Zollzeichen als Anführungen

Liebe Experten der deutschen Sprache,

es ist schon lustig, wie in Euren überschäumenden Diskussionen „Zollzeichen“ an Stelle von „Anführungen“ verwendet werden. Das ist nicht weniger peinlich als „Manni´s Würstchenbude“.

Schönes Wochenende

consilio

es ist schon lustig, wie in Euren überschäumenden Diskussionen
„Zollzeichen“ an Stelle von „Anführungen“ verwendet werden.

Das ist schön, wenn Du weißt, wie man hier zu korrekten Anführungen kommt. Dann lass mich doch mal an Deinem Wissen teilhaben.

M.

Hallo!

Das liegt wohl daran, dass man für das doppelte Anführungszeichen zwei fünffache Tastenkombinationen braucht (die in meinem Browser übrigens nicht funktionieren). Die Zeichen jedes Mal in den Beitrag zu kopieren, ist ein bisschen viel des Aufwands.

Und „Manni´s Würstchenbude“ ist eine ganz andere Liga.

Dir auch
Peter

Servus,

neugierhalber: Hast Du einmal mit einer deutschen Schreibmaschine geschrieben?

Schöne Grüße

Dä Blumepeder
(Liga zur Erhaltung der typographischen Tradition im rechnergestützten Fernschreibewesen)

es ist schon lustig, wie in Euren überschäumenden Diskussionen
„Zollzeichen“ an Stelle von „Anführungen“ verwendet werden.

Bei mir heißt das „Gänsefüßchen“ und bei mir sind sie beide oben, weil ich das schöner finde. Vor allem der Linksdrall vom oberen Zeichen stört mein Auge.

Wenn ich WORD neu installiere oder mal an einem fremden PC sitze, mache ich als erstes das Häkchen bei der Autokorrektur/Während der Eingabe ersetzen „Gerade Anführungszeichen“ durch „typographische“ weg.

Das ist nicht weniger peinlich als „Manni´s Würstchenbude“.

In Deiner Vika sind auf einen Blick zwei Tipp-/Schreibfehler.
Das ist peinlich!

Schönes Wochenende

Danke. Ebenso.

Gruß

Hallo Gudrun!

Bei mir heißt das „Gänsefüßchen“ und bei mir sind sie beide
oben, weil ich das schöner finde.

Es gibt relativ wenig orthotypographische Regeln; die gegenläufigen deutschen Anführungszeichen sind eine davon. Eine andere, daß man vor Satzzeichen keine Leerzeichen setzt. Aber auch das finden manche Leute ja schöner, und schreiben „Wie findest Du das ?“ oder „Ich glaube , das muss anders sein !“

Gruß,
Max

Hallo Max,

Bei mir heißt das „Gänsefüßchen“ und bei mir sind sie beide
oben, weil ich das schöner finde.

Es gibt relativ wenig orthotypographische Regeln; die
gegenläufigen deutschen Anführungszeichen sind eine davon.

Mooooment! Hundert Jahre lang haben „normale“ Menschen ihre Briefe mit Gänsefüßchen „oben“ geschrieben, denn sie hatten überhaupt keine Wahl.
Nur weil die Kiste zum Schreiben jetzt PC heißt und nicht mehr Schreibmaschine soll das Bisherige falsch sein?
Es soll noch Menschen geben, die immer noch Briefe mit Schreibmaschine schreiben. :wink:

Die Profis können meinetwegen gerne ihre Regeln anwenden, ich muß es jedenfalls nicht tun.

Eine andere, daß man vor Satzzeichen keine Leerzeichen setzt.
Aber auch das finden manche Leute ja schöner, und schreiben
„Wie findest Du das ?“ oder „Ich glaube , das muss anders sein
!“

Ich denke, daß nicht „schöner“ der Grund hierfür ist, sondern eher Nichtwissen.
Früher - *lol* - lernte man das im Schreibmaschinenkurs.
Heute haben die Zehnjährigen ihren eigenen PC und hacken los.
Wenn sie Glück haben, kriegen sie es später in der (Berufs-)Schule vermittelt. Die anderen landen bei wer-weiss-was. :wink:

Gruß G

1 Like

korrekte Anführungszeichen erzeugen
Da habe ich etwas anzubieten:
http://msdn.microsoft.com/en-us/goglobal/bb964665
Mit diesem Programm könnt ihr eure Tastatur neu belegen. Dazu ladet ihr nach Programmstart eure aktuelle Tastatur und sucht euch eine Tastenkombination, mit der ihr die Anführungsstriche erzeugen wollt. Bei mir sind das Alt Gr + 1 und Alt Gr + Umschalt + 1.
Wenn ihr das eingestellt habt (Taste anklicken, Zeichen einkopieren), speichert ihr die Tastatur und aktiviert sie über die Systemsteuerung.

Das ist zwar etwas aufwendig, aber danach kann man die Anführunsstriche über die Tastatur setzen, unabhängig vom Browser bzw. dem aktuellen Programm:
„“
Und bei der Gelegenheit könnte man sich gleich noch Smilies auf die Tastatur packen :slight_smile:

mfg,
Ché Netzer

PS: Bei mir sind auch noch ð,Ð,þ,Þ,œ,Œ,ø,Ø,æ,Æ,ǫ und Ǫ drauf. Und die altgriechische Tastatur erhalte ich mit Alt + Umschalt + 1: Ἀλτγριέχισχ :wink:

2 Like

Hallo,

ich bitte um Entschuldigung, wenn mein nächtlicher Beitrag zu arrogant klang. Orthotypografie ist kein Thema, solange es um private Briefe oder Emails geht. Ganz anders sieht es aus, wenn es gilt, sich bei einem Verlag oder einer Zeitung zu bewerben.

