Hallo.
Er möge bitte die Geschwindigkeit eines Pendels bei Epot=0
messen, also in der Senkrechten.
Wenn er meint, dass sein Fehler nicht über 2% liegt, möge er
mir erklären, woher die wesentlich höhere Differenz zwischen
Messung und Rechnung kommt, die er mit 100% Sicherheit haben
wird. Dieses Experiment habe ich auch schon gemacht.
Was soll dieser Bloedsinn? Ich habe den von Dir vorgeschlagenen Versuch schon durchgefuehrt und Michael hat ihn schon durchgefuehrt und tausende anderer Physiker und Physiklehrer und Hobbyexperimentatoren haben ihn auch schon durchgefuehrt und alle haben im Rahmen ihrer Messgenauigkeit festgestellt, dass die Geschwindigkeit eines Pendels an seiner tiefsten Stelle gemaess
v = \sqrt{2gh}
mit der Starthoehe zusammenhaengt. Genau so muss es ja nach dem Energieerhaltungssatz auch sein.
Nun frage Du doch uns nicht, warum der Versuch bei Dir nicht gelungen ist! offenbar hast Du etwas falsch gemacht. Vielleicht hast Du die Werte verkehrt abgelesen oder das Traegheitsmoment der Stange vergessen oder das Lager nicht geoelt. Es gibt 1000 Moeglichkeiten, den Versuch vor die Wand zu setzen. Das zeigt aber allenfalls experimentelles Ungeschick, aendert aber niemals die Gueltigkeit der Physik!
Und im uebrigen ist es albern von Dir, einem anderen im Nachhinein vorherzusagen, was er Deines Erachtens gemessen haben muesste.
Ich ziehe vor Deinem unqualifizierten Starrsinn und Deiner Ablehnung anerkannter Lehrmeinungen den Hut und mich aus der Diskussion zurueck. Habe einen schoenen Abend und lebe gluecklich und zufrieden in einer Welt mit Deinen eigenen, hoechst persoenlichen Physikgesetzen. Aber bitte tue nicht so, als ob Du versuchtest, die Physik der anderen zu verstehen.
Liebe Gruesse eines entnervten
Nameless 