Zuzahlungen beim Zahnarzt

Liebe/-r Experte/-in,

mein Zahnarzt hat mir für 6 Füllungen und einen Stiftzahn 700,- Euro Zuzahlung veranschlagt. Fakt ist, daß derzeit der Pleitegeier über mir kreist und ich diesen Betrag unmöglich abzweigen kann. Ich bin berufsunfähig und habe genug damit zu tun, meine laufenden Verpflichtungen abzudecken. Der Zahnarzt meint, seine Zuzahlung sei berechtigt, weil es keine Kassenleistung sei und meine gesetzliche Krankenkasse meint, daß meine Behandlung eine 100% Kassenleistung ist und dem Zahnarzt vermutlich nur das Geld der Kasse zu wenig ist. Man hat mir dort zwar nahegelegt es bei älteren Zahnärzten zu versuchen, da die in der Regel nicht so gierig sind. Jetzt war ich schon bei 3 Zahnärzten aber viel billiger ist es nicht geworden. Ich komme mehr und mehr zu der Erkenntnis, daß ich eine thoretische Krankenversicherung habe, die in der Praxis nicht greift. Viel Bla bla. Die Kasse und der Zahnarzt schieben sich die Vorwürfe hin und her und ich sitz in der Mitte und muß diesen Mist ausbaden. Tatsächlich kann ich jetzt nur dasitzen und warten bis meine Zähne immer mehr kaputtgehen. Es mag sich für die Zahärzte unter Ihnen hart anhören, wenn ich mich frage warum die Zahnärzte nicht in die Pflicht genommen werden, zu den gegebenen Kassenleistungen behandeln zu MÜSSEN. Denn was habe ich von einer Versicherung mit der ich im Endeffekt nichts anfangen kann? Klar ich bin kein rentabler Privatpatient mit Bleeching oder Implantaten aber irgendwie muß doch auch ich in dieser Bananenrepublik überleben. Wäre nett, wenn vielleicht jemand einen heißen Tip für mich hätte. Vielen Dank für Ihre Hilfe!

Hallo,
das Einholen verschiedener Angebote ist unbedingt sinnvoll.
Um das Für und Wider deutscher Gesundheitspolitik und ihrer Folgen für den (Kassen-)Patienten zu diskutieren,dafür scheint mir werweisswas nicht das richtige Forum.
Zu guter letzt bleibt nur eine gute Zahnpflege und der regelmäßige Besuch beim Zahnarzt(2x pro Jahr mit Entfernung von Zahnstein und Belägen(Kassenleistung!))womit wir Patienten die Höhe unserer möglichen Zuzahlungen so gering wie möglich halten können.
Im übrigen sind nicht alle GKV-Leistungen gesetzlich geregelt,insofern bietet sich auch der Vergleich der Leistungen der GKVen und ggf. ein Wechsel an.
Vielleicht hilft Ihnen das weiter,
MfG, Ztug

hallo,

es gibt bei uns gesetzlich festgelegte Regelleistungen,die von der KK bezahlt werden müssen.
Eine Grundversorgung ist in Deutschland geregelt.Ich würde zum Zahnarzt und/oder Kassenwechsel raten.
ausserdem findet man unter diesem Link: http://www.2te-zahnarztmeinung.de/
nützliche Tipps

Hallo Toschiro,

ich kann Sie sehr gut verstehen, wirklich, und Sie haben mein aufrichtiges Mitgefühl (ich bin übrigens ebenfalls seit 4 Jahren berufsunfähig).
Selbstverständlich kann ich einiges zu Ihrem Problem sagen, wenngleich es sicherlich kein „heisser Tipp“ sein wird.
Allerdings bin ich sehr schreibfaul, und daher folgender Vorschlag: sie vertrauen mir u. geben mir eine Festnetznummer, unter der ich sie erreichen kann (ich hab ne Flatrate ins deutsche Festnetz) , oder aber ich gebe Ihnen meine Handy-Nummer, wenn Sie das möchten (ein etwas komisches Gefühl hätte ich zwar auch dabei, aber eigentlich…was soll’s…jedenfalls besser als hier ewig in die Tastatur zu tippen.

lg

Easy

P.S.: …längst nicht alle jungen Zahnärzte sind „gierig“

Hallo, Toschiro!