Hier ein paar Beispiele für korrekte Zeichen. Es wird immer die Alt-Taste gedrückt und gleichzeitig die Zahlenkombination auf dem Nummernblock (rechts auf der Tastatur) eingegeben. Das Pluszeichen wird natürlich nicht eingegeben.

Anführung unten: Alt + 0132

Anführung oben: Alt + 0147

Mitdot (kleiner, etwas hochgestellter Punkt): Alt + 0183

langer Bindestrich: Alt + 0150

Auslassungszeichen (Pünktchen,Pünktchen,Pünktchen): Alt + 0133

Ñ: Alt + 0209

Natürlich kann man diese Zeichen nur erzeugen, wenn sie dem gewählten Font auch vorhanden sind. Übrigens ist dies ein Qualitätsmerkmal von Schriften.

Alle diese Kombinationen sind übrigens in der ANSI-Tabelle zusammengefaßt. Die findet man zum runterladen bei Google.

Ansonsten plädiere ich dafür, bei der Gestaltung von Texten den vom Aussterben bedrohten Möglichkeiten der deutschen Sprache wie dem Genitiv oder auch dem Konjunktiv wieder mehr Raum zu geben (Sprachschutzgebiete).

Schönes Wochenende

consilio

2 Like

Wenn sie Glück haben, kriegen sie es später in der
(Berufs-)Schule vermittelt. Die anderen landen bei
wer-weiss-was. :wink:

:smile:
*sternchengeb*

Hi,

ok, viel zu viel Lärm um Anführungszeichen, aber:

Die Schreibmaschinen meiner Mutti (auf Arbeit und zu Hause) hatten Anführungszeichen unten und Ausführungszeichen oben. So, wie es sich im deutschen Sprachraum gehört.

Kannst es ja halten wie du willst. Gibt ja auch Leute, die Herzchen als i-Punkte hübscher finden.

die Franzi

GENIAL! Danke!! :smile:
*sternchengeb*

Hallo,

ich persönlich habe (Mitte der 90er) in „MS Word“ zunächst die dort voreingestellten „typographischen“ Anführungszeichen benutzen wollen, dann aber gemerkt, daß deren grafische Umsetzung bei fast allen Schriftfonts völlig mißlungen war. Entweder hatten die „Gänsefüßchen“ die falsche Ausrichtung (Kurve nach innen statt nach außen) oder das dicke Ende war innen statt außen. Derartig verunstaltete Anführungszeichen waren (und sind) mir ein Greuel, weshalb ich speziell deshalb (damals noch neu in der Windows-Welt) mich bei meinem Computerhändler erkundigte, ob und wie ich diesem Spuk ein Ende setzen könne. Er zeigte und ich merkte es mir. Seitdem halte ich es damit genau wie Gudrun: bei einer Neuinstallation von „MS Word“ ist eine der ersten „obligaten Amtshandlungen“ das Abschalten der grafisch falschen Anführungszeichen (dicht gefolgt von der Deaktivierung der Rechtschreibprüfung).

Wenn inzwischen die „typografischen“ Anführungszeichen graphisch korrigiert wurden, so finde ich das ganz prima. Diese sind allerdings auch auf meiner Tastatur, so wie Du es beschreibst, nur via Alt-Tastenkombis zu erzeugen. Dieser Aufwand ist mir zu immens, zumal mit dem „Zollzeichen“ ein fast gleichwertiges, grafisch einwandfreies Substitut zur Verfügung steht, dessen Verwendung es seinem Anwender ungleich leichter macht.

Gruß
Uwe

1 Like

„Manni´s Würstchenbude“.

Was ist das?

Hallo!

Wenn sie Glück haben, kriegen sie es später in der
(Berufs-)Schule vermittelt. Die anderen landen bei
wer-weiss-was. :wink:

Mit der Kommasetzung verhält es sich wohl ebenso:

Nur weil die Kiste zum Schreiben jetzt PC heißt und nicht mehr
Schreibmaschine soll das Bisherige falsch sein?

Beste Grüße!
H.

1 Like

Was ist das?

Sowohl ein Deppenakzent als auch Mannis Würstchenbude.

mfg,
Che Netzer

Mannis Würstchenbude.

Also eine so noch nicht definierte, neu erfundene Metapher? Finde nämlich zu diesem Terminus rein gar nichts.

Ich vermute mal, der Deppenakzent war hier mehr im Vordergrund…

mfg,
Che Netzer

es ist schon lustig, wie in Euren überschäumenden Diskussionen
„Zollzeichen“ an Stelle von „Anführungen“ verwendet werden.
Das ist nicht weniger peinlich als „Manni´s Würstchenbude“.

Oder „Euren“ groß.

Grüße Bellawa

ich bitte um Entschuldigung, wenn mein nächtlicher Beitrag zu
arrogant klang.

Oh ja.

Orthotypografie ist kein Thema, solange es um
private Briefe oder Emails geht. Ganz anders sieht es aus,
wenn es gilt, sich bei einem Verlag oder einer Zeitung zu
bewerben.

Richtig. Dabei sollte man zumindest das Wort E-Mail korrekt schreiben können.

Alle diese Kombinationen sind übrigens in der ANSI-Tabelle
zusammengefaßt.

Die neue Rechtschreibung ist nicht deine Stärke, oder?

Ansonsten plädiere ich dafür, bei der Gestaltung von Texten
den vom Aussterben bedrohten Möglichkeiten der deutschen
Sprache wie dem Genitiv oder auch dem Konjunktiv wieder mehr
Raum zu geben (Sprachschutzgebiete).

Lustig ist, dass es meistens die besonders überheblichen Sprachschützer sind, die die einfachsten Regeln nicht beherrschen. Auch in deiner protzigen Profilseite sind ein paar Fehler drin.

Grüße Bellawa

1 Like