Zeichentrickfilme für 2,5 Jahrige um Deutsch lerne

Bitte Empfehlen Sie mir Zeichentrickfilme für 2,5 Jährige Tochter um Deutsch zu lernen.

Wir gehen in 5 Monaten in Kindergarten und das Kind kann kein Wort auf deutsch. Unsere Versuche mit ihr auf deutsch zu sprechen haben kein Erfolg. Die ignoriert es.
Wir wollen mit den Zeichentrickfilmen versuchen. Irgend was ganz einfaches für ganz kleinen.

Hallo mischaka,

die Zeichentrickfilme werden nichts bringen. In diesem Alter sollten Kinder nicht vor dem Fernseher sitzen - ganz egal, wie „lehrreich“ manche Programme zu sein behaupten. Das Gehirn deines Kindes kann Fernsehen noch gar nicht verarbeiten. Auch gibt es Zusammenhänge zwischen frühem Fernsehkonsum und AD(H)S.

Mein Tipp: Sprecht mit eurem Kind seine Muttersprache. Das ist die beste Voraussetzung, die ihr dafür schaffen könnt, dass das Kind schnell deutsch lernt. Je besser sein Wortschatz in seiner Muttersprache, desto mehr Begriffe hat es, auf die es zurückgreifen kann.
Ich kann euch versichern, dass die Kleine im Kindergarten schnell deutsch lernen wird. Je mehr Kontakt ihr eurer Tochter auch außerhalb des Kindergartens mit deutschen Kindern ermöglicht, umso schneller wird es gehen.

Bis dahin: Sprecht viel mit eurem Kind, schaut mit ihm Bilderbücher an (egal in welcher Sprache sie geschrieben sind), lest ihm Geschichten vor. Wenn eure Tochter gerne in ihrer Muttersprache spricht, wird sie sich auch beim Lernen der Zweitsprache leichter tun. Wenn das Wetter wärmer wird, geht mit ihr auf den Spielplatz, wo sie Kontakte zu deutschen Kindern knüpfen kann. Das ist 1000mal besser für die (Sprach-)Entwicklung als Zeit vor dem Fernseher zu verbringen.

Schöne Grüße,
Jule

Hallo!

Wie schon geraten wurde, sprecht mit dem Kind die Muttersprache.
Es muss gar nicht sein, dass sie kein Wort Deutsch versteht/sprechen kann. Manche Kinder warten, bis sie es altersgerecht können, und sprechen erst dann mit anderen Menschen in der Sprache. Eine Freundin von mir ist Grundschullehrerin in einer Schule, in die viele Kinder von Asylbewerbern gehen. Ein Mädchen (2. Klasse) hat ein halbes Jahr kein Wort gesagt. Und dann plötzlich flüssig gesprochen. Und sie kann das nur aus der Schule gehabt haben, da ihre Eltern bei der Ankunft in Deutschland auch kein Deutsch konnten.

LG, Sarah

kannst du mir mal bitte erklären wie tvkonsum eine störung im gehirn auslösen kann? also der angebliche zusammenhang zwischen adhs und fernsehen ist völlig haltlos.

wäre nur eine idee, aber mein kind hatte es früher nicht so mit sprechen. ich habe dann bei entsprechenden gesten (was ggf. der fremdsprache nahe kommt) gesagt: es tut mir leid, aber ich verstehe dich nicht, sprich bitte (in diesem fall dann deutsch) mit mir. - soll es weiter bilingual aufgezogen werden, dann wäre das aber vermutlich nicht ratsam. bei bilingualen familien kenn ich das eher so, dass ein familienteil die muttersprache spricht und ein teil dann die fremdsprache.

wobei nach meiner erfahrung die menschen und besonders kinder ganz schnell die sprache lernen, wenn sie müssen. also ist der tipp mit den deutschen freunden (spielplatz und co) wirklich gut. dann halt nur nicht immer eingreifen, sondern auch mal machen lassen.

alles gute.

1 Like

Hallo,

es gibt Vermutungen in die Richtung, dass bei der Bildung der Hirnstrukturen die Entstehung neuronaler Bahnen bei unter Dreijährigen durch Fernsehen so gestört wird, dass dies spätere Aufmerksamkeitsstörungen nach sich ziehen kann.

Schöne Grüße,
Jule

Hi Jule,

es gibt Vermutungen in die Richtung, dass bei der Bildung der
Hirnstrukturen die Entstehung neuronaler Bahnen bei unter
Dreijährigen durch Fernsehen so gestört wird, dass dies
spätere Aufmerksamkeitsstörungen nach sich ziehen kann.

hast Du da mal was zum Nachlesen für mich? Dafür interessiere ich mich näher.

Vielen Dank und Gruß
Maja

Moin,

in Kürze z.B. hier:
http://www.aba-fachverband.org/index.php?id=153

Gru0,
M.

