Danke für den Hinweis. Hab ein neues Fahrrad und hoffe, das
Ding noch lange nicht zu brauchen 
Wenn Du ein neues Fahrrad hast, wirst Du eh keine Möglichkeit mehr haben das Teil einzusetzen, da das UG (Uniglide) System seit ca. 1992 ausgestorben ist. Es wurde abgelöst vom HG (Hyperglide) System. Irgendwann kam dann noch das IG (Interactivglide) System dazu, aber HG und IG unterscheiden sich von den Werkzeugen her nicht. IG ist im Prinzip nur ein erweitertes HG. HG funktioniert eigentlich nur von klein nach groß, IG funktioniert in beide Richtungen.
HG hat im Gegensatz zu UG so genannte Kletterhilfen. Die Außenlaschen den Ketten sind etwas stärker gekröpft und die Ritzel haben über den Radius verteilt an manchen stellen Aussparungen, damit die Kette besser aufs nächstgrößere Ritzel klettert. Somit kann man auch unter Vollast einigermaßen komfortabel schalten (so zumindest die Theorie). Beim IG wurden die Aussparungen auch auf der Rückseite angebracht um diesen Schaltkomfort auch in die andere Richtung zu gewährleisten (so zumindest die Theorie)
Meine Meinung:
HG ist sinnvoll im MTB bereich, wo ich auch mal im Hang bei schlechtem Untergrund unter Volllast sicher und schnell schalten muß. Beim Rennrad machts eigentlich nur auf den obersten 3 Ritzeln sinn, da man beim Rennrad selten solche Drehmomentspitzen erzeugt wie beim MTB. HG funktioniert allerdings nur perfekt mit der teuren original HG Kette. Ich für meinen Teil fahre HG nur auf dem MTB, und auf meinem Dura-Ace Rennrad, für Stadtfahrräder und Tourenräder ist es nicht unbedingt erforderlicher, da gibt es billiger Ketten die mindestens genauso gut sind.
IG kam irgendwann mal als Upgrade für HG, da sich die Shimano Marketingexperten nach was neuem gesehnt haben. IG ist so überflüssig wie ein Kropf, da ich beim schalten vom großen aufs kleine Ritzel eigentlich nie im Vollastbereich unterwegs bin (sonst würde ich ja nicht in einen höheren Gang schalten). Deswegen hat sich IG auch nie so durchgesetzt, daß es das HG System vom Markt verdrängt hätte. (IG ist auch teurer) Es gibt immer noch beide Systeme, da sie zueinander relativ kompatibel sind.