Hallo Hartmann
Alles klar. Ich Depp hatte AntiVir mit geöffnetem Thunderbird
laufen lassen. Konnte ja nix werden.
Hab’ jetzt sicherheitshalber noch
W32/NetSky Removal Tool 1.00.11 von f-secure
und
W32/Netsky FixTool 1.12.00 von Symantec
'runtergeladen und durchlaufen lassen.
Beide haben nix mehr gefunden.
Als erstes vergiss diese Removaltools, die können dir nur in den seltensten Fällen helfen, das hast du sicher schon gemerkt.
Kläre erst einmal, wie Netsky überhaupt auf deinen PC gelangen konnte. Ich verbiete meinem Clienten das automatische herunterladen von Anhängen. Ich kann entsprechend der Optionen meines Mozilla zwar den Text der Mail und dessen Absender lesen, jedoch erhalte ich vom Klient statt des Anhanges eine lakonische Mitteilung, das die Mail zu lang ist und mich selbst kümmern soll. Jetzt kann ich entscheiden, ob der Anhang überhaupt gebraucht wird oder ob er in der Box verbleiben kann. Dort richtet er nicht geringsten Schaden an und dein Provider wird ihn entsprechend der Optionen der Box irgend wann entsorgen.
Nun zu deinem Problem:
Als erstes solltest du mal kurz AntiVir abschalten. Danach öffnest du deinen TB und gehst darin im Accound-Menü in „Gelöschte Dateien“. Dort kannst du dir alle Dateien ansehen, welche du gelöscht hast. Sie sind also alle noch da und in einer Art Archiv untergebracht. Hast du jetzt die betroffene Mail gefunden, kannst du sie dort nochmal löschen und erst jetzt ist sie wirklich von deiner Festplatte verschwunden. Danach kannst du AntiVir wieder aktivieren.
Dein Glück an der Geschichte ist vermutlich, das du die im Anhang befindliche Datei noch nicht ausgeführt hast, ansonsten würde AntiVir und die Removaltools anders reagieren. Wenn du zukünftig eine Mail mit zweifehaften Inhalt erhältst, so gehe enfach mal nach http://virusscan.jotti.org/de/ oder http://www.virustotal.com und lass dir den Anhang scannen. Allerdings sollte man sich die Seiten vorher angesehen haben, damit man weiss, wie es funktioniert.
@all:
Insbesonders ist Jotti.org interessant, weil dort zusätzlich in einer Tabelle das Ergebnis des letzten Scan gezeigt wird und welche Scanner die Malware schon kannte. Momentan aktuell (21.04.05 12.28 Uhr) ist es der Trojaner W32/SDBot.H-tr , den nur 5 von 13 Scannern erkannten.
Also mal ein wenig Volksbelustigung:
> Scanner\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_Name der Malware
> AntiVir\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_Worm/Mytob.BB.1
> Avast\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_X
> AVG Antivirus\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_Worm/Kelvir.Q
> BitDefender\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_X
> ClamAV\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_X
> Dr.Web\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_Trojan.Cleaner
> F-Prot Antivirus\_\_\_\_\_\_\_W32/Mytob.BZ@mm
> Fortinet\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_W32/SDBot.H-tr
> Kaspersky Anti-Virus\_\_\_X
> mks\_vir\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_X
> NOD32\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_X
> Norman Virus Control\_\_\_X
> VBA32\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_X
Selbst der oft hochgelobte und sonst alles erkennende Kaspersky konnte zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts damit anfangen. Es ist wirklich so, ein Scanner kann nur reagieren, wenn er die Signatur kennt, also auch eine aktuelle Datenbank besitzt. Angebliche Heuristik ist nur ein Verkleistern der Augen. Die Namen der Malware spielen dabei eine untergeordnete Rolle, denn jeder Hersteller gibt beim ersten Auftreten einen anderen Namen.
der hinterwäldler