Zentralheizung und einzelne Heizungselemente

Hallo,
ich habe ein kleines Problem.

Wir haben eine Zentralheizung, diese wird über einen Fühler im WZ geregelt. Im EG ist Fußbodenheizung, im 1.OG und DG sind „normale“ Heizungselemente.

Damit die Fußbodenheizung gut funktioniert, habe ich sie komplett über die Innentemp. gesteuert. Jetzt habe ich aber das Problem, dass die anderen Heizungselemente auch nur warm werden, wenn auch die Fußbodenheizung läuft. Da die Fußbodenheizung meist nur morgens und abends ein paar Stunden läuft und wenn ich den Kamin anmache gar nicht, ist es im Moment ohne die Heizung im DG dort zu kalt…

Gibt es eine Möglichkeit dies umzustellen? Was mich sehr wundert, das Heizungselement im DG läuft durchgehend (sie gluckert), wenn ich sie aufgedreht habe, obwohl die eigentliche Heizung nicht an ist und deshalb das Element nicht warm wird… Ist das normal, dass sie dann läuft/gluckert?

Viele Grüße

Hallo JohnC

Leider kenne ich Ihre Anlage nicht.
Im Normalfall werden Fußbodenheizung und statische Heizflächen (Heizkörper oder wie Sie es nennen Heizungselemente) getrennt voneinander geregelt.

Wenn es nicht möglich ist diese beiden (schon von der Vorlauftemperatur) unterschiedlichen Heizsysteme separat zu regeln handelt es sich um „Murks“!

Ziehen Sie deshalb einen Fachmann in Ihrer Nähe zu Rate, der sich die Anlage mal ansieht.
Am Besten wäre ein Kollege welcher auch Innungsmitglied ist. Da können Sie sicher sein dass Sie
optimal beraten werden.

Gruß
E. Pfeifer

Hi John,

das gluckern heißt eigentlich, dass Luft im Heizkörper ist, das kann man entlüften.

Anleitung: http://www.meineheizung.de/ratgeber/heizung-entlueften

Sofern der Innenthermostat nicht den ganzen Kreislauf reguliert, kann dies nicht sein, aber vieleicht wurde das Ventil an der verkehrten Stelle installiert?
Aber ersteinmal entlüften, vieleicht klappt es dann schon und es war Zufall und keine Abhängikeit.

Gruß Frank

Gibt es eine Möglichkeit dies umzustellen? Was mich sehr
wundert, das Heizungselement im DG läuft durchgehend (sie
gluckert), wenn ich sie aufgedreht habe, obwohl die
eigentliche Heizung nicht an ist und deshalb das Element nicht
warm wird… Ist das normal, dass sie dann läuft/gluckert?

Ob und mit welchem Aufwand eine getrennte Regulierung der Heizungsteile möglich ist kann nur ein Fachmann vor Ort beurteilen.

Das Gluckern ist zunächst nur ein Symptom dafür, dass Luft im Heizkörper ist. Der sollte entlüftet werden und ggf. der Druck in der Heizanlage kontrolliert werden.
Den Füllschlauch vor Anschluss an die Heizanlage mit Wasser füllen. Sonst drückt man sich sofort wieder Luft in die Heizanlage.

Hallo,
da muss eine 2. Pumpe rein oder Du müsstest den Heizkreisverteiler für die Fußbodenheizung zu drehen oder die Heizkreis über Stellmotoren steuern. Dann könntest Du die Pumpe immer laufen lassen und wenn der Kamin an die FBH abschalten. Sinnvoll währe da natürlich eine Mischerregelung über Außenfühler.
Das es in den HK gulkert könnte normal sein, da Du sicher keine Schwerkraftbremse drin hast.
Frostige Grüße vom Bodensee

Hallo,
die große Frage ist, kann die Regelung zwei Heizkreise steuern oder nur einen.
Wenn sie zwei kann, muss diese nur umprogrammiert werden, wenn nicht, kommt es noch auf den Kessel an, vielleicht könnte man ja die zweite Pumpe über einen Raumthermostaten mit Zeitschaltuhr steuern.