Beziehen Sie Sozialleistungen, bzw. Hartz4? Eigentlich sollten Sie als Härtefall den doppelten Festzuschuss erhalten. Die Krankenkasse zahlt die sogenannte Regelversorgung. Das sollte Ihr Zahnarzt auch wissen. Mein Vorschlag: 1. Zum Gutachter/Beratung gehen (finden Sie unter der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Ihres Bundeslandes (z.B.„KZV Brandenburg“) Dort erhalten Sie eine unabhängige Meinung, was das ganze kosten darf. 2. Ich habe nicht verstanden, wie das mit Ihrer Versicherung ist: Ihre Versicherung sagt, sie zahlt alles, aber Ihr Zahnarzt lehnt das ab?! Welche Füllungen will er denn verwenden? Die Antwort „zu älteren Zahnärzten zu gehen“ kann ich gar nicht glauben! Viele Versicherungen bieten Listen von Zahnärtzen an - Ihre eventuell auch.

Hallo Toschiro,

die Füllungen müssten eigentlich Kassenleistung sein, falls es keine Kunststoff-Füllungen sind.
Für den Zahnersatz (Stiftzahn?) musst du einen Teil selber bezahlen, je nach dem wie oft du bei Kontrolluntersuchungen warst, bis zu 50 %. Du kannst aber auch einen Härtefall-Antrag stellen, wenn du die Voraussetzungen erfüllst, bezahlt die Kasse alles.
Du hast nicht nur eine theoretische Krankenversicherung, nur im Fall von Zahnersatz, bezahlt die Kasse eben nicht alles.

Viele Grüße und viel Glück

Helmut

Also ganz soo ist es nicht das die Zahnärzte nur Geldgeier sind und die Kassen nichts mehr zahlen
Eine Schnelle Antwort auf deine Frage kann ich dir nicht geben,dafür ist das ganze zu komplex.
Es gibt eine Kassenleistung bei der du unter bestimmten Voraussetzungen nichts zuzahlen musst.
Dazu gehört die Kassenleistung und du Härtefall bist.
Wenn aber etwas besseres gewünscht wird, musst du das die Differenz zwischen Kasse und Wunsch selber zahlen
Die Füllungen übernimmt die Kasse wenn Amalgam oder ein Kassenüblicher Füllstoff indiziert wird, sollen die Füllungen weiss (Kunststoff Mehrschichttechnik im Seitenzahnbereich) sein ist das eine Zusatzleistung die du zahlen musst.
Auch beim Stiftzahne gibt es eine 0-Lösung als Härtefall, aber wenn die,dir nicht gut genug, musst du die Differenz zuzahlen.
Härtefall wird man auf Antrag bei der Krankenkasse, wenn man ein geringfügig Verdienender ist, die gilt nur für Zahnersatz.
Normalerweise klärt der Zahnarzt dich über all das, was ich hier geschrieben habe in Kurzform noch viel ausführlicher auf.
Und wenn nicht suche dir einen neuen Zahnarzt

Hallo Toschiro,

mit Füllungen meinten Sie sicher Kunststoff-Füllungen. Diese werden von der gesetzlichen Krankenkasse NICHT gezahlt. In unserer Praxis kostet eine Füllung, je nachdem über wieviele Flächen sie geht, sprich je nach Größe, zwischen 50 € und 120 €.

Alternativ- ohne Zuzahlung- kann man Amalgam-Füllungen machen (viele ZÄ sind allerdings schon ganz davon abgekommen, und es ist auch nicht bei größeren Flächen möglich) oder Zement-Füllungen (diese sind allerdings nicht sehr lange haltbar, etwa nur 4 Monate).

Mit Stiftzahn meinten Sie sicher eine Krone. Diese wird von der Krankenkasse bezuschusst und es verbleibt ein Eigenanteil für Sie, je nachdem welche Art von Krone, zwischen 300€ und 450€.

Hier ist es möglich die Krone z.B. in China herstellen zu lassen, was mittlerweile sehr verbreitet ist. Dann kostet die Krone in etwa um die 50 € bis 80€ weniger.

Hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen…

LG SM

Hallo,
die Aussage der Krankenkasse ist hinsichtlich der Füllungen grundsätzlich zutreffend, der Rat zur ZA-Suche eher ein schlechter Scherz. (Gescheite Kasse, gescheiter Tip.) Da das Gesetz im Bereich Zahnerhaltung eine hinreichende Versorgung ohne Eigenanteil als zu erbringende Leistung eines Vertragszahnarztes vorschreibt(!) und ein Eigenanteil nur für (wünschenswerte) Sonderleistungen berechnet werden darf, MUSS mittels Kassenleistung eine ordentliche Lösung angeboten werden. Das ist Basis einer Kassenzulassung. (Und im Erstfall würde ich meinen Behandler mal kurz an diese vertragliche Abhängigkeit erinnern.) Leider hat die unsägliche Amalgam-Diskussion die bestmögliche Standardversorgung fast gänzlich aus den Praxen verdrängt, zumal auch führende Hersteller diesem Druck gewichen sind. Am genannten Prinzip ändert das allerdings nüschte!

Deutlich anders die Situation beim Zahersatz. Beim hier erwähnten „Stiftzahn“ muss wohl von einem zu überkronenden Stiftaufbau ausgegangen werden. Krone = Zahnersatz -> Eigenanteil. Da hier Details zählen (welcher Zahn, Bonusheft, etc.) muss die Kasse diesen Anteil klar benennen können. Nach vorliegender Beschreibung und unter Nutzung des Anbieterwettbewerbs (Online-Portale) sollte ein Bruchteil des genannten Betrages ausreichen. Nicht verzweifeln! Und:

Viel Glück!

Fakt ist, das die Krankenkassen nur die minimalen Anforderungen der Zahnversorgung bezahlen. Um was für Füllungen soll es sich denn dabei handeln ? Bei Kunststoff bzw. Keramikfüllungen muß der Patient zuzahlen. Amalganfüllungen werden je nach Krankenkasse voll übernommen. Und ich denke, das Ihnen ein Stiftzahn lieber als eine Teilprothese ist. Da ich jedoch Zahntechniker und kein Zahnarzt bin, kann ich Ihnen in Ihrem Fall raten das Sie eine Ratenzahlung mit Ihrem Zahnarzt aushandeln.

Guten Tag,
ich kann dir da nur noch den Gang zum Rechtsanwalt empfehlen.
MfG
Philipp Dücomy, Dental Design Dücomy

Hallo Patient,
leider ist es so, dass der Zahnarzt selber entscheiden kann, was für Füllungen er anbietet. Bei uns ist es so, dass man aus einer Vielzahl von Füllungen wählen kann. Wir bieten nach wie vor aber auch die gute, alte Amalgamfüllung an (Silberfarben), die der Kssenpatient OHNE Zuzahlung haben kann. Ich würde einfach bei weiteren Zahnärzten anrufen und mich informieren, wer noch diese Versorgung ohne Zuzahlung anbietet. Es wird sicherlich noch Praxxen geben, die das anbietn.
Viel Erfolg.
Gruß Ina

Hallo.
Es ist leider so,dass die Kassen nur noch das nötigste zahlen.
Es ist schwer zu sagen,ob die Kosten des Arztes berechtigt sind oder nicht.Es geht sehr schnell,dass man von Kassenleistung in Privatleistungen geht.
Er hatte dich über die Kosten informieren müssen.
Das einzige was ich empfehlen kann ist für die Zukunft eine Zahnzusatzversicherung.Wobei dort auch VORSICHT geboten ist.
Nicht immer sind die günstigsten auch die besten.

Hallo,
die Krankenkasse soll dir einen Gutachter sagen,
mit dem du das besprechen solltest.

