierte Edelstahl/ Alu-Platte verwenden, oder soll es weiß lackiert sein? Vielleicht andere Lösung wäre noch besser? Falls jemand eine gute Lösung parat hat, bitte auch begründen „warum?“ :smile:
Es geht mir auch darum, dass der Lösung muss perfekt sein. Ich möchte möglichst den Maximum aus der Anlage „heraus kitzeln“ :smile:

Vielen Dank voraus!
Grüße

Hallo

Das beste Reflexionsergebnis bekommst Du mit silberbedampften Glasscheiben, im Volksmund auch Spiegel genannt.
Alle anderen Materialien werden höhrer Lichtverluste beim spiegeln haben.

Horst

Das beste Reflexionsergebnis bekommst Du mit silberbedampften
Glasscheiben, im Volksmund auch Spiegel genannt.

Nein, das beste Reflexionsergebnis bekommt man mit Hohlspiegeln. Bei geraden Flächen geht alles verloren, was nicht auf den Prüfling im Fokus reflektiert wird.

Zumindest sollte die Fläche konkav gewölbt sein.

Hallo Horst und Termid,

Glas darf ich leider nicht verwenden wegen Bruchgefahr. Es muß aus bruchsichere, UV- und Temperatur beständiges Material sein.
Konkave Fläche ist schon ein guter Ansatz, obwohl in meinem Fall schwer zu realisieren. Ich muß praktisch in die vier Seiten (2m x2,5) in ca 40cm breite mit der Spiegelung belegen. Das heißt, ich brauche 2 Flächen in größe 2m x40cm und 2 Flächen 2,5m x 40 cm

Grüße

Zolt

Kontrollmöglichkiet
Hi Zolt,

hast du eigentlich eine Möglichkeit, das reflektierte UV-Licht zu messen?

Hintergrund ist der, dass man aus der „Farbe“ im sichtabaren nicht unbedingt auf die „Farbe“ in anderen Bereichen schließen kann. Das beliebte Titandioxid, strahlend weiß und in Wandfarben und Lacken gern genommen, absorbiert z.B. UV fast vollständig.

Beim Gurgeln stieß ich auf folgenden Kink (ohne Werbung machen zu wollen)
http://www.pgo-online.com/de/katalog/uv-spiegel.html
anscheinend war die Idee mit dem Al gar nicht so schlecht.

Normale Spiegel gehen natürlich nicht, weil Glas UV absorbiert, weißt du sicher.

Und gewölbte Flächen? Ich denke, dass ein Kreis von glatten Spiegeln nur um Promille schlechter ist.

Viel Erfolg, Zoelomat

Hallo,

Noch ein Ansatz: in der (Foto-)Optik werden oft Oberflächenspiegel verwendet, aus Stabilitätsgründen wird nicht Silber sondern Alu aufgedampft (kein Anlaufen durch Schwefeldämpfe).Vielleicht ist für die Anwendung poliertes Alu mit farbloser Eloxalschicht (Kratzfestigkeit!) geeignet.

Gruß von Julius

Hallo Zoelomat,

Vielen Dank für das Link!

Genau das ist das wonach ich suche.
Also, dass nur Aluminium UV-Licht gut reflektieren kann nahezu ohne Absorption, war mir nicht bewusst. Mein Versuch mit Alufolie war rein Zufall- bezogen auf der Erfolgsaussicht…

Demnach könnte ich hochglanzpoliertes Alu-Platte verwenden. Eventuell sollten die Platten kratzfest geschichtet werden mit Siliziumdioxid. Hängt natürlich von der Preis ab …

Bezüglich Deine Frage wegen Messung des reflektierten UV-Lichtes: theoretisch könnte ich das machen. Dazu müsste ich die Testumgebung erschaffen. Praktisch die Messensor sollte mit der Lichtquelle kein „Kontakt“ haben. Aber für mein Zweck hätte das nur geringe Aussagekraft, da ich brauche das Ergebnis von Lichtquelle + Reflektion.

Vielen Dank noch mal!

Grüße
Zolt

Hallo Julius,

Vielen Dank für deinen Beitrag!

Genau dasselbe Ergebnis stellte sich heraus. Da UV- Licht durch Aluminium am besten reflektiert wird, werde ich hochglanzpolierte Aluplatten verwenden. Die Beschichtung mit kratzfestem Material, wie Siliziumdioxid steht noch nicht fest. Ich muss noch Angebote reinholen- mal schauen, was der Spaß kostet…

Grüße

Zolt

Hallo

Du kannst fertig beschichtetes Blech kaufen. Es wird sonst für die Herstellung von Leuchten verwendet, funktioniert aber für (nahes) UV auch noch sehr gut. Durch die Oxidschicht wird es dauerhaft, während unbeschichtetes Aluminium nach kurzer Zeit fleckig wird.
Ein wichtiger Punkt zur Ausbeute und Gleichmäßigkeit ist das Licht, das die Röhren nach hinten abstrahlen. Von einer geraden Platte dahinter wird es wieder zurück in die Lampe geworfen und weitgehend dort absorbiert. Besser ist es hier Lampen mit eingebautem Reflektor zu verwenden, oder hinter den Lampen einen dachförmig geknickten Reflektor anzubringen, er dieses Licht dann seitlich an der Lampe vorbei nach vorn reflektiert.

Ohne dass ich hier Werbung machen möchte 2 Firmen für Blech:

http://alanod.de/
http://www.alux.de/

Viel Erfolg bei der Realisierung

Hallo Helmut,
Vielen Dank für deinen Beitrag. Hat mir gut geholfen. Alanod bietet zum Beispiel den s.g. UV-MIRO Material an, welcher sehr gute UV-Reflektion aufweißt. Ich habe Angebote eingeholt, und habe ich ca. 2500,- EUR Kosten für die Reflektoren (insgesamt für zwei UV Belichtungsanlage).

Grüße

Zolt