Zwoa - zwo - zwee = 2

Damit vor lauter Namen raten die Mathematik nicht zu kurz kommt - aber jetzt im Ernst (Ist ja auch doppeldeutig!):

In unserem Dialekt unterscheiden wir:
2 Frauen sind „de Zwo“ oder „zwo Mentscha“
2 Männer sind „de Zwee“ oder „zwee Manda“ (zwee nasal gesprochen)
Mann und Frau sind „de Zwoa“

Mich hätte nun interessiert, in welchen Gegenden sonst noch diese sprachl. Differenzierungen gemacht werden, im bair. Sprachraum und auch außerhalb.
Gibt es Sprachen, in denen so genau unterschieden wird?

Da Dånk is enk gwieß fi a niade Åntwort!
Leni

Damit vor lauter Namen raten die Mathematik nicht zu kurz
kommt - aber jetzt im Ernst (Ist ja auch doppeldeutig!):

In unserem Dialekt unterscheiden wir:
2 Frauen sind „de Zwo“ oder „zwo Mentscha“
2 Männer sind „de Zwee“ oder „zwee Manda“ (zwee nasal
gesprochen)
Mann und Frau sind „de Zwoa“

Mich hätte nun interessiert, in welchen Gegenden sonst noch
diese sprachl. Differenzierungen gemacht werden, im bair.
Sprachraum und auch außerhalb.
Gibt es Sprachen, in denen so genau unterschieden wird?


hi leni,

ich weis zwar nicht wo du aus bayern herkommst aber ich sag

2 frauen = zwoa frauen
und „mentscha“ ist doch ein etwas herabsetzender ausdruck

und bei männern dasselbe

2 männer = zwoa männer… und ich würde „mannsbuider“ sagen

oder hab ich da etwas falsch verstanden…
ich könnte dir ja noch etliche begriffe für frauen bzw. männer nennen(bairisch)… lasse dies aufgrund der vollständigkeit lieber

viele grüße aus dem eben noch sonnigen münchen

rasta

Das gibt es auch noch
im Schwabenland, vor allem in Regionen, die noch nicht so lange von den Errungenschaften der modernen Technik verderbt werden. Also in Nebentälern der größeren Flüsse oder in Gebirgstälern der Schwäbischen Alb.

Ich hatte einen Freund, der unterschied, wenn ich mich recht erinnere, zwischen
zwoa Menna
zwua Weiba
zwee Leit

Roland kam aus einem Dorf eines Tales eines Nebenflusses des Neckars.

Gruß Fritz

Servus Rasta! (Håst soöche Lockn eh a?)

ich weis zwar nicht wo du aus bayern herkommst aber ich sag

Ich komme aus dem tirolisch-salzburgischen Grenzgebiet

2 frauen = zwoa frauen
und „mentscha“ ist doch ein etwas herabsetzender Ausdruck

Nicht bei uns! Genauso nicht die „Mätzn“ (Mädchen). Im Norden des Pinzgaues, Loferer Gegend, sind diese Namen aber auch eher abwertend gemeint.

und bei männern dasselbe

2 männer = zwoa männer… und ich würde „mannsbuider“ sagen

Auch „Mander“ ist positiv zu verstehen: „G’ståndne Manda“ = richtige Männer :wink:

oder hab ich da etwas falsch verstanden…

Ich glaub nicht - regionale Unterschiede…

ich könnte dir ja noch etliche begriffe für frauen bzw. männer
nennen(bairisch)… lasse dies aufgrund der vollständigkeit
lieber

Fang einen neuen Thread an!Wär ganz interessant!
Muaß eh nit ållwaö van Essn k’redt wean!

viele grüße aus dem eben noch sonnigen münchen

Schöne Grüße aus dem wieder sonnigen Pinzgau!
Leni

im Schwabenland, vor allem in Regionen, die noch nicht so
lange von den Errungenschaften der modernen Technik verderbt
werden. Also in Nebentälern der größeren Flüsse oder in
Gebirgstälern der Schwäbischen Alb.

Ich hatte einen Freund, der unterschied, wenn ich mich recht
erinnere, zwischen
zwoa Menna
zwua Weiba
zwee Leit

Roland kam aus einem Dorf eines Tales eines Nebenflusses des
Neckars.

