Zentralheizung Geräusche bei Nacht

Hallalöchen,
wir bewohnen ein Reihenhaus, 3 Etagen, Gaszentalheizung. Während der Nachtabsemkung hören wir Bubbergeräusche in den Heizkörpern! genauer an den Thermostaten der Heizkörper. Nur bei „richtig“ kalten Aussnetemperaturen. ???
Warum ist keine „Luft“ tags äegerlich, aber während der Nachtabsenkung?
Ich freue mich auf Euren Rat!
CPS

Hallo es sollte einfach mal der Wasserdruck in der Heizung überprüft werden es kann sein das dieser zu gering ist.Das die gerausche nur nachts auftreten kann mit einer sich ändernden Pumpenleistung zu tun haben.es giebt Pumpen welche nachts die Leistung herunterfahren.
MFG Thomas

vermutlich sind an den heizkörpern vor und rücklauf verwechselt mache bitte eine nacht alle heizkörper ganz zu oder ganz auf wenn das geräusch weg ist ist es so
Hallalöchen,
wir bewohnen ein Reihenhaus, 3 Etagen, Gaszentalheizung.
Während der Nachtabsemkung hören wir Bubbergeräusche in den
Heizkörpern! genauer an den Thermostaten der Heizkörper. Nur
bei „richtig“ kalten Aussnetemperaturen. ???
Warum ist keine „Luft“ tags äegerlich, aber während der
Nachtabsenkung?
Ich freue mich auf Euren Rat!
CPS

Während der Nachtabsemkung hören wir Bubbergeräusche in den
Heizkörpern! genauer an den Thermostaten der Heizkörper. Nur
bei „richtig“ kalten Aussnetemperaturen. ???
Warum ist keine „Luft“ tags äegerlich, aber während der
Nachtabsenkung?

Ich würde mal den Heizungsdruck kontrollieren. Das Ausdehnungsgefäß hat noch den richtigen Vordruck ?
Andere Heizkörper werden nicht zugedreht ?
(damit könnte dann an betreffendem Heizkörper die Durchflussgeschwindigkeit höher sein)
Ist das wirklich nur nachts zu hören ?
(die Ohren sind nachts wegen fehlender Umgebungsgeräusche sensibler…)

Da sollte der Heizungsmntoer mal den Überdruckregler kontrolieren.
und als erstes Wasser auffüllen und zwar erts heizung ausmachen incl. aller Pumpen,2 Stunden stehen lassen dann auffüllen, dann entlüften dann heizung in betrieb nehmen, Problem gelößt.

gruß Arnulf

hallo,es scheint so als wäre der Anlagendruck in der Heizungsanlage zu wenig (evt auch das Ausdehungsgefäß zu klein)tagsüber sind die Geräusche nicht zu hören weil mit ansteigender Temperatur in der Anlage sich das Wasser mehr ausdehnt,bei sinkender Temperatur(Nachtabsenkung) sich das Wasser zusammenzieht,und dadurch zu wenig Wasser zu Luftgeräuschen führen kann.Das Ausdehnungsgefäß könnte defekt sein,oder zu wenig Vordruck aufweisen

Hallöchen Thomas, 2,1-2,2 bar im System und 2,7 bar im Ausdehnungsgefäß, müßte doch noch okay sein, oder? Ganz richtig ist es sicher nicht: Das Ausdehnungsgefäß ist für 3 bar zugelassen, und das kann bei 2,7 nicht funktionieren. Ich hoffe, ich muß die Reparatur nicht bei kaltem Winterwetter durchführen.
Die Pumpe wird nur Interwall gesteuert, die Leistung gebe ich fest vor.
Vielen Dank und viele Grüße
Christian P-S

Hallo,
so aus der Ferne ist das schlecht zu beantworten. Da müsste man die Fahrweise der Heizung und die Heizgewohnheiten kennen. Da es nur bei sehr kalten Außentemperaturen vorkommt, kann es sein, dass dann die Frostschaltung eingreift und bei weniger kalten Außentemperaturen die Pumpe abgeschaltet ist und somit es auch nicht zu Plubbergeräuschen kommen kann. Tagsüber hört man es nicht wegen anderer Geräusche oder weil dann alle Thermostate aufgedreht sind und die Luft sich dann an anderer Stelle sammelt. Also: gut entlüften und bei Problemstellen ggf. automatische HK-Entlüfter einbauen.
Viel Erfolg.
Gruß

Hallöchen, glaub ich nicht die Anlage wurde vor 20 Jahren von mir eingebaut und die Geräusche hören wir jetzt im Winter. Es wurde vor 12-13 Jahren ein weiterer Heizkörper eingebaut, das kann es eigentlich nicht sein. Ich geh mal alle entlüften, beoachte den Druck im System und berichte dann wieder.
Danke und viele Grüße
CPS

Könnte sein, dass die Pumpe nachts ausgeht, das Wasser sich beruhigt und dann aufsteigt. Oder eben andere Laufgeschwindigkeiten der Pumpe herrschen. Mal Heizung komplett ausstellen, alle Ventile ganz öffnen und dann entlüften. Vielleicht ja auch ein Heizkörper mit Steigung zum Ventil. Dann bekommt man die Luft nicht am Entlüfter raus

Hallo Christian

Hallalöchen,
wir bewohnen ein Reihenhaus, 3 Etagen, Gaszentalheizung.
Während der Nachtabsemkung hören wir Bubbergeräusche in den

Bubbergeräusche ?? meintest Du Blubbergeräusche

Heizkörpern! genauer an den Thermostaten der Heizkörper. Nur
bei „richtig“ kalten Aussnetemperaturen. ???
Warum ist keine „Luft“ tags äegerlich, aber während der
Nachtabsenkung?

