Hi!
ich hatte besonders die sog. Persönlichen Ansprechpartner der ARGE im Gedanken.
Ob der pAp nun auf SB-/Arbeitsvermittler- oder Fachassistentenebene steht (vgl. /t/arge-mitarbeiter/5952547/12
*) Nachschauen kann man sowas in unseren „TuK“ („Tätigkeits- und Kompetenzprofile“), was ich aber gerade nicht bei der Hand habe.
Sofern der pAp im gD (und nicht im mD) ist, hat er in den allermeisten Fällen entweder
– http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest…,
– http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest… (bzw. deren Vorgänger-Studiengänge; denn die Studiengänge „AMM“ und BBF" (http://www.hdba.de/studium.htm) gibt’s unter diesem Namen noch nicht lange),
– http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest… (bei „Internen“) oder
– etwas Vergleichbares studiert (z.B. Sozialarbeit, Jura etc. bei „Externen“/Seiteneinsteigern).
Von der Arbeitsagentur (was früher wohl das normale Arbeitsamt war?)
Ja, nur die „Endung“ hat sich durch die Namensänderung geändert, nicht aber die Kompetenzen.
dass die Mitarbeiter (nennt man die heute noch Arbeitsberater?)
Nein. Schon früher gab es relativ wenige Arbeitsberater (viel weniger als Arbeitsvermittler); heute existiert der Begriff nicht mehr und auch kein identisches TuK mehr.
in Berufsgruppen aufgeteilt sind, z. B. gibt es auch ein spezielles Akademikerteam, die ausschließlich für Hochschulabsolventen zuständig sind.
Ein Hochschulteam hat jede AA.
Aber bei der ARGE scheint es so zu sein, dass ein und dieselbe PAP alle Berufsgruppen betreut, arbeitslose Fabrikarbeiter genauso wie arbeitslose Ingenieure.
Kann das ein Wahrnehmungsfehler sein, da ich mir ziemlich sicher bin, dass auch die ARGEn (nicht nur die AAs) alle über ein Hochschulteam verfügen?
Und deshalb frage ich mich, ob sie denn überhaupt Kenntnisse in allen Branchen und Berufsgruppen haben,
Nein, natürlich nicht. Deswegen ist ein Arbeitsvermittler (und m. W. analog dazu auch die pAps) in der Regel auch nur für eine bestimmte Berufsgruppe zuständig – innerhalb wie außerhalb der Hochschulteams. (Je nach örtlicher Organisationsform kann es auch heute noch vorkommen, dass die Arbeitslosen nicht nach Berufen, sondern nach Alphabet den Vermittlern zugewiesen werden; dies ist inzwischen aber die Ausnahme.)
LG
Jadzia