Zahnriemenwechsel Renault Megane

Habe folgendes Problem:
Im Januar diesen Jahres eine Gebraucht PKW gekauft mit ca.30.000 km. Und einem Alter von fast 5 Jahren. Im März und Juni wegen kleinerer Mängel in der Werkstatt und im Dezember wegen einer Durchsicht. Im Dezember fragte der Werkstattmeister mich, warum ich im März nach 5 Jahren nicht den Zahnriemen habe wechseln lassen. Ich wußte nichts davon und es hat auch keiner was gesagt, denn dann hätte ich das Auto nicht gekauft.
Heute habe ich nun einen Kostenvoranschlag bekommen von ca. 780 € und aus Kulanz des AH soll ich aber dann nur 445 € zahlen.
Was ich nicht verstehe ist folgendes:

  1. Warum soll ich das bezahlen, denn bei einem Autokauf geht doch keiner davon aus, dass nach ca. 1 1/2 Monaten so eine große Reparatur fällig ist, oder?

  2. Es sollen folgende teile gewechselt werden:

  • Wasserpumpe
  • Zahnriemen
  • Keilriemen. Ist das korrekt? Warum die Wasserpumpe?
  1. Hat jemand das schon erledigen lassen und hat einen Kostenvoranschlag?

Gruß Anke

In diesem Fall ist das nicht das Verschulden des Autohauses. Zahnriemenwechsel nach 5 Jahren, auch wenn erst 30 Tkm auf der Uhr, ist in Ordnung. Normale Wartungsarbeit. Wenn der Zahnriemen reißt, kann das zu einem kapitalen Motorschaden führen. Und der Keilriemen altert ebenfalls, sollte also auch nach einigen Jahren gewechselt werden. Die Wasserpumpe wird in der Regel mit dem Zahnriemen gewechselt. Der Zahnriemen treibt auch die Wasserpumpe an. Oft ist es so, das nach einem Zahnriemenwechsel die Wasserpumpe undicht wird, da der neue Zahnriemen mit größerer Spannung über die WaPu läuft. Dann hat man den ganzen Arbeitsaufwand wie beim Zahnriemen noch mal. Deshalb ist es ratsam, gleich die Wasserpumpe mit dem Zahnriemen zusammen zu wechseln. Spart Geld und Ärger.Kosten kann ich nicht so gut einschätzen, da ich den Aufwand nicht kenne. Ist von Auto zu Auto verschieden. 780€ sind aber viel Geld. 445 ist da schon akzeptabel. Viel billiger ist es auch bei Autos mit geringem Aufwand nicht zu machen.

Gruß Hartmut

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Anke

Beim Megane wird der Zahnriemen über die Wasserpumpe gespannt, von daher muß diese unbedingt mitgetauscht werden. Wenn die sich verabschiedet wirds richtig teuer. Zahnriemenwechsel ist keine Reparatur sondern eine Wartungsarbeit die bei jedem Motor (der Zahnriemengesteuert ist)intervallmäßig fällig wird. Beim Megane ist der Zahnriemenwechsel kein Spaß, da bricht man sich als Mechaniker die Finger. Ich würde das Angebot für 445 Euro annehmen, billiger bekommst Du es vermutlich nicht. Die 780 Euro hören sich realistisch an. Den Keilriemen zu wechseln ist nicht unbedingt essentiell, aber wenn man eh schon am schrauben ist kein Mehraufwand, da dieser zum Riemenwechsel eh mit ausgebaut wird.

Wenn es mein Auto wäre würde ich den Zahnriemen erst nach erreichen der km wechseln lassen, allerdings gibt einem keiner eine Garantie, daß er nicht vorher reißt. Zahnriemen halten nicht ewig.

Horst

Hallo zusammen,

Wenn es mein Auto wäre würde ich den Zahnriemen erst nach
erreichen der km wechseln lassen…

Also - je nach KM-Leistung - noch ein paar Jahre überziehen? Mutig mutig. Über die Folgen bist Du Dir doch scheinbar im Klaren.
Oder ist das ein Freiläufer? Dann würde wenigstens kein kapitaler Motorschaden drohen.

Je nach Aufwand kann der Preis durchaus realistisch sein.
Wie schon geschrieben wurde: Wenn die Wasserpumpe über den Zahnriemen angetrieben wird, dann unbedingt mit wechseln lassen.

Ein Auto als Händler zu verkaufen, wo der ZR-Wechsel fast fällig ist, finde ich zwar auch nicht die feine Art. Wer sich aber vor dem Kauf nicht über Wartungsarbeiten informiert und das Auto trotzdem kauft, ist auch ein wenig selber Schuld. Deswegen denke ich auch, dass der Freundschaftspreis vom Händler OK ist.

Beste Grüße
Guido

Hallo!

Das mit der Wasserpumpe wurde schon richtig geschrieben, die soll unbedingt neu.

Aber mir sind die Zahlen irgendwie zu gross.
Wenn ich mal von 3 Stunden Arbeit ausgehe, was ich so schätze (kann das auch genau herausfinden),
hätten wir dann also 3 Arbeitsstunden, die zu bezahlen wären.

Zahnriemen so 40 €, Wasserpumpe 60 €, Antriebsriemen für Nebenaggregate so 20 €,
da kommt man niemals auf über 700 €. Auch wenn da noch eine automatische Spannrolle drin sein sollte.
Auch sollte man als Werkstatt immer so 50 bis 100 € als Rücklage einkalkulieren, falls doch mal ein Motor durch irgendwelche Probleme hochgeht,
aber auf 780 € kommt man da nicht.

