200 EUR und 500 EUR Scheine nimmt hier

(Provinz, Nordhessen) kein Geschäftsmann an!

Hallo Rechtswissende!

Mal angenommen, ich will auf der Tankstelle oder beim Fleischer mit
einem 200 EUR - Schein oder einem 500 - EUR Schein bezahlen und die nehmen ihn dann nicht! Was mache ich dann? Tank wieder leeren? Fleisch zurück über die Theke reichen? Rechnung schicken lassen?

Wie seht ihr das? Das kann ja ein richtiges Problem werden. Die Verkäuferinnen und Kassiererinnen sind ja auch nicht so ganz fit in Rechtskunde.

LG, Karin

Hi,

möchte ich bestimmte Geldscheine nicht annehmen oder möchte ich unterbinden, dass einer was kauft, das weniger als 99 Cent kostet oder dass er einen Betrag von 10 EUR nicht in 1000 1-Cent-Stücken bezahlt, muss ich das meinem potenziellen Vertragspartner mitteilen, bevor er ich entscheidet, mit mir einen Händel einzugehen.

Bei einer Euro-Banknote kann man etliche Sicherheitsmerkmale überprüfen, dazu bedarf es keiner Rechtskenntnisse und überdies gibt es die meisten Blüten bei 50-EUR-Noten (und kleiner)

Manche Geschäfte sind äußerst erfolgreich im Vertreiben potenzieller Kunden. Das stelle ich immer mal wieder fest :wink:

HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo.

(Provinz, Nordhessen) kein Geschäftsmann an!
Mal angenommen, ich will auf der Tankstelle oder beim
Fleischer mit
einem 200 EUR - Schein oder einem 500 - EUR Schein bezahlen
und die nehmen ihn dann nicht! Was mache ich dann? Tank wieder
leeren? Fleisch zurück über die Theke reichen? Rechnung
schicken lassen?

Also was den Tank angeht kann man sich sicherlich eine Rechnung zuschicken lassen. Von anderen Zahlungsarten mal abgesehen.
Aber so eine ähnliche Debatte geb es hier schon einmal: /t/500er-nicht-angenommen/2957155

HTH
mfg M.L., der nicht mit 200 und 500 Euro Scheinen spazieren geht :smile:

Hi,

Mal angenommen, ich will auf der Tankstelle oder beim
Fleischer mit
einem 200 EUR - Schein oder einem 500 - EUR Schein bezahlen
und die nehmen ihn dann nicht! Was mache ich dann? Tank wieder
leeren?

da das in D gesetzliche Zahlungsmittel sind würde ich in Erwartung einer Rechnung meine Adresse hinterlassen und gehen.

Fleisch zurück über die Theke reichen?

Au ja! Und dem Fleischer dann gleich mit einer Anzeige drohen weil er die Sachen wieder hinter den Tresen genommen hat :wink:

Wie seht ihr das? Das kann ja ein richtiges Problem werden.
Die Verkäuferinnen und Kassiererinnen sind ja auch nicht so
ganz fit in Rechtskunde.

Sollen Sie Ihren Chef anrufen wenn der so dämliche Anweisungen ergibt.

grüße,
J~

(Provinz, Nordhessen) kein Geschäftsmann an!

nicht nur dort! wir mußten auf einer reise diese scheine auf der bank wechseln, da man damit nirgends bezahlen kann (und kreditkrate beim tanken und im supermarkt ist oft fehlanzeige). das betraf deutschland und österreich gleichermaßen.

Tank wieder leeren?

tankwart am rohr saugen lassen! :smile:

Fleisch zurück über die Theke reichen?

natürlich! ist da doch kein problem oder?

Wie seht ihr das? Das kann ja ein richtiges Problem werden.

ich sehe das so, daß man diese scheine wieder abschaffen sollte! wenn sie so fälschungsunsicher sind, daß kein geschäft sie haben will, dann ist da wohl was dran.

gruß
dataf0x

Hallo Herr Meyer,

wenn ich als Geschäftsmann einen Zettel aufhänge: „Wir nehmen keine 500 EUR-Scheine!“, dann ist damit der berechtigten Annahmeverweigerung genüge getan?

LG, Karin

natürlich! ist da doch kein problem oder?

Hallo Datafox,

die Fleischrückgabe sollte kein Problem sein, nur was koche ich dann?

Da hier auch die mit Personen ausgestatteten Banken und Bankfilialen immer weniger werden, ist auch das Geldwechseln ein kleines Problem geworden. Da fährst du dann erst mal 10 km in die nächste Kleinstadt.
Vielleicht sollten wir „Wechselstuben“ einrichten, nicht für Sorten, sondern für „Große Scheine in kleine Scheine“.

LG, Karin

Hallo Markus,

das lese ich mir gleich mal alles durch. War sogar erste kürzlich das Thema.:wink:

Aber so eine ähnliche Debatte geb es hier schon einmal:
/t/500er-nicht-angenommen/2957155

mfg M.L., der nicht mit 200 und 500 Euro Scheinen spazieren
geht :smile:

Also ich ja auch nicht, ich gehe mit dem Hund spazieren.

