Zahnkranz lösen! Bloß wie?

Hallo Menschen!

Ich habe hier ein Fahrrad, welches eine neue Hinterradfelge bekommen soll. Nun habe ich eine gebrauchte auf dem Flohmarkt gekauft, bloß ist der Zahnkranz ein anderer, daher wollte ich den alten wieder auf der neuen Felge befestigen.

Leider bekommt ich den Zahnkranz nicht ab.
Wie löst man diesen? Kann man auf Zahnkranzseite das Kugellager irgendwie rausdrehen oder von der gegenüberliegenden Seite ausschlagen?
Oder braucht man Spezialwerkzeug?

Könnt ihr mir einen Tipp geben?
Merci!

Hallo Fragender.

Als erstes mal zur Klarstellung. Ein Zahnkranz lässt sich gar nicht auf einer Felge montieren. Auf Felgen montiert man für gewönlich Reifen. Der Zahnkranz wird auf der „NABE“ in der Mitte des Laufrades montiert. Hierbei gibt es mehrere Systeme, die sich u.a. auch vom Hersteller her unterscheiden. Es gibt Schraubkränze und es gibt Steckgrenze. Für die Schraubkränze benötigt man einen Speziellen Abzieher, da gibts ca 10 verschiedene. Falls es eine Steckkasette ist benötigt man ebenfalls einen Abzieher und ein Gegenhaltewerkzeug, den Abzieher um die Zentralschraube in der Mitte zu lösen und den Gegenhalter um zu verhindern, daß sich der Zahnkranz beim demontieren mitdreht. Falls es eine alte Shimano Uniglide Kasette ist benötigt man keinen Abzieher sondern nur 2 Gegenhaltewerkzeuge, da beim Uniglidesystem das kleinste Ritzel die Funktion der Zentralschraube übernimmt. Was Du mit den Kugellagern wissen willst kann ich Dir so pauschal nicht beantworten, da ich nicht weiß welches System Du hast und bei den verschiedenen Modellen die Kugellager an verschiedenen Positionen sitzen. Die Shimano Kasetten z.B. hat das rechte Kugellager im Freilauf, bei Schraubkränzen sitzt das rechte Kugellager unter dem Nabenflansch und ein weiteres im Freilauf. Vielleicht machst Du mal ein Bild oder schauste welchen Nabenhersteller und welches Zahnkranzsystem Du hast.

Schöne Grüße
Horst

Oder Ergänzung
Hallo!

Habe hier ein Werkzeug für sowas, dass verschiedene Abzieher ersetzen könnte? Einen stabilen, gummiummantelten Haken, der am Rahmen eingehängt wird. Daran ist ein Stück Fahrradkette, das wird um das größte (glaube ich, hab’s schon lange nicht mehr gebraucht, muss jedesmal die Anleitung lesen) Ritzel gelegt. Einmal fest in die Pedale getreten und das Ritzel sollte locker sein.

Ändert aber nichts daran, dass die Nabe u.U. nicht kompatibel ist.

Grüße
kernig

Das Werkzeug das Du hier beschreibst funktioniert aber nur für Uniglide Kasetten, dann wird die Kette aber auf das kleinste Ritzel gelegt und auf dem größten Ritzel in die Pedale getreten.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Aha, danke
Hallo!

Danke für den Hinweis. Hab ein neues Fahrrad und hoffe, das Ding noch lange nicht zu brauchen :wink:

Grüße
kernig

Danke für den Hinweis. Hab ein neues Fahrrad und hoffe, das
Ding noch lange nicht zu brauchen :wink:

Wenn Du ein neues Fahrrad hast, wirst Du eh keine Möglichkeit mehr haben das Teil einzusetzen, da das UG (Uniglide) System seit ca. 1992 ausgestorben ist. Es wurde abgelöst vom HG (Hyperglide) System. Irgendwann kam dann noch das IG (Interactivglide) System dazu, aber HG und IG unterscheiden sich von den Werkzeugen her nicht. IG ist im Prinzip nur ein erweitertes HG. HG funktioniert eigentlich nur von klein nach groß, IG funktioniert in beide Richtungen.

HG hat im Gegensatz zu UG so genannte Kletterhilfen. Die Außenlaschen den Ketten sind etwas stärker gekröpft und die Ritzel haben über den Radius verteilt an manchen stellen Aussparungen, damit die Kette besser aufs nächstgrößere Ritzel klettert. Somit kann man auch unter Vollast einigermaßen komfortabel schalten (so zumindest die Theorie). Beim IG wurden die Aussparungen auch auf der Rückseite angebracht um diesen Schaltkomfort auch in die andere Richtung zu gewährleisten (so zumindest die Theorie)

Meine Meinung:
HG ist sinnvoll im MTB bereich, wo ich auch mal im Hang bei schlechtem Untergrund unter Volllast sicher und schnell schalten muß. Beim Rennrad machts eigentlich nur auf den obersten 3 Ritzeln sinn, da man beim Rennrad selten solche Drehmomentspitzen erzeugt wie beim MTB. HG funktioniert allerdings nur perfekt mit der teuren original HG Kette. Ich für meinen Teil fahre HG nur auf dem MTB, und auf meinem Dura-Ace Rennrad, für Stadtfahrräder und Tourenräder ist es nicht unbedingt erforderlicher, da gibt es billiger Ketten die mindestens genauso gut sind.
IG kam irgendwann mal als Upgrade für HG, da sich die Shimano Marketingexperten nach was neuem gesehnt haben. IG ist so überflüssig wie ein Kropf, da ich beim schalten vom großen aufs kleine Ritzel eigentlich nie im Vollastbereich unterwegs bin (sonst würde ich ja nicht in einen höheren Gang schalten). Deswegen hat sich IG auch nie so durchgesetzt, daß es das HG System vom Markt verdrängt hätte. (IG ist auch teurer) Es gibt immer noch beide Systeme, da sie zueinander relativ kompatibel sind.

3 Like