Hallo,
In Briefen! Sind wir hier in Briefen? Ich denke nicht.
mit Verlaub, ich fürchte, da hast du die Pointe nicht verstanden…
Gruß
Jo
Hallo,
In Briefen! Sind wir hier in Briefen? Ich denke nicht.
mit Verlaub, ich fürchte, da hast du die Pointe nicht verstanden…
Gruß
Jo
Hallo,
In Briefen! Sind wir hier in Briefen? Ich denke nicht.
mit Verlaub, ich fürchte, da hast du die Pointe nicht
verstanden…
Pointe? Lass mich nicht dumm sterben.
Gruß
Kreszenz
Aber langsam habe ich das Gefühl, dass hier ein besonders
schlauer Troll dieses Forum aufmischen will.
Und wenn schon, mir macht die Diskussion - wie einigen anderen sicherlich auch - durchaus Spaß
Auch wenn ich eigentlich Hausaufgaben machen sollte…
Nun ja, vielleicht sollte ich mich weigern, Aufgaben zu bearbeiten, in denen Sätze wie „Zeige: […] c) Zeige: die Menge {u;v} linear
unabhängig sind.“ auftauchen…
mfg,
Che Netzer
Hallo!
Was wirklich sprachzerstörerisch ist, dass sind diese idiotischen Kürzel wie
*ausspuck*,
die du zu Hauf verwendest.
Das soll Sprachpurismus sein?
Beste Grüße!
H.
Was wirklich sprachzerstörerisch ist, dass sind diese
idiotischen Kürzel wie*ausspuck*,
die du zu Hauf verwendest.
*zustimm*
mfg,
Che Netzer
PS: „das“ mit einem s
Deine billige Polemik kann nicht verbergen, daß Du keine Ahnung hast.
http://de.wikipedia.org/wiki/Inflektiv
Nein, das ist schlichtweg unwahr. Als Kaufmann kann man sehr
wohl entscheiden, was man verkaufen will und was nicht. Als
Computerhändler muß ich keine Computer von Apple verkaufen,
wenn ich deren Marketingstrategien nicht unterstützen will.
Möglich. Wenn dein Produkt aber „Sprache in alter Rechtschreibung“ ist, wirst du kaum Kunden haben. Außer vielleicht ein paar Weblogs von Ewiggestrigen.
Grüße Bellawa
Möglich. Wenn dein Produkt aber „Sprache in alter
Rechtschreibung“ ist
An unserem Beispiel wären das Lebensmittel, deren Haltbarkeitsdatum seit 1996 abgelaufen ist.
mfg,
Che Netzer
Hallo Bellawa,
eigentlich sollte mein zweiter Beitrag genau jene wüste Kommunikationskaskade verhindern, die er ausgelöst hat. Danke, dass Du mich auf meine Fehler aufmerksam gemacht hast. Email ist natürlich etwas ganz anderes als eine E-Mail.
Allerdings machen auch Journalisten in ihren Texten jede Menge Fehler. Deshalb gehört das Korreturlesen zu den wichtigsten Arbeiten in einem Verlag. Das wird übrigens nie vom Autor selbst gemacht.
Ich möchte die Sprache auch nicht schützen. Man raubt der Sprache sehr schnell ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Es gab eine Zeit in Deutschland, in der man das Wort „Motor“ zur Vermeidung von Fremdwörtern durch „Knalltreibling“ ersetzen wollte. Das war in der bisher schlimmsten Periode unserer Geschichte.
Wer also ein wie auch immer geartetes Basisdeutsch reden oder schreiben möchte, der sollte das tun. Es ist nur mein ganz persönlicher Wunsch dass die deutsche Sprache nicht insgesamt verstümmelt wird. Wenn Du das für arrogant hälst ist das aber auch in Ordnung.
Im Übrigen – um am Ende doch noch mal was Arrogantes zu äußern – habe ich mir seit langem das Sprichwort „aquila non captat muscas“ zu Eigen gemacht.
Grüße vom Troll
Du bist ein Ewiggestriger im Geiste
Möglich. Wenn dein Produkt aber „Sprache in alter
Rechtschreibung“ ist, wirst du kaum Kunden haben. Außer
vielleicht ein paar Weblogs von Ewiggestrigen.
Den Anhängern der vordeformatorischen Schreibweise vor dem Hintergrund der bestehenden Tatsachen des Durchgesetztwordenseins und der Gültigkeit der Schlechtschreibdeform „Ewiggestrigkeit“ vorzuwerfen, ist blanker Zynismus! Und dümmlich-billig obendrein!
Die bewährte Schreibweise kannst du nur deshalb „gestrig“ schimpfen, weil ein paar Idioten, die offenbar nicht wußten, was sie taten, sie „gestrig“ gemacht haben! Sonst wäre sie nach wie vor „heutig“!
Kapierst du, daß es zynisch ist, wenn du uns „Ewiggestrige“ nennst, obwohl uns keine Schuld an dem bestehenden Zustand trifft, gegen den wir kämpfen? Oder ist das zuviel für dich? Ein „Ewiggestriger im Geiste“ bist nämlich eigentlich du, der du mit deinem dummen Zynismus direkt an den der Nazis anknüpfst.
Ich meine, Zynismus (auch in Worten) gehört in Deutschland ein für alle mal geächtet und ausgemerzt!
Antworten bitte ausschließlich in vordeformatorischer Rechtschreibung.
Möglich. Wenn dein Produkt aber „Sprache in alter
Rechtschreibung“ ist. An unserem Beispiel wären das Lebensmittel, derenHaltbarkeitsdatum seit 1996 abgelaufen ist.
Dein billiger Zynismus offenbart, daß Deine Denke offenbar nicht über die Haltbarkeit von Lebensmitteln hinausreicht.
