Ok,
Dafür hat jeder eine Woche
Zeit. Nach dieser Woche setzt ihr euch zusammen und besprecht
euer Aufgeschriebenes.Einfach mal ausprobieren.
danke,
das ist gut.
tilli
Ok,
Dafür hat jeder eine Woche
Zeit. Nach dieser Woche setzt ihr euch zusammen und besprecht
euer Aufgeschriebenes.Einfach mal ausprobieren.
danke,
das ist gut.
tilli
Hi,
Um Deine Frage beantworten zu können ist der Zusammenhang
wichtig.
ja?
wir nehmen mal ein beispiel:
der mann soll beruflich ins ausland gehen. dazu sind in der familie entscheidungen nötig, die erst dann getroffen werden können, wenn der zeitpunkt feststeht.
die bekanntgabe des zeitpunktes zieht sich über fast zwei jahre hin.
wie gehen unterschiedliche menschen mit so einer situation um?
trennung ist da nicht die erste wahl.
Vielleicht liegen diese Fehlannahmen darin, daß Du Dich unklar
ausdrückst? Scheinbar haben ja noch mehr User die gleichen
Fehlannahmen wie ich.
ich habe daher dieses wirrwarr mit der grundschuld bewußt ausklammern wollen. dass es immer wieder hineingetragen wird, kann ich nicht verhindern.
Und Antworten die Dir nicht gepaßt haben bekommen?
auch drüber nachgedacht. hast du die vielen danks nicht gelesen?
Auf was wartest Du dann? WAS möchtest Du dann entschieden
haben?
ich möchte mein geld zurück oder eine sinnvolle quittung oder einen anteil an dem haus, das ich mit gebaut habe.
was auch immer. keine dieser entscheidungen kann ich alleine fällen.
sicher. aber wenn du nicht mehr weißt, wieviel kinder wir
haben und es nicht gegenstand meiner frage ist: lies im
archiv, oder lass es unerwähnt. das tut hier nichts mehr zur
sache.Äh, verstehe ich nicht, ich bin ziemlich sicher das es
insgesamt fünf Kinder gibt, zwei von ihm, zwei von Dir ein
gemeinsames, das Archiv hat auch nichts anderes hergegeben.
war ein beispiel. du hast das auch mal nicht richtig gewußt und aus der falschen annahme ist ein langes hin- und her geworden.
Wenn Du nur Deine Meinung bestätigt haben
willst, solltest Du das dazuschreiben.wenn du gar nicht den sinn meiner frage erkennen möchtest, gib
mir bitte bescheid.Schade, ich hatte wirklich gedacht man könne mit Dir
vernünftig diskutieren.
gut, dann lassen wir das bitte. natürlich geht es mir nicht darum, MEINE meinung bestätigt zu haben.
Wie bereits gesagt, ich denke er hat sich entschieden nicht
das zu tun, was Du möchtest (was auch immer das ist)
siehe oben. er tut nichts und fügt mir durch sein passivsein schmerzen zu, weil ich gezwungen bin zu warten, zu bescheißen (geld heimlich wieder einzusammeln), oder auf das geld zu verzichten.
das er die Sache einfach „aussitzen“ kann. Es liegt nun an Dir
ob Du diese Entscheidung respektierst oder gehen möchtest.
gehen ist mir im moment noch zu hart. ich denke zwar viel drüber nach… aber das ist mir ein mittelgroßer fünfstelliger betrag denn doch noch nicht wert…
danke,
tilli
Hallo tilli,
meine frage war: wie gehen andere damit um, wenn sich probleme
in der partnerschaft über lange zeit trotz vieler
lösungsversuche und -amsätze scheinbar unlöslich hinziehen…
Trennen, wenn es ein Problem ist, das dich stört.
naja,
ich dachte da zu nächst an etwas konstruktives. dass abhauen
möglich ist, ist mir klar…
Das war als konstruktiver Vorschlag gedacht, auch wenn es vielleicht etwas kurz formuliert war.
Schau dir nochmal deinen obigen Satz an und was ich hervorgehoben habe. Wenn du das wirklich so empfindest dann kommt außer „auf ein Wunder hoffen“ wohl nicht mehr viel Anderes in Frage, was du tun könntest.
Oder du probierst andere Lösungsansätze, da die bisherigen ja anscheinend nicht funktionieren. Aber ich habe es so verstanden, dass du die hier konkret nicht diskutieren willst.
Um zusammenzufassen:
Ihr habt ein Problem, das man im Moment anscheinend nicht lösen kann. Dann gibt es nur die Möglichkeiten: mit dem Problem leben können oder nicht- welches der beiden zutrifft, musst du wissen.