Sorry ! Verstehe ich nicht ! Beschreib bitte etwas exakter.

Ich freue mich auf Euren Rat!
CPS

Gruss Icepik

Hallo,
vermutlich sind die Blubbergräusche am Tag auch da, nur kann man sie wegen der allgemeinen Geräusche nicht hören.
Versucht mal die Pumpe ein paar Stunden (mind. 1 Stunde) auszuschalten, dann kann sich die Luft sammeln und sie kann abgelassen werden.

MFG
Uli

Hallo Cristian
der max. Druck vom ag ist 3 bar ,der vordruck sollte aber bei 1,0 bis 1,5 bar liegen wenn die anlage drucklos ist.Wenn das AG seinen vordruck verliert hast du luft in der anlage.Seltsam ist das die Geräusche nur Nachts auftreten.Sind die Geräusche weg wenn der HZK zugedreht ist ?
mfg Thomas

Hallochen zurück…
nur Nachts Blubber geräusche - läuft dann die Heizung?
Was zeigt das Ausgleichsgefäß an?
Was macht der Druck
a) kalt
b) warm

Hast Du tagsüber luft in den Heizkörpern?
Werden alle Heizkörper gleichmässig warm?
Wie alt ist das Ausgleichsgefäß?

ULI

meißt sind nachts die heizkörper bei euch wohl zusätzlich noch runter gestellet. deswegen ist der volumenstrom der pumpe wohl auch höher da die meisten heizkörper ja nicht heizen !!! deswegen hoher pumpendruck auf einen oder zwei heizkörper !
also entweder die pumpe runter stellen oder ein überströmventil einbauem bzw ist eins vorhanden. dann einstellen !

lg j.w

Hallo Roland,
Druck ist bei 2,1-2,2 bar, Vordruck im Ausdehnungsgefäß 2,7 bar - müßte okay sein. Nein das sind keine Fließgräusche -pfeifen- das knallt fast, ich habe mal alle HK entlüftet war etwas Luft drin, aber nur wenig, und werde heute nacht mal horchen. Danke.
CPS

Nö, nachts bleiben die HK-Themostate auf der Tag-Stellung, das ganze Haus bekommt halt weniger Wärme angeboten, das ist doch der Sinn der Nachtabsenkung, oder habe ich was nicht verstanden???
lg CPS

Nö, nachts bleiben die HK-Themostate auf der Tag-Stellung, das
ganze Haus bekommt halt weniger Wärme angeboten, das ist doch
der Sinn der Nachtabsenkung, oder habe ich was nicht
verstanden???
lg CPS

das hast du richtig verstanden ! vielecht fallen dir am tag die geräusche einfach nicht auf weil der umgebungslärm stärker ist ! weil sonst fällt mir dazu nichts mehr ein !

Druck ist bei 2,1-2,2 bar, Vordruck im Ausdehnungsgefäß 2,7
bar - müßte okay sein. Nein das sind keine Fließgräusche

Nein, der Vordruck muss 0,2 bis 0,5 bar geringer als der Anlagendruck sein und der Anlagendruck ist etwa die statische Höhe des Hauses, also 3x ca 4 m = 1,2 bar
(hoffe du hast den Vordruck gemessen als die Heizungsanlage drucklos war ? , sonst misst du eh nur den Wasserdruck)

-pfeifen- das knallt fast, ich habe mal alle HK entlüftet war

Wenn das knallt, so wird es gewiß daran liegen, daß am HK Vor- und Rücklauf vertauscht sind. Lass den Heizkörper abkühlen und wenn du wieder aufdrehst, dann fass die Rohre an , eins muss dann extrem wärmer werden, vergleich das mit anderen baugleichen Heizkörpern. Sollte das der Fall sein, musst du nicht große Umbauaktionen durchführen, sondern nur das Ventil gegen ein Rücklaufventil wechseln (so die Form des HK das zuläßt).
Sollte ich daneben liegen, so kannst du eigentlich nur das Ventil wechseln bzw eine Fa guckt sich das vor Ort an…

Viel Spass beim Schaffen

Nee nee, das heiße Wasser kommt an allen Heizkörpern an den Themostatvetilen an und das kalte fließt unten ab. Die Geräusche sind zwar nervig, aber nicht so ärgerlich, dass ich bei richtigem Frostwetter an der Heizung rumschraube, auf dass mir die ganze Hütte einfriert :smile: falls da was schief geht! Im Moment nehmen wir den kleinen Geräuschpegel mal als gegeben an
Dank Dir!