Hallo auch,
zwei Möglichkeiten gibt es:
Entweder du bist ein Troll.
Oder du hast es irgendwie nötig dich im Web als etwas zu präsentieren, das du gar nicht bist. Bei den übervollen Profilseiten ist das oft der Fall. Und spätestens, wenn lateinische Zitate fallen, dann fällt auch die Maske. Oder so.
Das Internet ist ein wunderlicher Raum! Aber immer für Unterhaltung gut.
Grüße Bellawa
Kapierst du, daß es zynisch ist, wenn du uns „Ewiggestrige“
nennst, obwohl uns keine Schuld an dem bestehenden Zustand
trifft, gegen den wir kämpfen?
Dafür ist es zu spät! Die Reform wird nicht mehr zurückgenommen. Ich war auch dagegen, denn wer möchte schon plötzlich alles „falsch“ schreiben müssen und wie in Idiot alles nachschlagen? Aber so ist es nun einmal. Wer sich jetzt noch dagegen stemmt, das sind in der Tat ein paar Ideologen, die wahrscheinlich sonst nichts zu tun haben. Natürlich kannst du privat schreiben, wie du willst. Mir wäre das einfach viel zu AUFWÄNDIG.
Grüße Bellawa
Hallo,
In Briefen! Sind wir hier in Briefen? Ich denke nicht.
Pointe? Lass mich nicht dumm sterben.
Würd ich niemals tun:
Dich z.B. wähne ich irgendwo in Bayern. Mich nusst du dir in Köln vorstellen . Manchmal auch in London. Niemals war ich in einem Ort namens „Briefen“ Und nur „in Briefen“ gilt eben die von dir verlinkte Regelung.
Fand ich lustig. Jetzt, mit dem Erklären, natürlich nimmer so arg…
sonntäglichen Gruß
Jo
Hallo,
In Briefen! Sind wir hier in Briefen? Ich denke nicht.
Niemals war ich in
einem Ort namens „Briefen“
ach so - diese Missverständlichkeit hatte ich bemerkt (ebenso wie die bei „Ich denke nicht“) - war aber davon ausgegangen, dass es eine unfreiwillige solche war.
Fand ich lustig.
Ja - eine nette kleine Chelmerei zwischen all den Sprach-Deformationen
Gruß
Kreszenz
war aber davon ausgegangen,
dass es eine unfreiwillige solche war.
ja, das kann freilich sein, denn so sehr lustig geht es bei den Deformatoren, Opportunisten und Zynikern ja nicht eben zu.
Da können wir uns eigentlich nur 'n freien Sonntag machen.
Irgendwann muss die Echauffage ja mal nachlassen. Das muss doch müde machen…
Jo
Ich denke nicht.
Das bedurfte eigentlich keiner Erwähnung.
Hi,
ok, viel zu viel Lärm um Anführungszeichen, aber:
Die Schreibmaschinen meiner Mutti (auf Arbeit und zu Hause)
hatten Anführungszeichen unten und Ausführungszeichen oben.
*mmmmhhh* *grübel* *staun*
Waren das Sondermodelle für eine bestimmte Branche?
Von den vielen Maschinen, die ich vor meinen Fingern hatte, war keine mit typographischen Anführungszeichen dabei, sie sahen alle mehr oder weniger so aus:
http://www.google.de/imgres?imgurl=http://upload.wik…
Und auch die IBM Kugelkopf (der Rolls-Royce unter den elektrischen *in Erinnerung schwelg*, wer jemals mit ihr tippte, weiß wovon ich rede!) hatte sowas nicht.
http://sofa.digitalien.org/sieben/7hauser/maschinen…
Ich war eben mal auf dem Dachboden nach meinem antiquarischen Vorkriegsmodell(?) schauen. Abgesehen davon, daß die meisten Satzzeichen an anderen Stellen als heutzutage sind und auf der „3“ kein Dollar-, sondern ein Mark-Zeichen ist, gibt es die von Dir beschriebenen Zeichen nicht. Sie sieht ungefähr so aus:
http://www.wdr.de/themen/kultur/stichtag/2008/08/_im…
So, wie es sich im deutschen Sprachraum gehört.
Vorsicht!
In der Schweiz werden die „abgeknickten, waagrechten“ Dinger verwendet, weswegen die Schweizer Tastaturen auch i-wie anders sind.
(Kenne ich aber nicht aus eigenem Anschein, kann mich aber an einen zurückliegenden diesbezüglichen Thread hier erinnern.)
Kannst es ja halten wie du willst. Gibt ja auch Leute, die
Herzchen als i-Punkte hübscher finden.
Warum nicht? Bei entsprechender Gefühlslage …
Gruß G.
Hallo!
Wenn sie Glück haben, kriegen sie es später in der
(Berufs-)Schule vermittelt. Die anderen landen bei
wer-weiss-was.Mit der Kommasetzung verhält es sich wohl ebenso:
Nur weil die Kiste zum Schreiben jetzt PC heißt und nicht mehr
Schreibmaschine soll das Bisherige falsch sein?
Soll ich mich angesprochen fühlen?
Dann klär mich bitte auf.
Gruß G.
Und auch die IBM Kugelkopf (der Rolls-Royce unter den
elektrischen *in Erinnerung schwelg*, wer jemals mit ihr
tippte, weiß wovon ich rede!) hatte sowas nicht.
Die war ein Traum!
So, wie es sich im deutschen Sprachraum gehört.
…ungefähr so wie „auf Arbeit“
Dies als Hinweis verstehend, denke ich, du müsstest dir mal alte DDR-Maschinen ansehen. Evtl. hatte ja der RES anderes Gänseklein
Grüße
Jo