LG, Karin

Hi,

die Fleischrückgabe sollte kein Problem sein, nur was koche
ich dann?

schon mal an die Hygiene gedacht? Was Kunden berührt haben darf wohl kaum wieder hinter den Ladentisch wo unverpackte Lebensmittel liegen.

Vielleicht sollten wir „Wechselstuben“ einrichten, nicht für
Sorten, sondern für „Große Scheine in kleine Scheine“.

Vielleicht besser für „arbeitslose Einzelhändler in kundenfreundliche Einzelhändler“ :wink:

Grüße,
J~

Der Geschäftsmann kann doch selbst (genau wie du) entscheiden, ob und unter welchen Bedingungen er Rechtsgeschäfte eingeht.

Und du kannst dich für ein andres Geschäft entscheiden, wo man 500er annimmt.

Wobei ich bezweifle, dass du in deinem Leben jemals einen 500er in Natura gesehen, geschweige denn in der Hand hattest

:wink:)

HM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Wobei ich bezweifle, dass du in deinem Leben
jemals einen 500er in Natura gesehen, geschweige denn in der
Hand hattest

Naa, Herr Meyer, nur weil ich in der Provinz lebe? Sind wir da nicht ein bißchen vorurteilsschnell? Hier wird doch viel mit dicken Kartoffeln gehandelt! Da sind auch große Scheine vonnöten, sonst wirde die Börse zu dick!

LG, Karin

Hallo !

Das ist ja noch ein kleines Problem!

Geh mal in Frankfurt Flughafen mit 100 Dollarscheinen an einen Bankschalter und bitte um Einwechselung. Dann mußt Du damit rechnen, dass hinter Dir plötzlich ein Polizeibamter steht und Dich höflich bittet, die Arme hochzunehmen.

mfgConrad

OT: was mache ich falsch???
Hoi zusammen!

eigentlich betrachte ich mich als völlig normalen Menschen.
Ich beziehe mein Bargeld für den täglichen Bedarf am Geldautomaten. Dort gibt es meist 50er, hin und wieder auch 100er.

Wie um alles in der Welt kommen die Leute ständig in Besitz von 200ern oder 500er Scheinen???

Selbst bei Auto- oder Motorradkäufen an Privat mag ich die Scheine eigentlich nicht. Als ich mal so ein Ding in der Hand hatte, habe ich es umgehend zur Bank transportiert und wechseln lassen.

Ich verstehe auch nicht, wie man mit einem 500er in den Supermarkt gehen kann, um Milch und Eier zu kaufen.

Grössere Anschaffungen tätige ich unbar.

… und ob ich im Möbelhaus das neue Wohnzimmer vielleicht mit 500ern bezahlen kann, weiss ich nicht… aber langsam fange ich an, mich dafür zu interessieren!

Also nochmal die Frage: wie kommt ihr an die 500er???

ein wenig neidische Grüsse
Ulli

Hi

die Fleischrückgabe sollte kein Problem sein, nur was koche
ich dann?

Den 500 EURO-Schein *gg*

Da hier auch die mit Personen ausgestatteten Banken und
Bankfilialen immer weniger werden, ist auch das Geldwechseln
ein kleines Problem geworden.

Was mich zu der Frage bringt, wo Du die „vielen“ 200 und 500 EUR Scheine her hast, die Du an der Tankstelle oder beim Fleischer zur Zahlung verwenden willst?
Die Automaten spuken so große Scheine nicht aus. Dein Gehalt wirst Du wahrscheinlich nicht bar in großen Scheinen auf die Hand bekommen?
Wieso also hast Du bzw. nimmst so große Scheine mit um beim Fleischer oder der Tankstelle damit - schätzungsweise - 50 bis 60 EUR zu bezahlen?

neugieriger Gruß
Edith

da das in D gesetzliche Zahlungsmittel sind würde ich in
Erwartung einer Rechnung meine Adresse hinterlassen und gehen.

Das hat mal bei mir einer versucht.

Der hat gedacht, ich könnte Samstag früh nicht auf 25 EUR runterwechseln.

Hat er gedacht. Und blöd geschaut, als ich ihm das Wechselgeld kalt lächelnd vorblätterte. Herr Meyer ist nämlich nicht so blöd, wie es auf den ersten Blick aussieht.

Der Typ hat ein schönes Vorstrafenregister (Betrug, Unterschlagung…usw). Hab ich später erfahren.

