Hallo,
ich habe hier ein Zinnkästen, welches ich instandsetzen möchte. Ein Riss wäre zu verlöten.
Mit einem Kontakt-Thermometer konnte ich erfahren, dass das Zinn bei 160°C weich wird.
Ein handelsübliches Lot beginnt bei 183°C.
Ein Speziallot der Firma Rewin bei 65°C.
Weshalb gibt es keine Legierung mit einer Schmelztemperatur dazwischen.Und wenn doch, wo?
Vielen Dank im Vorraus!
Peter
Moin,
ich habe hier ein Zinnkästen, welches ich instandsetzen
möchte. Ein Riss wäre zu verlöten.
Welche Legierung?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zinn#Verwendung
Mit einem Kontakt-Thermometer konnte ich erfahren, dass das
Zinn bei 160°C weich wird.
Weich werden, reicht nicht!
232,0 °C ist die Schmelztemperatur von reinem Zinn.
http://de.wikipedia.org/wiki/Lot_%28Metall%29
Ein handelsübliches Lot beginnt bei 183°C.
L-PbSn40(Sb) (40 % Zinn, 0,12–0,5 % Antimon, Rest Blei,
183 °C Solidus-, 235 °C Liquidustemperatur; Verzinnung, Feinblechpackungen, Klempnerarbeiten)
Ein Speziallot der Firma Rewin bei 65°C.
Weshalb gibt es keine Legierung mit einer Schmelztemperatur
dazwischen.Und wenn doch, wo?
Vielen Dank im Vorraus!
Peter
mfg
W.
Hallo
Wenn Du es löten willst, dann nimm doch das 65 Grad Lot. Löten definiert sich ja dadurch, daß man unter der Solidustemperatur des Werkstoffes bleibt. Wenn Du den Werkstoff aufschmelzen willst, nennt man das schweißen.
Horst
Hi,
solch niedrig schmelzende Lote sind selten, heißen oft: Rose Metall, Woodsches Metall, Lipowitz Metall, sind Mehrkomponentlegierungen.
lg O
http://www.roses-metall.de/
http://www.tmp-loettechnik.de/product_info.php?produ…