Gibt es eine Möglichkeit dies umzustellen?

Frag doch den Ersteller der Anlage, vielleicht weiß der, was er eingebaut hat.

Gluckern sollte jedenfalls nichts, egal wie angesteuert. Vielleicht hilft entlüften weiter.

MfG
Uli

Hallo,

handelt es sich bei dem Fühler um einen Raumthermostaten oder Fernversteller ? was regelt dieser ? die gesamte Heizung ? Gluckern bedeutet Luft in der Heizung und evtl. zu wenig
Wasser. Geräusch entsteht wenn dann noch die Pumpe
läuft.

Jeder Heizkreis (Hezkörper/Fußbodenheizung) eine

eigene Pumpe ?

mfG
Bühler

Hallo,

handelt es sich bei dem Fühler um einen Raumthermostaten oder Fernversteller ? was regelt dieser ? die gesamte Heizung ? Gluckern bedeutet Luft in der Heizung und evtl. zu wenig
Wasser. Geräusch entsteht wenn dann noch die Pumpe
läuft.

Jeder Heizkreis (Hezkörper/Fußbodenheizung) eine

eigene Pumpe ?

mfG
Bühler.

Hallo JohnC
Leider verstehe ich das ganze nur bedingt !
Was für eine Heizung hast du denn ? Was für eine Regelung ist angeschlossen und wieviel Heizkreise hat die Anlage .

Hallo,
ich habe ein kleines Problem.

Wir haben eine Zentralheizung, diese wird über einen Fühler im

??ist das WZ auc im EG ??

WZ geregelt. Im EG ist Fußbodenheizung, im 1.OG und DG sind
„normale“ Heizungselemente.

Damit die Fußbodenheizung gut funktioniert, habe ich sie
komplett über die Innentemp. gesteuert.

Ich vermute, daß die ganze Anlage über diesen Regler gesteuert wird. Dann hast du das Problem, dass wenn in dem Raum die gewünschte Temperatur erreicht ist schaltet die Hzg. aus. Logisch das die Heizkörper dann nicht mehr warm werden können.

Jetzt habe ich aber
das Problem, dass die anderen Heizungselemente auch nur warm
werden, wenn auch die Fußbodenheizung läuft. Da die
Fußbodenheizung meist nur morgens und abends ein paar Stunden
läuft und wenn ich den Kamin anmache gar nicht, ist es im
Moment ohne die Heizung im DG dort zu kalt…

Gibt es eine Möglichkeit dies umzustellen? Was mich sehr
wundert, das Heizungselement im DG läuft durchgehend (sie
gluckert), wenn ich sie aufgedreht habe, obwohl die
eigentliche Heizung nicht an ist und deshalb das Element nicht

Was verstehst du unter nicht an ist?? Dass keine Flamme brennt ?? Dann hat das vielleicht etwas mit der Pumpennaclaufzeit zu tun!

warm wird… Ist das normal, dass sie dann läuft/gluckert?

Das Gluckern heist, daß Luft im Heizkörper ist. Muss entlüftet werden und nicht vergessen die Anlage wieder nach zu füllen !!

Viele Grüße

Meine empfehlung wäre eine Steuerung, über die Aussentemperatur. Genaueres sollte vor Ort entschieden werden.

Gruss Icepik

Dazu müsste man mehr Details deiner Heizungsregelung kennen. Steuergeräte-Typ, Aufbau der Heizungsanlage (zwei Kreise, kann ich mir vorstellen), usw.
Im Prinzip hängt bei mir die Pumpe für Heizkörper und Fußbodenheizung zusammen, so wie bei dir (elektrisch). Könntest jetzt die Pumpe für Heizkörper auf Daueran schalten/verdrahten.
Dauer-ein ist aber auch nicht standard, da die Steuerung bei Brauchwassererwärmung die Heizkreise ausschaltet (ob sinnvoll oder nicht).