Lieber Toschiro,
tut mitr leid, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich war für ein paar Tage verreist.
Ich kann verstehen, dass Du angefressen bist, weil Du soviel selbst zahlen musst. Ich kenne dieses Leid mit der Kassenversicherung. Ich kann Dir jetzt keinen Rat geben, was der Kollege machen soll, ich kann Dir nur sagen, dass eigentlich jeder Kollege, der Kassenzahnarzt ist, eine Kassenleistung mit keiner oder geringer Zuzahlung anbieten muss. Leider steckt natürlich auch der Zahnarzt in der Bredouille, weil er auch irgendwie wirtschaften muss, und viele Honorare schlichtweg nicht mehr kostendeckend sind. Was Du vielleicht versuchen kannst, so weit ich weiß gibt es auch Härtefallregelungen bei der Krankenkasse, vielleicht erfüllst Du ja die Kriterien. Ansonsten rede einfach nochmal mit dem Kollegen und frage, was er denn als reine Kassenleistung anbietet.
ICH hofe, es klappt doch noch. Liebe Grüße
Eckart
PS. Wo wohnst DU?

Hallo Doc und vielen Dank für die Antwort! Kein Problem, ich war auch ein paar Tage unterwegs.

Wenn ich auf der richtigen Internetseite war, sind Sie das in München? Schade daß wir solch patenten Ärzte in Rosenheim scheinbar nicht haben. Sie sehen zudem auch noch so freundlich aus. Fast vertrauenserweckend. Tut mir leid aber ich kann nur Vergleiche zu meinem „Metzger“ ziehen. Und dort war ich auch nur, weil der Anästhesist im gleichen Haus ist. Denn ein weiteres Problem ist meine Angststörung.

Ohne Vollnarkose geht nichts. Und selbst da gehe ich mit 2 mg Lorazepam rein. Die Folgeprobleme ohne Narkose würden sich über Monate ziehen aber darauf näher einzugehen würde jetzt den Rahmen sprengen. Als „Normalpatient“ würde ich sogar nach München fahren aber die Situation scheint schwierig. Ich war jetzt bei noch zwei Zahnärzten aber der Kostenvoranschlag steht noch aus.

Zahnärzte waren schon immer ein Horror für mich, auch wenn Sie mir nur helfen wollen :wink: Aber mittlerweilen weis ich nicht mehr was schlimmer ist. Die Behandlung oder die Rechnung! Das hat sicher was mit den Änderungen zu tun, die ab diesem Jahr gelten. Ich habe da was darüber gelesen. Jeder Zahnarzt soll ja ab sofort Aufpreise ohne Grenzen verlangen dürfen. Für meinen abgebrochenen Zahn wollte er nur 60 Euro aber für 6 Füllungen gleich 110,- Euro je Zahn ist hart.

Bei der Kasse war ich schon. Ich soll mir einen anderen Zahnarzt suchen. Einen "Älteren, weil die in der Regel nicht mehr so „geldgierig“ wären. Vielleicht ist was dran aber irgendwie scheint das alles über meinem Kopf hinweg zu passieren. Jeder gibt sich im Recht und ich bin der Depp der dazwischen sitzt und alles abbekommt. Normal habe ich mit Selbstmitleid nicht viel am Hut aber der Gedanke hat sich irgendwie aufgedrängt.

Ich gebe übrigens nicht in erster Linie den Zahnärzten die Schuld. Gutes Geld für gute Arbeit. Auch wenn manche vielleicht auch Ihre Bestimmung verfehlen. Gewinnorientiertes Arbeiten ist eine Sache aber das sollte nicht der einzige Grund sein, aus dem man sich dazu entscheidet Arzt zu werden oder? Nach langer Arbeitslosigkeit bin ich (freiwillig) zum Sozialpsychiatrischen Dienst und bekomme auch kein Geld dafür. Aber ich hab wieder was zu tun und vor allem es erfüllt mich.

Aber jeder muß auch überleben. Ich gebe Denen die Schuld, die auf einem Milliarden-Berg sitzen und es trotzdem immer noch nötig haban sozial Schwache abzuzocken.

Also nochmals vielen Dank für die Antwort!
Viele Grüße aus Rosenheim,

Tom

Hallo und vielen Dank für die Antwort.

Gruß

Hallo und vielen Dank für die Antwort.

Gruß.

Hallo und vielen Dank für die Antwort.

Gruß…

Hallo und vielen Dank für die Antwort.

Gruß…