Viele Grüße
Kati
Ganz einfach
wir nehmen mal ein beispiel:
der mann soll beruflich ins ausland gehen. dazu sind in der
familie entscheidungen nötig, die erst dann getroffen werden
können, wenn der zeitpunkt feststeht.
die bekanntgabe des zeitpunktes zieht sich über fast zwei
jahre hin.wie gehen unterschiedliche menschen mit so einer situation um?
trennung ist da nicht die erste wahl.
Hallo,
man muss ja nicht bis zur Entscheidung warten, sondern kann vorher das Ganze schon gedanklich in allen Variationen durchspielen! Und das gemeinsam. Dabei kristallisiert sich dann heraus, was in Endeffekt gemacht wird, wenn der Job im Ausland Realität wird.
Das haben mein Mann und ich jetzt schon das zweite Mal durch.
Diese Vorgehensweise kann man sicherlich auf viele Situationen im Familenleben übertragen.
Gruß
Samira
Hi,
wir nehmen mal ein beispiel:
der mann soll beruflich ins ausland gehen. dazu sind in der
familie entscheidungen nötig, die erst dann getroffen werden
können, wenn der zeitpunkt feststeht.
die bekanntgabe des zeitpunktes zieht sich über fast zwei
jahre hin.
Was soll Mann da tun? So wie Du das schreibst kann er sich den Zeitpunkt wohl nicht aussuchen. (Mann soll…)
wie gehen unterschiedliche menschen mit so einer situation um?
trennung ist da nicht die erste wahl.
Akzeptieren oder kapitulieren.
Auf was wartest Du dann? WAS möchtest Du dann entschieden
haben?ich möchte mein geld zurück oder eine sinnvolle quittung oder
einen anteil an dem haus, das ich mit gebaut habe.
was auch immer. keine dieser entscheidungen kann ich alleine
fällen.
Also doch. Wie gesagt er hat scheinbar entschieden, daß er weder eine Grundschuld noch einen Grundbucheintrag möchte, das wirst Du akzeptieren müssen. Bleibt nur die Frage nach Quittungen, da würde ich an Deiner Stelle drauf bestehen. Wenn er die Quittung nicht unterzeichnet würde ich konsequent sämtliche Zuschüsse einstellen. Hast Du ihm das Geld bar gegeben oder hast es ihm überwiesen? Hast Du auf evtl. Überweisungen einen Verwendungszweck angegeben aus dem hervorgeht wofür das Geld verwendet wurde?
war ein beispiel. du hast das auch mal nicht richtig gewußt
und aus der falschen annahme ist ein langes hin- und her
geworden.
Naja, Du hattest nicht geschrieben, daß Du ein Kind verloren hast, zumindest im damaligen Post nicht, das hast Du erst nach meiner Nachfrage aufgeklärt.
gehen ist mir im moment noch zu hart. ich denke zwar viel
drüber nach… aber das ist mir ein mittelgroßer fünfstelliger
betrag denn doch noch nicht wert…
Ich denke Du solltest Dir erst mal klar werden was Du genau willst, bevor Du Deine Entscheidung triffst.
Gruß
Tina
ich möchte mein geld zurück oder eine sinnvolle quittung oder
einen anteil an dem haus, das ich mit gebaut habe.
was auch immer. keine dieser entscheidungen kann ich alleine
fällen.
Hallo,
hmm vorhin hast du auf meine Vermutung wegen des Hauses noch mit einem dicken fetten „Nein“ geantwortet. Ja was denn nun.
Wie ich dir schon geschrieben habe finde ich es überzogen Forderungen ans Haus zu stellen. Aber diese Diskussion wolltest du ja eigentlich nicht mehr.
Was spricht für dich dagegen einen Vertrag aufzusetzen in dem dir dein Mann monatlich so und so viel vom geliehenen Geld zurück zahlt? Hast du schonmal so einen Vertrag aufgesetzt und ihn aufgeforder ihn zu unterschreiben?
Was spricht dagegen ihm eine Quittung vor die Nase zu legen, die er zu unterschreiben hat?
Hier bist du denke ich nicht konsequent genug. Wenn dir das so wichtig ist, solltest du das einfordern.
Aber wie gesagt, das Haus ist außen vor. Mir würde im Traume nicht einfallen Ansprüche an dem Haus zu erheben, dass mein Mann von seinem geerbten Geld gekauft hat. Es ist SEIN ERBE. Nichts desto trotz habe ich ihm trotzdem geholfen das Haus komplett zu renovieren. Na und.