Servus Fritz!
Wie gut ist deine Erinnerung an das Mittelhochdeutsche?(Ich mein natürlich vom Studium her! :wink: )
In unserem Dialekt gibt es nämlich viele, dem Mhdt. sehr ähnliche Ausdrücke. Kunnt de Zwoara-Gschicht a sowås sei?
Ein Bekannter erzählte mir einmal, dass er das auch aus einer Gegend in Frankreich kenne .
Schau ma’r amål, wia weit dass ma umandum kemman mit de Zwoara…
Gruß Leni

Ich hatte einen Freund, der unterschied, wenn ich mich recht
erinnere

ich habe mich offensichtlich nicht richtig erinnert! Siehe weiter unten.

Wie gut ist deine Erinnerung an das Mittelhochdeutsche?(Ich
mein natürlich vom Studium her! :wink: )

Ich habe ein bisschen nachgesehen und das zusammengestoppelt

Halihalo Helene,
He Leni,

als ich meine erste Antwort zu 2, 2 und 2 abgab, habe ich nur mein Gedächtnis konsultiert, nun noch was mein „Schwäbisches Handwörterbuch dazu sagt. Dies unterscheidet im Schwäbischen

zwen Mannen, gesprochen: zwee und zwea
zwu Kühe, gesprochen: zwua und zwuu
zwo Jahre, gesprochen: zwoi und zwoa und zwooa.

Zu der Dialektentwicklung kann man generell sagen, dass jeder deutsche Dialekt eine stehengebliebene Form des Deutschen darstellt, der die weitere Entwicklung zum Hochdeutschen nicht mitgemacht hat.

An manchen Fänomenen - mit dieser Schreibung bin ich der jetzigen, offiziellen, allgemein anerkannten Sprachentwicklung voraus - kann man ablesen, wann sie sich von der Hauptströmung zurückgezogen haben.

Also: die Dialekte, die noch Huus, Muus, Wiib und Liib sagen, haben die letzte Lautverschiebung nicht mitgemacht, wodurch aus diesen Wörtern Haus, Maus, Weib und Leib wurden.

Außer den Schweizern, den Elsässern, haben dies auch die Plattdeutsch sprechenden nicht mitgemacht.

Diese Veränderung bahnte sich schon um 700 nach Chr. an, fand aber ihren Abschluss beim Übergang vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen, also etwa um 1500.

Man kann da noch das Frühneuhochdeutsche dazwischen schieben. Dabei spielte auch die schriftliche Angleichung durch die sogenannte Kanzleisprache eine Rolle. Durch diese wurde die Schreibung des langen uuuuu durch au, des iiiiii durch ei ersetzt, die in der Aussprache in einigen Regionen schon vorangegangen war, festgeschrieben. Und durch die sich ausbreitende Kanzleisprache breitete sich auch die Aussprache in andere Gebiete aus.

Andere Dialekte sind über dieses Frühneuhochdeutsch, das später sich zum „Hochdeutschen“ weiterentwickelte hinausgegangen und haben die letzte Lautverschiebung noch weiter getrieben, wodurch Formen wie: „In meine Fanne kommt kein Ferdefleisch“ entstanden.

Dazu der Kalauer:
A: Im Kriesch hann isch eine Fane erobert.
B: Von wem denn? Und was hast du damit gemacht?
Nu, vonnen Franzosen unn isch han Hiinsche drin gebraten.

Zu diesen Dingen könnte ich noch zwei Artikel aus dem Meyers Lexikon beisteuern, falls dies gewünscht wird. Da ich aber davon ausgehe, das die meisten Zugriff zu diesem Lexikon haben, verzichte ich aus Speicherplatzgründen darauf, bin aber gern bereit, diese Artikel per private Emails auf Nebenwegen weiterzugeben.

Durch diese Entwicklung kann aber die Differenzierung von 2, 2 und 2 nicht erklärt werden. Die muss in allen Dialekten vorhanden gewesen sein, vermute ich. Dass sie sich in einigen Gebieten hielt, in anderen nicht, scheint andere Gründe zu haben als die allgemeine Dialektentwicklung.