1 Like

in anbetracht, dass sich adhszüge durchaus schon bei babies zeigen, würd ich davon ausgehen, dass es unsinn ist. zumal es viele ältere menschen mit adhs gibt, die auch ohne fernsehen im kindesalter das „bekommen“ haben. eine begünstigung schliesse ich daher mal in dieser richtung aus. kommt mir wie die algen-therapie vor, aber jedem das seine …

ich denke eher, das geht wieder in die böse mutter-schiene, die ihr kind vor dem fernsehen abparkt, aber die situation bei adhs-kindern ist wesentlich komplexer.

aber die schlechte erziehung kennt man ja und sorry, wenn ich mir ein grinsen an der stelle nicht verkneifen kann.

5 Like

das steht nur was von aufmerksamkeitsproblemen, was nicht mit adhs gleichzusetzen ist.

aufmerksamkeitsprobleme können viele ursachen haben. ich denke auch in diesem fall liegt es nicht wirklich (nur) am fernsehen sondern am sonstigen umgang miteinander.

diese studie bezog sich m.e. auch auf diese hau-mal-drauf-und-leb-weiter-zeichentrickfilme ohne jeden lerneffekt mit schnellwechselnder bildfolge und ohne wirklichen gesprächen usw. - in wie weit man so etwas überhaupt gucken sollte erschliesst sich mir eh nicht wirklich.

3 Like

Zumal solche Studien immer schwierig sind.
Vielleicht „parken“ solche Mütter ihre Kinder vorm Fernsehen, die z.B. nicht mit ihren Kindern lesen (Nichtlesen könnte negative Folgen in Richtung Aufmerskamkeitsprobleme haben) oder solche Eltern, die selbst Aufmerksamkeitsprobleme haben, setzen ihre Kinder öfter vors Fernsehen (und die Aufmerksamkeitsprobleme der Kinder ist dann eher vererbt als anerzogen).

Und deine Beobachtung von wegen Aufmerksamkeitsprobleme ist nicht gleich ADS oder ADHS ist ebenfalls im Zusammenhang wichtig.

Gruß
Sangoma

1 Like

Hallo Maja,

hast Du da mal was zum Nachlesen für mich?

Ich fasse mal kurz und stark vereinfacht zusammen. Die Grundlage für die Theorie der Begünstigung von ADHS durch Fernsehen liegt in der Störanfälligkeit der Ausbildung der Verschaltungen während der Gehirnentwicklung. Stress, Überreizung und emotionale Belastungen haben eine vermehrte Ausschüttung von Katecholaminen zur Folge.

Diese fördern zum einen verstärkte Reorganisationsprozesse im Gehirn und verhindern gleichzeitig die Ausbildung stabiler Verschaltungsmuster.

In Grundzügen nachzulesen hier
http://www.amazon.de/Neurobiologie-psychischer-St%C3…

Schöne Grüße,
Jule

Hallo,

die Zeichentrickfilme werden nicht helfen.

Text und Bilder sind zu schnell, das Kind kann die richtigen Worte nicht zuordnen. Es wird dann nur die Bilder ansehen und denn Text „ausblenden“.

Ich empfehle Bilderbücher für ganz Kleine. Mit großen Bildern zu einfachen Wörtern z.B. Ball, Auto, Kuh, etc.

Sehen sie die Bücher gemeinsam an und sagen sie in der Muttersprache: dies heißt auf deutsch…

Bitten sie das Kind die deutschen Wörter nachzusprechen. Loben sie ihre Tochter wenn das funktioniert.

Das Kind lernt schnell - weiß es die Wörter von allein, dann darf es auch schon eine kleine Belohnung bekommen.

Kaufen sie nach einiger Zeit weitere (etwas schwierigere) Bilderbücher und üben sie weiter. Kleine Sätze vorlesen und zu den Bildern Fragen stellen. Sie werden viel zeigen müssen, damit wort, satz und Gegenstand zueinander finden.

Fragen sie ihr Kind auf Deutsch immer wieder:„Was ist das?“ versteht es nicht, dann wiederholen sie die Frage in ihrer Sprache und dann wieder auf Deutsch.

Fragen sie das Kind nach den deutschen Wörtern, wenn sie unterwegs sind und zu Hause: Auto, Baum, Apfel, Haus,…

Kleine Sätze wie: ich habe Hunger, ich habe Durst, ich bin müde, mein Name ist…, - immer wieder sagen und das Kind zu dem gleichen Satz auffordern.

Das erfordert viel Geduld, aber nach einiger Zeit wird es leichter.

Setzen sie das Kind nicht unter Druck. Machen sie ein Spiel daraus. Seien sie lustig, machen sie auch mal Fehler (vielleicht weiß ihre Tochter es besser ;o)) und schimpfen sie nicht.

Nur ganz ganz viel Lob, wenn es funktioniert…

Im Kindergarten wird sie automatisch noch mehr lernen…

Es grüßt, Yvisa

Hi

Sprecht mit eurem Kind eure Muttersprache. Ein Kind das zweisprachig aufwächst bekommt einen kostbaren Schatz mit und nicht wenige Menschen sind zu recht stocksauer auf ihre Eltern, wenn diese Chance nicht gegeben wird.