Teilweise kann ich dich verstehen, teilweise aber auch nicht. Schwierige Sache bei euch. Noch schwieriger, weil ihr gegenseitig euch nicht richtig verständlich machen könnt oder wollt. Du hast ja meinen Vorschlag dazu weiter oben schon gelesen.
Gruß
Samira
Hallo,
also mal ohne das ganze Haus-Geschwurbel,
Haus- Geschwurbel?
Finde ich als Antwort von jemandem in Deinem Alter mit wenig Lebenserfahrung kaltschnäuzig und unerhört.
Student sein bedeutet nicht, daß man automatisch soziale Kompetenz hat. Die mußt Du Dir noch erarbeiten.
Gruß:
Manni
Grundschuld / Grundbuch
dafür kann ich dir keine sterne geben. interessant, wie viele
deine falschen unterstellungen mit sternen küren. mir scheint,
dass hier kein mensch weiß, warum grundschuld mehr risiken
birgt als grundbuch.
aber immer denselben mist zu wiederholen bringt beifall…
Hallo tilli,
du weißt aber schon, dass die Grundschuld in Abteilung III des Grundbuches steht?
Wo ist für dich der Unterschied zwischen Grundbuch und Grundschuld?
Gruß
Samira
Hi,
aber sie hat doch recht.
Es gibt Andeutungen über Haus und Geld und gleich wieder sofortiges Abwehren, dass man es nicht mehr neu erklären will und wehe jemand bezieht sich auf die endlosen Ergüsse der letzten Monate, die sich alle um Haus, Geld, Testament und Notar drehten.
Jetzt hat jemand versucht, das Problem wirklich abstrakt (wie gewünscht) zu behandeln und von dem undurchsichtigen „Geschwurbel“ zu trennen, jetzt kommst du und witterst jugendliche Gemeinheiten.
Elke
Was ist denn Dein Problem?
Du hast Deinem Mann ohne Schriftstück Geld überwiesen?
Er lehnt es ab Dir diesen Betrag zu erstatten.
Du bleibst nur bei ihm damit Dein Geld nicht weg ist?
Hallo,
dunkel ist mir der Sinn deines Postings.
Haus- Geschwurbel?
Finde ich als Antwort von jemandem in Deinem Alter mit wenig
Lebenserfahrung kaltschnäuzig und unerhört.
Was hat das denn mit Lebenserfahrung zu tun? Und warum soll es kaltschnäuzig sein?
Ich hätte auch „Haus-hin-und-her“, „Lass-die-Details-weg“ oder „egal-worum-es-in-dem-Problem-geht“ statt „Haus- Geschwurbel“ schreiben können.
Sie weißt doch gerade darauf hin, dass es nicht um die Details des Problems geht, sondern nur darum, dass es ein Problem gibt.
Und dass sie das Problem verschwurbelt beschreibt, den Eindruck scheine nicht nur ich zu haben- der Ausdruck ist bei mir übrigens nicht negativ belegt.
Also keine Ahnung was du mir sagen willst.
Gruß
Kati
Hallo Elke,
danke, da bin ich aber erleichtert, dass jemand verstanden hat, was ich meinte…
Gruß
Kati
Hallo,
hmm vorhin hast du auf meine Vermutung wegen des Hauses noch
mit einem dicken fetten „Nein“ geantwortet. Ja was denn nun.
es ist nicht mehr mein erstrangiges ziel, rechte und pflichten des hauses mit ihm zu teilen.
Was spricht für dich dagegen einen Vertrag aufzusetzen in dem
dir dein Mann monatlich so und so viel vom geliehenen Geld
zurück zahlt? Hast du schonmal so einen Vertrag aufgesetzt und
ihn aufgeforder ihn zu unterschreiben?
aber ja. mehrere. von mir, von experten, nach absprache mit der notarin. habe angeboten, seine anwältin möge einen aufsetzen… formlos, formal. in allen varianten.
Was spricht dagegen ihm eine Quittung vor die Nase zu legen,
die er zu unterschreiben hat?
riesenkrach und kein ergebnis. alles versucht.
Hier bist du denke ich nicht konsequent genug. Wenn dir das so
wichtig ist, solltest du das einfordern.
Aber wie gesagt, das Haus ist außen vor. Mir würde im Traume
nicht einfallen Ansprüche an dem Haus zu erheben, dass mein
Mann von seinem geerbten Geld gekauft hat. Es ist SEIN ERBE.