Das war sicher ein sogenannter „Mondpreis“, mit den 445 € kann das AH auch sehr gut leben, denke ich.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Zahnriemen so 40 €, Wasserpumpe 60 €, Antriebsriemen für
Nebenaggregate so 20 €,
da kommt man niemals auf über 700 €. Auch wenn da noch eine
automatische Spannrolle drin sein sollte.

Ich kenne den Renault Megane nicht und weiß uch nicht, um welchen Motor es sich hier handelt, also ob Otto oder Diesel.
Aber zum Vergleich mal ein Golf IV mit 16V-Ottomotor. Da kosten die Ersatzteile komplett ziemlich genau 350 Euro.
2 Zahnriemen
1 Keilrippenriemen
2 Spannrollen
2 (je nach Ausführung 3) Umlenkrollen
1 Wasserpumpe
Diverse Schrauben u.a. für Motoraufhängung, Rollen usw.
3 l Kühlerfrostschutz

Die Vorgabezeit des Herstellers für die Reparatur (und die bezahlt der Kunde ja) liegt, wenn ich mich richtig erinnere, bei etwa 3,5 Stunden. Das wären etwa 300 Euro. Macht also rund 650 Euro.
Falls das bei Renault eine etwas größere Fummelei ist, kann der genannte Preis also durchaus hinkommen.

WoDi

Hallo Wodi!

Da hast Du Dir aber das wohl schlimmste Auto ausgesucht.
Bei den Renault ist das zwar auch bischen fummelig,
aber nicht so schlimm wie beim 4er Golf ist das nicht,
der hat auch nur einen Zahnriemen, und nicht so viele Umlenkrollen.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Da hast Du Dir aber das wohl schlimmste Auto ausgesucht.

Aber nein. Das ist der Brot- und Butter-Motor.
Wenn alles gut klappt, baue ich dort die Zahnriemen in gut 1,5 bis max. 2 Stunden ein.
Zudem gibt es für diesen Motor keinen vom Werk vorgeschriebenen Wechselintervall der Zahnriemen.

Bei den Renault ist das zwar auch bischen fummelig,
aber nicht so schlimm wie beim 4er Golf ist das nicht,

Das ist nicht fummelig beim Golf.
Interessant sind da ganz andere Motoren, etwa der V8 im Audi S6 oder der 6-Zyl.-TDI usw.
Fein ist auch ein Steuerkettenwechsel beim VR6.
Aber doch nicht ein 1.4 oder 1.6 l Ottomotor.

der hat auch nur einen Zahnriemen, und nicht so viele
Umlenkrollen.

Ja gut, das mag sein. Muss aber doch wohl ziemlich eng zugehen dort.

WoDi

Hi,

Da hast Du Dir aber das wohl schlimmste Auto ausgesucht.

Aber nein. Das ist der Brot- und Butter-Motor.
Wenn alles gut klappt, baue ich dort die Zahnriemen in gut 1,5
bis max. 2 Stunden ein.
Zudem gibt es für diesen Motor keinen vom Werk
vorgeschriebenen Wechselintervall der Zahnriemen.

Bei den Renault ist das zwar auch bischen fummelig,
aber nicht so schlimm wie beim 4er Golf ist das nicht,

Das ist nicht fummelig beim Golf.
Interessant sind da ganz andere Motoren, etwa der V8 im Audi
S6 oder der 6-Zyl.-TDI usw.
Fein ist auch ein Steuerkettenwechsel beim VR6.

Bei meinem 4er Golf TDI war der Zahnriemenwechsel auch nicht ganz ohne, Stossstange ab, Scheinwerfer raus, Motorhalterung ausbauen ist auch nicht ganz schlecht, besonders wenn vorher die Gewinde schon vermurkst wurden.

Aber wie Du schriebst, beim VR 6 der Kettenwechsel ist schon die absolute Härte, ich hatte selbst auch mal so eine Karre.
Da denkt man ja, wie bei BMW, dass so ein Kettenmotor ewig hält, im Internet aber gelesen, dass die Motore bei 140 tkm regelmässig auseinanderfliegen.
Dann vorsichtshalber mal nachgesehen, weil ich auch so an die 150t war, und da war natürlich auf den Kettenspannern nichts mehr drauf, gerade noch mal Glück gehabt. Weil die verdammten Überdruckventile in den Ölpumpen festfressen.

der hat auch nur einen Zahnriemen, und nicht so viele
Umlenkrollen.

Ja gut, das mag sein. Muss aber doch wohl ziemlich eng zugehen
dort.

Ja, gynäkologische Hände sind da vom Vorteil.
Aber die Teile sind nicht so viel, und nicht so teuer.

Grüße, Steffen!

Hallo,habe ca 450 euro vor 3 Jahren bezahlt .1400ccm,95 Ps Benzin.
Da haben die noch den Ot Geber gängig gemacht und die Umlufklappe ausgehängt,da diese immer beim Anschalten der Heizung immer gerappelt hatte.Die Reparatur der UMluftklappe hätte 500 euro gekostet und Umluft brauche ich nicht.Hatte damals Glück,dass ich jemand bei Renault kenne.Ich würde mir mal ein Angebot bei einem Boschdienst einholen und in einer guten, freien Meisterwerkstatt.An alten 8Ventiler mache ich den Zahnriemen noch aber am Megane habe ich keine Lust dazu.Vor ein paar Jahren hätte ich es noch gewagt als mir nichts zu schwer war.