Atomenergie

Hi!

Die DSK ist die Kohlelobby.

Lass Dir einfach mal gesagt sein, dass die Kohlelobby „ein wenig“ mehr umfasst als die DSK!

Ich kenn den Laden und die Umgebung recht gut - Lobbyisten nur aus eigenen Reihen wären wenig sinnvoll für eine Lobby…

Du verdrängst bewusst die Nebenwirkungen.

Welche?

Wie teuer kommt den Steuerzahler eigentlich der Atomstrom
(bitte Kosten für Transportsicherung mit einbeziehen!)?

Die sind schon im Preis drin. Noch nicht bemerkt?

Das ist keine Antwort auf meine Frage! Bei Kohle kann man von derzeit ca. 3 Milliarden € / Jahr ausgehen, was Subventionen betrifft - wie hoch ist der Preis bei Atomstrom?

Abgesehen davon: Ich kann nicht sagen, wie sich der Preis für Atomstrom auf meiner Abrechnung niederschlägt, da ich vermutlich einen Mischerzeugungsstrom benutze…

Da ich nicht von HEUTE rede, erspar ich mir einen Kommentar…

Aber du tust so, als wüsstes du durch einen Link genauestens
Bescheid. Es ist noch gar nicht gesichert, dass jemals diese
Kraftwerke gebaut werden.

Kannst Du mit dem Begriff Konjunktiv etwas anfangen?
Ich habe nirgends gesagt: Die Dinger existieren und gut ist!

Ich habe nur gesagt, dass es (so, wie es dort beschrieben wurde) eine für mich allemal vorstellbare Alternative wäre! Eine, die mir weitaus lieber wäre, als AKW!

LG
Guido

Hallo Steven,

Wie sieht es mit Preisen aus? Brennstoffzellen sind ja eine
teure Angelegenheit und Verbrennungsmotore mit Mehtanol gibt’s
schon Jahrzehnte, die Technologie ist ausgereift.

Der Wirkungsgrad von Brennstoffzellen ist höher.
Methanol->elektrische Energie->mechanische Arbeit
gegen
Methanol->Verbrennungswärme->mechanische Arbeit, wobei
ein teil der Verbrennungswärme wieder in elektrische Enrgie
umgewandelt werden muss

Durch Deinen Beitrag angeregt habe ich mal gegoogelt. Unter anderem …
http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/b…

Das sah nicht so gut aus. Wirkungsgrad der Methanol-Brennstoffzelle: 40%. Die Methanol-Brennstoffzelle gibt CO ab. Der Betrieb eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle gegenüber einem Verbrennungsmotor ist um ein vielfaches teurer … noch.

Dann doch besser Biodiesel.

Ich denke, Du hast schon jetzt das Fahrzeug der Zukunft. In absehbarer Zeit wird das mit Brennstoffzellen nuicht zu toppen sein. Entscheidend ist doch, was es mich kostet, ein Fahrzeug sein Autoleben lang zu bewegen, da denke ich an rund 200 000 km. Anschaffung, Treibstoff, Steuern für den gesamten Lebeszyklus.

Gruß, Rainer

Hi Tom,

Das kann ich mir die Lagerung des CO2s irgendwie nicht
vorstellen.

Die momentan favorisierte Lagerung sind
Salzwasserführende Schichten in mindestens 800m Tiefe.
CO2 liegt dann überkritisch bei sehr hoher Dichte vor.
Diese sog. Aqufier gibt es wie Sand am Meer.
Die Norweger pumpen seit Jahren CO2 in ausgediente
Erdgaslagerstätten.

Aha, klingt interessant. Da muß ich mal googeln.

Ja, mein persönlicher Favorit. Nur wo? Wälder roden?
Haben wir so viel landwirtschaftliche Nutzfläche
‚übrig‘?

Das weiß ich nicht genau. Ich bin mir aber ziemlich
sicher, daß da ein riesiges Potential schlummert. Mit
der heute schon verfügbaren Technik kann aus 2 t.
Biomasse 500 kg Ethanol gewonnen werden. Diese Ausbeute
ist sicherlich nicht das Ende der Fahnenstange.
Außerdem gibt es Länder, die über ungenutzte
Nutzflächen en masse verfügen - z.B. die Ukraine oder
Russland.

Hmmm. Ob wir Öl vom Golf oder Ethanol aus der Ukraine kaufen macht politisch keinen so riesigen Unterschied … Ja, klingt praktikabel. Die Gegenden waren ja schon mal als ‚Kornkammer‘ bekannt, das sollte möglich sein.

*g* und wo kommt der Wasserstoff her?

Der Wasserstoff, wenn man bei dieser Technik bliebe,
könnte durch regenerative Enegiequellen in Ländern in
denen sich sowas lohnt, erzeugt werden. Warum keine
Photovoltaik Parks in Nordafrika, oder den
Südeuropäischen Ländern errichten?

Photovoltaik? Hast Du da etwas Neues? Bisher dachte ich gehört zu haben, daß das die am schlechtesten funktionierende Variante wäre.
Dann kommen noch Verluste bei der Wasserstofferzeugung und der Wirkungsgrad der Brennstoffzelle und des Motors. Wie viel der Energie wird dann noch in Bewegung umgesetzt? Kommt man da auf 2% oder sind es noch weniger? Dann doch besser die Wüste überdachen und begrünen. :smile:

Oder der Strom kommt
aus Zero-Emission-Kraftwerken die fossil mit Kohle oder
Gas befeuert werden. Ich denke, da sind der Phantasie
keine Grenzen gesetzt.

