im Zug der hitzigen Tempolimit Diskussion ist mir eine Idee gekommen, zu der ich gerne mal eure Meinung hören würde.
Ich finde ein Tempolimit auf deutschen Strassen durchaus sinnvoll! Nun werde bestimmt einige aufschreien …und zugegebenermaßen fahre ich auch gerne schnell. Allerdings kann man meist ohnehin erst zu späterer Stunde auf’s Gas drücken ohne 5sec später wieder bremsen zu müssen. Aus diesem Grunde fände ich ein Tempolimit(120 oder 130) tagsüber(6:00 bis 22:00) sehr sinnvoll. Die PS-Cowboys kommen zur Rushhour auch nicht wirklich schneller an’s Ziel, wenn Sie kurz 180 fahren.
Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Umsetzbar?
Gab es schon mal einen derartigen Vorschlag im Bundestag?
wenn ich von hier in die Stadt die Autobahn fahre, dann kommt alle naselang ein elektronisch veränderliches km/h-Schild, das der Amtscomputer auch tatsächlich fleißig verändert. Das Zusammenspiel mit den herkömmlichen Blechschildern für Baustellen ist nicht immer perfekt. Es ist schon vorgekommen, daß man im Baustellenbereich schneller fahren durfte als davor - hinter der Baustelle kamen dann nochmal vierhundert Meter ganz ohne Limit.
ohne 5sec später wieder bremsen zu müssen. Aus diesem Grunde
fände ich ein Tempolimit(120 oder 130) tagsüber(6:00 bis
22:00) sehr sinnvoll.
Das gibt es doch schon. Nur halten sich nur wenige dran. Wenn ich sehe, wie am Wochenende die Pendler durch unsere 120er Zone brettern und dies mit wöchentlichen Unfällen quittieren, frage ich mich ernsthaft, wozu es eigentlich die Begrenzung gibt, wenn sich niemand daran hält.
Was hier benötigt wird, ist eine strenge Kontrolle für die Umsetzung. Am besten mit stationären Blitzern und empfindlichen Strafen (am besten ans Gehalt gebunden, z.B. 20km/h zu schnell, ein Monatslohn) denn nur über den Geldbeutel ist der Deutsche lernfähig.
Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Umsetzbar?
Gab es schon mal einen derartigen Vorschlag im Bundestag?
Hi
im bundestag gabs den Vorschlag bestimmt nicht, da der Bundestag für die Straßenverkehrsordnung nicht zu zuständig ist.
Das ist nämlich der Bundesverkehrsminister mit Zustimmung des Bundesrates.
*scnr
im Zug der hitzigen Tempolimit Diskussion ist mir eine Idee
gekommen, zu der ich gerne mal eure Meinung hören würde.
Ich finde ein Tempolimit auf deutschen Strassen durchaus
sinnvoll! Nun werde bestimmt einige aufschreien …und
zugegebenermaßen fahre ich auch gerne schnell. Allerdings kann
man meist ohnehin erst zu späterer Stunde auf’s Gas drücken
ohne 5sec später wieder bremsen zu müssen. Aus diesem Grunde
fände ich ein Tempolimit(120 oder 130) tagsüber(6:00 bis
22:00) sehr sinnvoll. Die PS-Cowboys kommen zur Rushhour auch
nicht wirklich schneller an’s Ziel, wenn Sie kurz 180 fahren.
Was haltet ihr von diesem Vorschlag? Umsetzbar?
Gab es schon mal einen derartigen Vorschlag im Bundestag?
Es wird ja schon ähnlich gehandhabt. Das flexible Limit predige ich hier schon seit Jahren. Es macht Sinn, wenn es in Abhängigkeit von Verkehrsaufkommen und Witterung geregelt wird.
Aber Du siehst ja allein schon an den paar Beiträgen hier, wie unterschiedlich die einzelnen Fahrsituationen beurteilt werden. Entgegen einer Stimmer hier fahre ich z.B. nachts sehr gerne sehr schnell, weil alle störenden Einflüsse um einen herum nicht sichtbar sind. Mit gutem Licht sieht man jedoch genug, um rechtzeitig auf andere und Gefahren zu reagieren.
Wie? Und nachts sollen die alle rasen können…
…auf dass nachts das Klima nicht davon betroffen wird???
Das wär doch was für Harald Schmidt oder sonst ein Kabarett.
Nix für ungut,
Branden
besser:
generelles tempolimit von 50km/h für alle straßenfahrzeuge.
zum überholen spezieller langsamer fahrzeuge (z.b. traktoren, straßenreinigung, …) darf für die dauer des überholvorgangs auf bis zu 80km/h beschleunigt werden.
die bestehenden ausnahmen z.b. für rettungsfahrzeuge bleiben wie gehabt.
damit ergeben sich folgende vorteile:
der kraftstoffverbrauch und damit die durch den straßenverkehr verursachten (co2-)emissionen werden drastisch reduziert
der beitrag von in wärme umgewandelter bremsenergie zum klimawandel entfällt größtenteils, auch ohne teure (und schwere) hybridantriebe
der reifenverschleiß geht zurück
fahrzeiten lassen sich viel zuverlässiger abschätzen, da man fast überall unter nahezu allen bedingungen 50 fahren kann und es außerdem weniger staus gibt.
