Hi,
jetzt wie ich so überleg, nachdem ich Eure Antworten gelesen habe… mag ich auch nicht darauf schwören, die wären oben und unten gewesen…
Und das heißt definitiv „auf der Arbeit“. Isso. Werden die Bayern hier auch nie begreifen
die Franzi
Hi,
jetzt wie ich so überleg, nachdem ich Eure Antworten gelesen habe… mag ich auch nicht darauf schwören, die wären oben und unten gewesen…
Und das heißt definitiv „auf der Arbeit“. Isso. Werden die Bayern hier auch nie begreifen
die Franzi
Hi Franzi,
Und das heißt definitiv „auf der Arbeit“. Isso.
Ja. Und eben nicht „auf Arbeit“.
Ich begreife sehr wohl, dass Ossis das sagen und was es heißt—richtiger wird’s dadurch aber nicht.
So, nu muss ich uff Kleesche
Jo
'Hi,
geht beides - auf Arbeit und auf der Arbeit - und das ist genauso richtig wie für einen Bayern „der Mann, der wo da an der Ecke steht und das Cola trinkt“…
Aber die Diskussion ist dann wirklich müßig und vom Thema weg und was weiß ich noch alles…
die Franzi
Oha, der erste Nazivergleich. Dass du viele hier als dümmlich, zynisch, arrogant, idiotisch etc. beleidigst, daran habe ich mich ja schon gewöhnt, aber so etwas…
lg hahu
Schlechtschreibdeform
Auseinandergenommen hieße das doch, dass die Schlechtschreibung deformiert wurde, oder?
Ein „Ewiggestriger im Geiste“ bist nämlich eigentlich du, der
du mit deinem dummen Zynismus direkt an den der Nazis
anknüpfst.
Gut, da kann ich nicht ganz folgen…
Soll jeder Zyniker ein Nazi sein? Oder habe ich irgendetwas spezielles am Wort „Ewiggestrige“ verpasst, was darauf hinweist?
Ich meine, Zynismus (auch in Worten) gehört in Deutschland ein
für alle mal geächtet und ausgemerzt!
Oh nein, Zynismus, Ironie und Sarkasmus gehören zu meinen persönlichen Lieblingen
mfg,
Che Netzer
Oh nein, Zynismus, Ironie und Sarkasmus gehören zu meinen
persönlichen Lieblingen
Es ist ok, Ironie und Sarkasmus in einem Atemzug zu nennen.
Zynismus ist aber etwas völlig anderes. Lies mal Sloterdijks „Kritik der zynischen Vernunft“. Dann wirst du verstehen, was ich meine.