Menschen, die mehrsprachig aufwachsen (und das ist ein beträchtlicher Teil der Menschheit), entwickeln auch ein anderes Sprachzentrum im Hirn, das ihnen ein Gespür für Sprachen gibt und sie auch weitere Sprachen einfacher lernen können.

Wenn im Kindergarten keine oder nur sehr wenige Kinder mit gleicher Muttersprache sind, wird sie innerhalb kürzester zeit - ohne das jemand irgendeinen Aufwand betreiben muss - perfektes deutsch lernen.

Mein Partner stammt aus einer französischen Familie, Familiensprache mit Eltern und Geschwistern ist heut noch französisch. Perfektes und akzentfreies Deutsch hat er als vierjähriger innerhalb weniger Monate bei den anderen Kindern „vor der Tür und auf der Strasse“ gelernt.
Übrigens ist die deutsche Sprache heute sein Beruf

Ich kenne auch Familien, in denen die Kinder dreisprachig aufwachsen.

Man muss dafür sorgen, dass Kinder zur Einschulung deutsch können und deine Tochter wird nach drei Jahren Kindergarten nicht von deutschen Muttersprachlern zu unterscheiden sein.

Gruss, sama

Sesamstrasse!!!
Hallo,
ich habe mit der Sesamstrasse Deutsch gelernt. Es hat geklappt! Meine Eltern sprachen kein Deutsch mit mir, ich war in einer ausländischen Schule in Deutschland und habe erst in der 5. Klasse in die deutsche Grundschule gewechselt und das Abi und ein Studium (bald) geschafft.

viele Grüße

im kiga lernen ist möglich, kommt aber auch auf die zusammensetzung dort an. sollten überwiegend fremdsprachige kinder dort sein kommt es durchaus vor, dass deutsche kinder dort eine fremdsprache eher lernen als anders herum.

ebenso das „vor der tür“-lernen. wenn man in einem ort(steil) mit nicht allzu hoher bildung oder hoher ausländerquote lebt, wird oft ein eher verstümmeltes deutsch gelernt, ich denke, das wäre hier ungerne das erreichte ziel.

das halt auch nur erwähnt, weil umlernen schwieriger ist, als wenn man es gleich richtig lernt.

1 Like

Guten Tag,
Ich bin auch der Meinung das viel fernsehen schlecht ist.
Ich meinte mehr mit meiner Frage spezielle Kindgerechte auf den Alter zugeschnittene Inhalte.
Maximal 15 Minuten pro Tag.

Ich bin ganz sicher das mein Kind deutsch im Kindergarten lernt. Aber die erste Tage und Wichen werden für sie ganz schlimm. Denn Kinder mit deutsch haben oft riesige Stress bei Eingewöhnen im Kindergarten. Und wenn die noch andere nicht versteht ist es noch schwieriger.

Hallo

keine Sorge, Deine Tochter wird am Anfang vielleicht etwas stumm sein, da sie die Worte erst sortieren muss, aber mitspielen kann sie von Anfang an. Sprache ist in dem Alter auch noch nicht so wichtig, wie es später dann wird (ich habe in dem Alter auch gern mit den türkischen Nahcbarn gespielt, obwohl ich erst kaum ein Wort verstanden habe - leider habe ich das bisschen(Kleinkinder-)türkisch später wieder völlig vergessen…).

Falls es im Kindergarten nur wenige anderssprachige Kinder gibt, können auch die Leiterinnen ein Auge werfen (aber wie gesagt, falls es im Kindergarten viele Kinder eurer Sprache gibt, ist die Situation eine andere)

Gehst du manchmal auf Spielplätze mit ihr, auf denen deutschsprachige Kinder sind? Sprache lernt man zwar auch irgendwie durch Filme schauen, aber viel besser ist durch Interaktion, da man da auch die richtige Bedeutung lernt. Auch wenn du dafür keine Zeit hast, mach dir keine Sorgen und versuche auch einzurichten (wenn dafür die Zeit gekommen ist), das deine Tochter auch lesen und schreiben in ihrer Muttersprache lernt.
Gruss, sama

gute erzieher regen gleich am anfang zum spielen und kennen lernen an. auf sich deuten und namen nennen beherrschen schon die kleinsten kinder und die information reicht den meisten kinder auch völlig aus zum anfang. der rest ergibt sich im spielen von selbst. und gerade kleine kinder spielen ohne probleme sprachübergreifend, weil sich sich viel noch über gestiken ausdrücken. das wird erst zu einem problem wenn die kinder grösser werden und sich mehr verbal artikulieren.

ich denke kurze filme zusammen geschaut und mit kontrolliertem inhalt werden vielleicht nicht viel helfen, aber auch nicht schaden. nach meiner erfahrung ist nur das selbst erleben, was durch tv ja nicht passiert, was anregender ist zum begreifen, verstehen und behalten.

Hallo

kannst du mir mal bitte erklären wie tvkonsum eine störung im
gehirn auslösen kann?

Das wäre eine Antwort:
==> http://www.brainy-child.com/article/tvonbrain.shtml

Grüße

CMb