Das ist mein Wissensstand zum gegenwärtigen Zeitpunkt.
Gruß
Fritz

3 Like

hallo helene,

Servus Rasta! (Håst soöche Lockn eh a?)

na, bin nur a reggaefreak :smile:

Ich komme aus dem tirolisch-salzburgischen Grenzgebiet

aha… wird dich zwar nicht interessieren… :smile: ein teil meiner verwandschaft ist in reute ansässig… ein anderer in freilassing…

was mich da ausserdem mal interessieren würde:
würde es die grenze nicht geben, so wäre freilassing + salzburg ein ort. waren die orte schon immer so nah, oder sind sie erst die letzten jahrzehnte zusammengewachsen?
oder wurde dies mal als 1 Ort angesehen… oder was(ja ich weis… isn bisserl unpassend in diesem brett… ist auch nur eben son gedankenspiel meinerseits)

2 frauen = zwoa frauen
und „mentscha“ ist doch ein etwas herabsetzender Ausdruck

Nicht bei uns! Genauso nicht die „Mätzn“ (Mädchen). Im Norden
des Pinzgaues, Loferer Gegend, sind diese Namen aber auch eher
abwertend gemeint.

tja… ich verwende „mentscha“ ja nicht direkt. muss bei diesem ausdruck nur an meine oma(gott hab sie seelig) denken… die immer im markigsten dialekt gschimpft hat:smile: …und da kams häufiger vor

ich könnte dir ja noch etliche begriffe für frauen bzw. männer
nennen(bairisch)… lasse dies aufgrund der vollständigkeit
lieber

Fang einen neuen Thread an!Wär ganz interessant!
Muaß eh nit ållwaö van Essn k’redt wean!

ok… aber nicht mehr heute… ich pfeif schon aus der letzten gehirnwindung…

viele grüße aus dem schönen münchen:smile:

rasta

Guten Abend, Fritz!
Schade, dass man nur 1 Sternderl vergeben kann!* * * * * * *
Herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort!

Von den jungen Leuten wird die 2-2-2- Unterscheidung kaum noch gesprochen, ich versuch halt, so gut 's geht, es unter die Leut zu bringen. Dort und da bleibt was hängen…

Einen schönen Abend noch!
HeLeni

Servus Fritz,

das ist wirklich interessant - ich würde gerne mehr wissen.
Kannst Du da Literatur oder Internetseiten empfehlen?

Irgendwo hab ich mal gelesen, daß das bayrische bzw. österreichische auch ein paar Lautverschiebungen versäumt haben.
Stimmt das? Woher kommen die vielen ou’s?

Servus
Herbert

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Herbert,

Irgendwo hab ich mal gelesen, daß das bayrische bzw.
österreichische auch ein paar Lautverschiebungen versäumt
haben.
Stimmt das?

Das kann man so sagen.
Und wie es der Zufall will. Grad habe ich, dem Michael, der nun auch auf diesem Brett aufgetaucht ist. (s.o.) geantwortet:

Unterschiede Mittelhochdeutsch-Neudeutsch

Aber wenn du Literatur dazu meinst, so habe ich zwei Titel.
Beide sind schon so lange in meinem Besitz, dass nur eines eine ISBNummer hat. Hier die Titel:

Peter von Polenz, Geschichte der deutschen Sprache, einst in der Sammlung Göschen erschienen; sehr genau, aber komprimiert, darum eher nicht zu empfehlen. Ich versteh auch nicht, warum ichs dann nenne. Vermutlich Sentimentalität!

Hans Egger, Deutsche Sprachgeschichte (4 Bde), erschienen bei Rowohlt ISBN 3-499-55185-3 Buch anschauen [Buch bestellen].
Vermutlich gibt es eine neuere Auflage, evtl. mit neuer ISBN.

Erklärt sehr genau und gut, hat einen umfangreichen Anhang. Es genügt vielleicht, wenn du das Buch ausleihst und das, was die interessant erscheint, kopierst.

Gruß Fritz Ruppricht

vielen Dank!
Servus Fritz,

Danke für die Literaturhinweise, aber…

Das kann man so sagen.
Und wie es der Zufall will. Grad habe ich, dem Michael, der
nun auch auf diesem Brett aufgetaucht ist. (s.o.) geantwortet:

Unterschiede Mittelhochdeutsch-Neudeutsch

hab Deinen Artikel (noch) nicht gefunden

Servus
Herbert