ich bin auf der Suche nach deutschen Wörtern mit -sp- in der Mitte. Es geht mir darum den Unterschied bei der Aussprache von ‚sp‘ am Wortanfang und -mitte/-ende wie etwa bei ‚Knospe‘. Wörter wie ‚Kinderspiel‘ helfen mir also nicht
Es sollten wenn möglich einfache Wörter sein und mir fallen nur ‚Knospe‘, ‚knuspern‘ und ‚raspeln‘ ein.
Asphalt auch nicht wirklich. Wie gesagt suche ich einfache Wörter, bei denen man die unterschiedliche Aussprache von ‚sp‘ am Wortanfang [ʃp] und -mitte/-ende [sp] demonstrieren kann.
Vorsilben die Aussprache nicht ändern, daher bleibt es aus-sch-pielen oder nach-sch-prechen. Das Gespenst fällt auch unter diese Regel, auch wenn das althochdeutsche Verb „spanan“ ausgestorben ist. (siehe etymologisches Wörterbuch oder Wiki)
Dialekte variieren - im Schwäbischen sagt man eigentlich fast immer sch vor p oder t, auch wenn’s in der Wortmitte ist.
Wir kamen auf das Thema weil unser Kleiner (7) sich hustend über die Aussprache der Medizin Prospan wunderte…
Ansonsten hätte ich noch aspirieren oder Aspekt anzubieten.
leider nicht mehr rechtzeitig gelöscht. Schon wieder so ein Zombie-Thread - vielleicht das am schlechtesten gelungene Fietscher beim letzten Umbau überhaupt
Ja, ich hatte mich aber auf die Behauptung von @Musicalfan bezogen, es gäbe irgendwo im deutschen Sprachraum auch außerhalb von mehr oder weniger mühsam schriftlich formuliertem Dialekt die Schreibweise Kaschper. Das hätte mich schon interessiert, es ist aber vollkommen sinnlos, jemanden danach zu fragen, der diese m.E. recht steile These vor ungefähr einem Jahrzehnt aufgestellt hat.
Ich hatte in meiner Replik auch den grundsätzlich recht Oberdeutsch-affinen Wahrig zitiert, in dem diese Schreibweise meines Erachtens angeführt wäre, wenn es sie gäbe - inzwischen sind von Philologen verfasste, redigierte und am Schluss sogar noch auf Papier gedruckte Wörterbücher sowas von aut, dass es wohl keinen Sinn mehr hat, damit zu argumentieren - falls man damit was anderes ernten will als ein etwas indigniertes „Is was, Boomer?“