Bei mir ist es so, dass die Pumpe für Fußboden nur läuft, wenn tatsächlich ein Heizkreis angesteuert wurde.

Eigenartig ist das Heizelement im DG. Muss auf einen anderen Heizkreis hängen. Sonst müssten die anderen Elemente im Haus auch laufen.

Guten Tag!
Ich musste die Frage gleich dreimal lesen und hab’ sie scheinbar immer noch nicht ganz kapiert.
Die Heizung sollte hydraulisch auf mehrere, mindestens aber zwei Kreise aufgeteilt sein, da sie unterschiedliches Temperaturniveau benötigen. Geregelt werden sie wahlweise über Raumthermostate oder Thermostatventile. Letztere kommen sogar bei Fussbodenheizungen zum Einsatz, wenn sie am Radiatorrücklauf angeschlossen werden (man spart sich separaten Heizkreis und somit auch Pumpe und Mischer).

Da ich aus Ihrer Anfrage keine exakten Angaben über die Hydraulik entnehmen kann, ist eine Fehlerbehebung aus der Ferne so gut wie ausgeschlossen.

Auch wäre die Art der elektrischen Verschaltung interessant. Wirkt das Raumthermostat z.B. als Schalter auf die HK-Pumpe oder als Sollwertgeber auf die Heizungssteuerung?

Viele Grüße
Alois

Danke für die Antwort.

Wie ich gemerkt habe, war die Frage etwas unpräzise. Was leider auch daran liegt, das ich nicht weiß, wie die Heizung genau aufgebaut ist. Werde wohl mal, wie sie empfahlen, einen Fachmann rufen müssen, aber danke für die Mühe!

Danke für die Antwort.

Entlüftet hab ich sie jetzt auch. Leider weiß ich nicht, wie die Heizung genau aufgebaut ist. Werde wohl mal einen Fachmann rufen müssen, aber danke für ihre Mühe!

Danke für die Antwort.

Entlüftet hab ich sie jetzt auch. Leider weiß ich nicht, wie die Heizung genau aufgebaut ist. Werde wohl mal einen Fachmann rufen müssen, aber danke für ihre Mühe!.

Danke für die Antwort.

Leider weiß ich nicht, wie die Heizung genau aufgebaut ist. Werde wohl mal einen Fachmann rufen müssen, aber danke für ihre Mühe!

Danke für die Antwort.
Leider weiß ich nicht, wie die Heizung genau aufgebaut ist und kenne auch den Bauer nicht. Werde wohl mal einen Fachmann rufen müssen, aber danke für ihre Mühe!

Danke für die Antwort.
Leider weiß ich nicht, wie die Heizung genau aufgebaut ist. Werde wohl mal einen Fachmann rufen müssen, aber danke für ihre Mühe!

Aber Entlüftet hab ich sie jetzt und das gluckern ist weg :smile:

Danke für die Antwort.

Wie ich gemerkt habe, war die Frage etwas unpräzise. Was leider auch daran liegt, das ich nicht weiß, wie die Heizung genau aufgebaut ist. Werde wohl mal, wie sie empfahlen, einen Fachmann rufen müssen, aber danke für die Mühe!.

Danke für die Antwort.

Wie ich gemerkt habe, war die Frage etwas unpräzise. Was leider auch daran liegt, das ich nicht weiß, wie die Heizung genau aufgebaut ist. Werde wohl mal, wie sie empfahlen, einen Fachmann rufen müssen, aber danke für die Mühe!..

Danke für die Antwort.

Entschuldigung für die etwas unpräzise Frage. Das lag auch daran, dass ich nicht weiß, wie die Heizung genau aufgebaut ist. Werde wohl mal, einen Fachmann rufen müssen, aber danke für die Mühe!