Nichts desto trotz habe ich ihm trotzdem geholfen das Haus
komplett zu renovieren. Na und.
natürlich. aber würde es ihm einfallen, von dir zu verlangen, dein geld für dieses haus auszugeben mit der behauptung, man solle alles zusammenwerfen?
es war sicher ein fehler, seinen worten, wir würden es zusammen machen und es würde unser gemeinsames daheim, uneingeschränkt glauben zu schenken.
Teilweise kann ich dich verstehen, teilweise aber auch nicht.
Schwierige Sache bei euch. Noch schwieriger, weil ihr
gegenseitig euch nicht richtig verständlich machen könnt oder
wollt. Du hast ja meinen Vorschlag dazu weiter oben schon
gelesen.
ja, das ist das hauptproblem. er hat nicht gelernt, dass auseinandersetzen sinnvoll und stärkend ist. seine mama macht es nicht, sein bruder nicht, in seiner ersten ehe wohl auch nicht. weiß ich aber alles nur aus dritter hand. nicht von ihm. aber es scheint mir glaubhaft.
ich habe von klein auf was ganz anderes gelernt und das hat bisher nie zu so einem dead lock geführt.
hinterher ist man schlauer.
aber bis heute ist mir unklar, was er eigentlich wollte. weder wollte ich in dieses haus ziehen, noch habe ich ihn angehalten, für mich auszubauen. im gegenteil hat er von anfang an mein geld und meine unterschrift unter krediten abgelehnt. nun hat er sich überhoben und sitzt in der tinte.
und ich mit.
sünde. meine eltern würden uns gerne aushelfen. aber ich kann gut verstehen, dass auch sie nicht in diesen schwebezustand reinzahlen wollen. so, wie er reagiert.
traurig,
tilli
Du hast Deinem Mann ohne Schriftstück Geld überwiesen?
sozusagen.
Er lehnt es ab Dir diesen Betrag zu erstatten.
nein, er will alles regeln. er tut es nur nicht.
Was ist denn Dein Problem?
das (seit fast zwei jahren erfolglose) warten und immer wieder neu aufbrühen der fragestellung ist mein problem.
Du bleibst nur bei ihm damit Dein Geld nicht weg ist?
nein. aber ich finde nicht zu ihm, weil er in meinen augen unfair handelt.
tilli
Hallo tilli,
meine frage war: wie gehen andere damit um, wenn sich probleme
in der partnerschaft über lange zeit trotz vieler
lösungsversuche und -amsätze scheinbar unlöslich hinziehen…Das war als konstruktiver Vorschlag gedacht, auch wenn
es vielleicht etwas kurz formuliert war.
ja, ich weiß. ich versuche mal, die nuance fett zu machen…
moment
meine frage war: wie gehen andere damit um, wenn sich probleme
in der partnerschaft über lange zeit trotz vieler
lösungsversuche und -amsätze scheinbar unlöslich
da sollte nun das scheinbar dich sein.
Schau dir nochmal deinen obigen Satz an und was ich
hervorgehoben habe. Wenn du das wirklich so empfindest dann
kommt außer „auf ein Wunder hoffen“ wohl nicht mehr viel
Anderes in Frage, was du tun könntest.
die betonun liegt dann auf scheinbar. ich habe das dumpfe gefühl, dass da eine lösungsmöglichkeit ist. und die suche ich. die hat dann nix mehr mit dem thema geld als solches zu tun (daher bringen hinweise hier nicht wirklich was udn tragen zur verschwurbelung bei), sondern in meiner art, die dinge zu sehen.
ich hatte mir daher hier hinweise erhofft, wie andere leute damit umgehen, dass ihr partner manche dinge einfach nicht zu lernen scheint, obwohl er es eigentlich möchte und es sehr stört.
Oder du probierst andere Lösungsansätze, da die bisherigen ja
anscheinend nicht funktionieren. Aber ich habe es so
verstanden, dass du die hier konkret nicht diskutieren willst.
genau. die funktionieren ja NICHT. hab ich hier im forum ja breittreten lassen. was könnte also funktionieren?
Um zusammenzufassen:
Ihr habt ein Problem, das man im Moment anscheinend nicht
lösen kann. Dann gibt es nur die Möglichkeiten: mit dem
Problem leben können oder nicht- welches der beiden zutrifft,
musst du wissen.
ja… damit leben.
