Hallo Heinz,
das erste scheint mir eine Aufgabe für die Bedingte Formatierung zu sein
( Zelle - hier A1 - anklicken, dann Format/BedingteFormatierung )
Wenn Du in der dortigen Menu von „Zellwert ist“ auf „Formel ist“ umstellst und eintippst :
RECHTS($A1;2)="-A"
und dann als „Neue Vorlage“ Deinen Wunsch der Darstellung ( zum Beispiel Schriftgröße 0 ), wird der Zellinhalt entsprechend dargestellt, wenn die Formel stimmt.
Das Dollarzeichen hat darin den Vorteil, dass Du das Format mit „Format übertragen“ auch in die Zahlenspalte übernehmen kannst.
Soll dasselbe auch mit „-B“ erfolgen, kann dies als zweite Bedingung verwendet werden.
Sollen die Bedingungen auch mit Kleinbuchstaben funktionieren ( „-a“/"-b" ) ist die Bedingung etwas abzuwandeln :
KLEIN(RECHTS($A1;2))="-a"
Die Zeile ist zwar dann ausgeblendet, der Wert darin ist aber noch vorhanden (!) und wird gegebenfalls in einer Summe berücksichtigt - Hier ist also diese Auswahlbedingung auch in die Rechnung mit einzubeziehen, zum Beispiel als dritte Spalte, die dann ausgeblendet wird
WENN( KLEIN(RECHTS(A1;2))="-a);0;B1 )
Deine zweite Aufgabe namens „natürlich umgekehrt“ habe ich nicht verstanden - ist dann wohl nicht so natürlich wie Du denkst.
Falls Du damit ein globales Kennzeichen für die ganze Tabelle meinst, das bedingt eine Ausblendung ermöglicht, kannst Du dieses in die Bedingungen mit einfließen lassen, zum Beispiel :
UND( = „A“ ; KLEIN(RECHTS( A;2)="-a")
Mit Gruß,
Frank-Thomas