Moin aus Kiel,
heißt „Zaunkönig“ auf Plattdeutsch „Wipp-Steert“, wie´s geschrieben wird, wäre auch interessant, vielleicht habe ich es ja einigermaßen getroffen, bin aber für Korrekturen dankbar.
Gruß Volker
heißt „Zaunkönig“ auf Plattdeutsch „Wipp-Steert“, wie´s
Hallo, Volker -
Also soweit ich weiß ist dein Wippsteert eher eine Bachstelze,
wie auch der Text dieser Seite bestätigt http://www.biogarten-kalender.de/vogelportraits/bach…
Der Zaunkönig ist oft schon zeitig im Frühjajr (Anfang März) mit seinem lauten, fröhlichen Gesang zu vernehmen. Daher wohl auch die Redensart „Freut sich wie ein Schneekönig“.
Grüße
Eckard
Hi Eckard,
danke Dir für die Re, ist eine sehr interessante Seite. Ich habe wohl etwas falsch abgespeichert, aber wie hießt der Zaunkönig?
Gurß volker
Es leben die Buchstaben-Dreher.
Sorry, Volker
Hallo, Volker,
das Foto des niedlichen Kerlchens möchte ich Dir nicht vorenthalten http://www.fotos-online.de/deutsch/m/01/1510.htm
Ich habe herausgefunden, dass er in der Welschschweiz „Stüdujützer“ heißt. In den Niederlanden heißt er „winterkoninkje“, auf Englisch „wren“ und auf niederdeutsch „De Tuunkrüper“.
Und damit Du auch weißt woher ich meine Weisheit bezogen habe: http://staff.washington.edu/~rhahn/low-saxon/ls-stor…
Schönen Gruß
Eckard
Hmm…Da es ja verschiedene Arten gibt Plattdeutsch zu sprechen, könnte meine Möglichkeit auch nicht ganz falsch sein: Mein Opa (oder war es mein Onkel) nannte den Zaunkönig immer: „Kröpp-dörn-tuun“, aber vielleicht hat er mich auch nur wieder hochgenommen…
Mfg, Elke Thormählen
Mein Opa (oder war es mein Onkel) nannte den Zaunkönig
immer: „Kröpp-dörn-tuun“, aber vielleicht hat er mich auch nur
wieder hochgenommen…
Nein, hat er nicht, Elke.
weiter unten siehst Du, was ich herausgefunden habe, den „Tuunkröper“, also ganz wörtlich den „Zaunkriecher“ und wenn Dein Opa sagte „Krop dörn Tuun“ als „Kriech durch’n Zaun“ dann ist das ja genau das
Leve Gröeten naa de Kant!
Eckard
Hallo,
wie gut, daß ich mir eMails bei Antworten auf meine Fragen schicken lasse, nach so langer Zeit hätte ich nicht mehr mit neuen Hinweisen gerechnet.
Also, „Der durch den Zaum kriecht“, klingt doch logisch.
Danke
Gruß Volker
Danke, das beruhigt mich
Leve Gröeten naa de Kant!
Ich wohne leider inzwischen in Hessen…also keine Plattdütsch-Schnaker in meiner unmittelbaren Umgebung…Naja, sprechen kann ich es eigentlich auch nicht, aber ich verstehe das meiste…
Mfg, Elke