die autofahrer kommen entspannter ans ziel, da der streß, sich über alte männer mit hut oder übervorsichtige hausfrauen aufzuregen, minimiert wird
autos können ohne teure neue werkstoffe deutlich leichter konstruiert werden
die unfallzahlen, insbesondere die der tödlichen unfälle, gehen stark zurück -> die versicherungsprämien sinken
besser:
generelles tempolimit von 50km/h für alle straßenfahrzeuge.
zum überholen spezieller langsamer fahrzeuge (z.b. traktoren,
straßenreinigung, …) darf für die dauer des überholvorgangs
auf bis zu 80km/h beschleunigt werden.
die bestehenden ausnahmen z.b. für rettungsfahrzeuge bleiben
wie gehabt.
damit ergeben sich folgende vorteile:
der kraftstoffverbrauch und damit die durch den
straßenverkehr verursachten (co2-)emissionen werden drastisch
reduziert
der beitrag von in wärme umgewandelter bremsenergie zum
klimawandel entfällt größtenteils, auch ohne teure (und
schwere) hybridantriebe
der reifenverschleiß geht zurück
fahrzeiten lassen sich viel zuverlässiger abschätzen, da man
fast überall unter nahezu allen bedingungen 50 fahren kann und
es außerdem weniger staus gibt.
die autofahrer kommen entspannter ans ziel, da der streß,
sich über alte männer mit hut oder übervorsichtige hausfrauen
aufzuregen, minimiert wird
autos können ohne teure neue werkstoffe deutlich leichter
konstruiert werden
die unfallzahlen, insbesondere die der tödlichen unfälle,
gehen stark zurück -> die versicherungsprämien sinken
besser:
generelles tempolimit von 50km/h für alle
straßenfahrzeuge.
viel zu schnell…maximal 30…am besten elektronisch begrenzt. so könnte die polizei bei verfolgungen sogar das fahrrad nehmen, hilft gegen den klimawandel.
ich bin auch für einen remix von:resi, i hol di mit dem traktor ab.
herum nicht sichtbar sind. Mit gutem Licht sieht man jedoch
genug, um rechtzeitig auf andere und Gefahren zu reagieren.
Das glaube ich kaum. Setze doch mal deine Geschwindigkeit ins
Verhältnis zu deiner Sichtweite der Scheinwerfer und dem
Anhalteweg.
Bislang lebe ich nach vielen 100.000 Km, auch bei Nacht und Vollgas, noch…
Da es niemals stockdunkel ist und meistens noch andere Autos mit beleuchten, bringt die theoretische Bewertung der Leuchtweite des einzelnen Autos in totaler Dunkelheit sowieso nichts.
Ich fahre deutlich lieber nachts, weil man da sicherer und schneller vorankommt. Weniger Verkehr, weniger Schnarchzapfen, weniger Ablenkung.
der gesparte sprit.
die gesparte versicherung.
der gesparte streß.
also lustig find ich dich schon…ich liebe humor…du würdest übrigens auch duftbäume und öl sparen, steuern auch und müsstest im winter kein eis kratzen,keinen reifenwechsel, bräuchtest nicht in ne waschanlage und überhaupt…lenken bräuchtest du auch nicht mehr…macht ja der zugführer…
wer langstrecken schnell zurücklegen will, greift kann
auf die
bahn zurück. durch den kundenzulauf werden hier die
preise
sinken.
ehm…dat wäre ja ne verkehrtrumme welt, wenn der preis fallen würde, je mehr kunden kommen…
aber wer weiß…die bahn schafft ja auch, teurer zu sein und länger zu brauchen als ich mit meiner spritschleuder…das muss man auch erstmal schaffen…
zugegeben, ganz ernst gemeint war mein vorschlag nicht. trotzdem stimmt die argumentation - größtenteils.
eine entsprechende umsetzung wäre allemal konsequenter und würde der umwelt mehr helfen als das in diesem zusammenhang disktutierte „tempo 130 auf autobahnen“.
du würdest
übrigens auch duftbäume und öl sparen, steuern auch und
müsstest im winter kein eis kratzen,keinen reifenwechsel,
bräuchtest nicht in ne waschanlage und überhaupt…lenken
bräuchtest du auch nicht mehr…macht ja der zugführer…
diese punkte hab ich ja völlig außer acht gelassen! aber ich bin ja auch davon ausgegangen, daß weiterhin auto gefahren wird.
ehm…dat wäre ja ne verkehrtrumme welt, wenn der preis fallen
würde, je mehr kunden kommen…
das kommt drauf an. je mehr kunden, umso weniger müßte die bahn pro kunden verlangen, um auf ihre kosten zu kommen. quasi preissenkung als „kollektiver mengenrabatt“.
andererseits hast du natürlich recht; die bahn als primär gewinnorientiertes unternehmen wird soviel reibach wie möglich machen wollen.
aber wer weiß…die bahn schafft ja auch, teurer zu sein und
länger zu brauchen als ich mit meiner spritschleuder…das
muss man auch erstmal schaffen…
teurer? für eine durchscnittliche spritschleuder sind ca. 50 cent pro kilometer durchaus realistisch (der sprit allein isses ja nicht).
und daß sie länger braucht… na, das würde sich bei einer höchstgeschwindigkeit von 50 km/h für autos auch relativieren