–> wie machen es andere? manchmal ist eine geniale idee unter den antworten, die wirklich weiterhilft.
danke,
tilli
Hallo tilli,
du weißt aber schon, dass die Grundschuld in Abteilung III des
Grundbuches steht?
ja, das ist auch sein argument
Wo ist für dich der Unterschied zwischen Grundbuch und
Grundschuld?
für MICH?
das ist gesetzlich geregelt…
kurz:
gemeinsam im grundbuch: beide tragen gleiche rechte und pflichten sowie preissteigerung und -verfall zu entsprechenden anteilen.
grundschuld: einer haftet in höhe der grundschuld dem anderen gegenüber mit seinem grundstück (zwangsvollstreckung). es gibt auch noch weitere haken.
mag sein, dass einige die grundschuld fairer finden. ich nicht.
tilli
Naja, Du hattest nicht geschrieben, daß Du ein Kind verloren
hast, zumindest im damaligen Post nicht, das hast Du erst nach
meiner Nachfrage aufgeklärt.
gott, was soll denn NOCH alles in eine frage hinein?
Ich denke Du solltest Dir erst mal klar werden was Du genau
willst, bevor Du Deine Entscheidung triffst.
drum bin ich hier. und harre der erfahrungsberichte.
drum wollte ich mal die GS/GB sache sein lassen und auf ideenklau gehen.
tilli
Hallo,
man muss ja nicht bis zur Entscheidung warten, sondern kann
vorher das Ganze schon gedanklich in allen Variationen
durchspielen! Und das gemeinsam. Dabei kristallisiert sich
dann heraus, was in Endeffekt gemacht wird, wenn der Job im
Ausland Realität wird.
ich habe neulich ein mindmap gemacht. das war sehr erstaunlich und überraschend positiv für mich im ergebnis.
aber es klärt für mich nicht die frage, warum er einerseits zieht und möchte und auf der anderen seite schweigt, aussitzt und nicht möchte.
wenn einer nicht weiß, was er will, ist es schwer.
tilli
Hallo tilli,
die betonun liegt dann auf scheinbar. ich habe das dumpfe
gefühl, dass da eine lösungsmöglichkeit ist. und die suche
ich. die hat dann nix mehr mit dem thema geld als solches zu
tun (daher bringen hinweise hier nicht wirklich was udn tragen
zur verschwurbelung bei), sondern in meiner art, die dinge zu
sehen.
Ich hoffe, du hast mir das „Geschwurbel“ nicht übel genommen, war auch nicht böse gemeint. Du hast bloß eine ziemlich komplizierte Art zu schreiben.
ich hatte mir daher hier hinweise erhofft, wie andere leute
damit umgehen, dass ihr partner manche dinge einfach nicht zu
lernen scheint, obwohl er es eigentlich möchte und es sehr
stört.
Ich traue mich ja kaum mit meiner geringen Lebenserfahrung noch etwas zum Thema beizutragen…
Du fragst wie andere Leute damit umgehen.
Ich kann nur aus Beobachtung diverser Freundespaare und aus der Familie sprechen (deswegen bewusst keine Details), aber da kenne ich einige Frauen und Männer, die daran zerbrochen sind, darauf zu warten, dass sich ihr Partner ändert. Es hat ohne ein Schockerlebnis nicht funktioniert.
Bei einem Paar war ein solches Schockerlebnis, dass er gesagt hat, dass er geht, wenn sich nichts ändert. Und zwar nicht im Streit gesagt, dass er irgendwann vielleicht die Schnauze voll hat, sondern klipp und klar: „Wenn bis dann und dann nichts passiert ist, dann gehe ich. Ich werde mir eine eigene Wohnung mieten und bin innerhalb eines Tages weg.“.
Sie musste sich dann wirklich damit auseinandersetzen, dass sie ihren Partner verliert und hat sich dann gegen ihre Marotte (oder wie man es nennen mag) und für ihren Partner entschieden.
Andere haben sich dann einfach mit den Problemen abgefunden und ein Leben neben dem anderen hergelebt.
Ich vermute, das hilft dir auch nicht weiter, aber beantwortet (hoffentlich) zumindest deine Frage.
Viele Grüße
Kati
Tilli!!!..
…Ihr habt ein unterschiedliches Verständnis von Fairness bei dieser Problematik.
Du willst eine Entscheidung, die aber eine Forderung ist, die Deinem Partner (warum auch immer) Bauchschmerzen bereitet.
Aber Du hast doch auch sein Zugeständnis, dass etwas gemacht werden muss.
Das ist doch die beste Voraussetzung, etwas zu klären - aber natürlich nur dann, wenn Du von eventuell überzogenen Ansprüchen Abstand nimmst.
So, wie Du hier auf die Anmerkungen reagierst, scheinst Du Dich ziemlich verrannt zu haben. Versuch das Ganze doch mal auf das Wesentliche zu beschränken und Zugeständnisse zu machen.
Liebe Grüße
Kathleen