HM

1 Like

Moin,

mal abgesehen dass der Fragende das nicht wissen wollte: Ein Bekannter ist regelmäßig längere Zeit im Ausland auf Montage. Dort finanziert er seine Spesen vor und bekommt sie von der Kasse seines Betriebes bar ausbezahlt - und zwar oft in € 200,-- Scheinen, da nichts anderes verfügbar ist.

bye
Rolf

1 Like

Hi,

eigentlich besteht Annahmepflicht für gesetzl. Zahlungsmittel. Es gibt aber Ausnahmen. Ich las auch mal ein Urteil, nachdem eine VBerkehrsbehörde nicht verpflichtet ist, große Scheine anzunehmen, finde es aber gerade nicht.

Ansonsten:
http://66.102.9.104/search?q=cache:lYyIv4uaWzkJ:http…

Bargeld ist gesetzliches Zahlungsmittel, Annahmepflicht besteht bei Münzen jedoch nur in beschränktem Umfang.
Laut § 3 Münzgesetz ist niemand verpflichtet mehr als 50 Euro-Münzen für eine einzelne Zahlung anzunehmen.

Nur bei der Deutschen Bundesbank können Münzen in unbegrenzter Höhe/Anzahl umgetauscht werden.
Bei Banknoten ist das anders. Sie sind in unbegrenzter Höhe einsetzbar.

http://www.gothaer.de/de/allgemeines/info-magazin_ne…

Einkaufen mit großen Banknoten
Große Banknoten müssen von Tankstellen, Supermärkten oder Einzelhändlern nicht angenommen werden. Darauf weist der Bundesverband deutscher Banken hin. Als Grundregel gelte, dass die gekaufte Ware oder Dienstleistung in einem angemessenen Verhältnis zum ausgehändigten Geldschein stehen sollte. Geschäfte seien keine Wechselstuben, so der Verband.

An Tankstellen beispielsweise finde der Kunde häufig den Hinweis, dass 500-Euro-Banknoten nicht angenommen werden. Dies diene zum Schutz des Tankwartes, da bei einem gefälschten 500-Euro-Geldschein der Schaden besonders groß wäre. Zudem müssten große Mengen an Wechselgeld bereitgehalten werden. Bei einer Tankrechnung von 40 Euro sei der Tankwart nicht verpflichtet, einen 500-Euro-Schein anzunehmen. Eine Rechnung für eine Autoreparatur in Höhe von 490 Euro könne aber problemlos mit einem 500-Euro-Schein beglichen werden.

bye

Moin,

mal abgesehen dass der Fragende das nicht wissen wollte:

ich weiss!!!
deshalb steht im Betreff auch „OT“

Ein

Bekannter ist regelmäßig längere Zeit im Ausland auf Montage.
Dort finanziert er seine Spesen vor und bekommt sie von der
Kasse seines Betriebes bar ausbezahlt - und zwar oft in €
200,-- Scheinen, da nichts anderes verfügbar ist.

na ja… hier würde wohl ein Gespräch mit der Betriebsleitung ausreichen, um auf 100er zu wechseln… wenn denn das Problem nicht durch Einzahlung bei der Bank zu lösen wäre!

Ich kann mir aber kaum vorstellen, dass der Bekannte dann mit den 200er Scheinen seine Suppenwürfel kauft. Als Bezahlung für die nächste Unterkunft wäre das dann auch wieder o.k.

Beste Grüsse
Ulli

Hallo Herr Meyer

Der Typ hat ein schönes Vorstrafenregister (Betrug,
Unterschlagung…usw). Hab ich später erfahren.

Als Du gemerkt hast, dass die Note falsch war???

Gruss
Heinz

Hallo Karin,

bei Tankstellen wirst du anhand von großen Piktogrammen bereits an der Zapfsäule darauf hingewiesen,das dort KEINE 100/200/500 €-Scheine
angenommen werden.
Tankst du trotzdem,so mußt du auch mit dem „Ärger“ dann leben…

Beim Metzger nebenan ist zwar der 500 €-Schein zunchst einmal als gesetzliches Zahlungsmittel zugelassen,jedoch handelt der Metzger
(oder ein andere Kaufmann) durchaus korrekt,wenn er die „Echtheit“ des
Scheines bezweifelt und die Annahme verweigert oder aber den Geldschein annimmt und dir wegen fehlenedem Wechselgeldes eine Quitttung oder einen
„Wechsel“ oder „Verrechnungsscheck“ ausstellt.

Denn nach „alter Währung“ sind dieses immerhin 1.000,-- DM und darauf konnte auch schon zu DM-Zeiten längst nicht jedes Geschäft herausgeben…

Dazu must du wissen,das sich die Banken und Sparkassen die Wechselgeld
-Versorgung von Kaufleuten „recht gut“ bezahlen lassen und daher viele
Kleine Kaufleute daher lieber einen Bestand bei sich behalten.
Im Schnitt ist dieser „Wechselgeldbestand“ bei 600-700 € in Münzen und Scheinen…
Wenn nun der Kaufmann einen „500er“ wechselt,ist sein Wechselgeld „futsch“ und er kann womöglich noch nicht einmal mehr zur Bank,weil die schon zu hat…

mfg

Frank