Doch, ich denke dabei nicht in utopischen Zeiträumen, sondern denke ganz unspektakulär darüber nach, wie ich in 10 Jahren zur Arbeit fahre. Betrachte ich die Benzinpreisentwicklung, wird das Auto dann vermutlich keinen Super verbrennen und daß da eine Brennstoffzelle drin ist, glaube ich auch nicht. Ich werde dann wohl Biodiesel tanken, nehme ich an. Wenn sich das erst durchgesetzt hat, wird es auch längere Zeit so bleiben. Dann ist schon etwas nötig, das weniger Aufwand, weniger Kosten verspricht, um diese Technologie wieder zu verdrängen.

Gruß, Rainer

naja ich ist eine der üblichen urban legends zum Thema
Atomkraft. Durch die Folgen von Tschernobyl sind von damals
bis heute 55 Menschen ums Leben gekommen.

Könntest Du uns bitte Deine Quelle zu dieser Zahl nennen? Eine heute in Berlin vorgestellte Studie zum Thema nennt Todeszahlen, die Deine genannte um ein bis zu 10.000-faches übersteigen.

moe.

Könntest Du uns bitte Deine Quelle zu dieser Zahl nennen? Eine
heute in Berlin vorgestellte Studie zum Thema nennt
Todeszahlen, die Deine genannte um ein bis zu 10.000-faches
übersteigen.

Hallo moe,
deine Frage nach der Quelle ist berechtigt. Ich wundere mich nur, dass du dich selber nicht daran hältst.
Grüße
Ulf

Hallo,

Das sah nicht so gut aus. Wirkungsgrad der
Methanol-Brennstoffzelle: 40%. Die Methanol-Brennstoffzelle
gibt CO ab. Der Betrieb eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle
gegenüber einem Verbrennungsmotor ist um ein vielfaches teurer
… noch.

Eigentlich CO2, der aber nicht zusätzlich erzeugt wird.

Dann doch besser Biodiesel.

Die EN spezifiziert Biodiesel nicht exakt. Es können Fischöle, alte Fette usw. mit druntergemixt werden. Das bedeutet, der Verbrennungsrückstand ist nicht genau definiert.

Könntest Du uns bitte Deine Quelle zu dieser Zahl nennen? Eine
heute in Berlin vorgestellte Studie zum Thema nennt
Todeszahlen, die Deine genannte um ein bis zu 10.000-faches
übersteigen.

Hallo moe,
deine Frage nach der Quelle ist berechtigt. Ich wundere mich
nur, dass du dich selber nicht daran hältst.

heute in Berlin vorgestellte Studie, leider ist mir der Titel entfallen, aber angesichts des Jahrestages von Tschernobyl dürfte man an dieser Studie ohnehin in den nächsten Stunden/Tagen in Radio, Fernsehen und Zeitung nicht daran vorbeikommen. Ich werde es nachtragen, falls es mir noch zu Ohren kommt.

moe.

Könntest Du uns bitte Deine Quelle zu dieser Zahl nennen? Eine
heute in Berlin vorgestellte Studie zum Thema nennt
Todeszahlen, die Deine genannte um ein bis zu 10.000-faches
übersteigen.

Hallo moe,
deine Frage nach der Quelle ist berechtigt. Ich wundere mich
nur, dass du dich selber nicht daran hältst.

heute in Berlin vorgestellte Studie, leider ist mir der Titel
entfallen, aber angesichts des Jahrestages von Tschernobyl
dürfte man an dieser Studie ohnehin in den nächsten
Stunden/Tagen in Radio, Fernsehen und Zeitung nicht daran
vorbeikommen. Ich werde es nachtragen, falls es mir noch zu
Ohren kommt.

www.IPPNW.de

moe.

Hi Steven,

Das sah nicht so gut aus. Wirkungsgrad der
Methanol-Brennstoffzelle: 40%. Die Methanol-Brennstoffzelle
gibt CO ab. Der Betrieb eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle
gegenüber einem Verbrennungsmotor ist um ein vielfaches teurer
… noch.

Eigentlich CO2, der aber nicht zusätzlich erzeugt wird.

In dem Beitrag, den ich mit Google gefunden habe stand CO, das mit Kat in CO2 umgewandelt werden muß.

Dann doch besser Biodiesel.

Die EN spezifiziert Biodiesel nicht exakt. Es können Fischöle,
alte Fette usw. mit druntergemixt werden. Das bedeutet, der
Verbrennungsrückstand ist nicht genau definiert.

Das ließe sich ja ändern. :smile: Im Gesetze schreiben ist die Bundesregierung doch schnell. Einfach nur noch saubere Pflanzliche Bestandteile erlauben und gut ist’s. Der ‚Salatöl-Motor‘ muß doch in den Griff zu bekommen sein, im Vergleich zur Brennstoffzelle sollte das eine Kleinigkeit sein. Fehlt nur die passende Menge Öl. :smile:
Meinst Du nicht, daß sich dieses Verfahren in wenigen Jahren von allein etabliert? Einfach nur, weil es sicher funktioniert und dann die günstigste Variante ist? Du fährst ja jetzt schon Biodiesel und mein nächstes Auto sicher auch.

Gruß, Rainer

Danke und klickbar
http://www.ippnw.de/index.php?/s,1/o,article,1364/&s…

*g* und wo kommt der Wasserstoff her?

Der Wasserstoff, wenn man bei dieser Technik bliebe,
könnte durch regenerative Enegiequellen in Ländern in
denen sich sowas lohnt, erzeugt werden.

Gut dass du erkannt hast das PV in Deutschland völliger Bockmist ist (habe selber 300m² auf dem Dach).

Warum keine
Photovoltaik Parks in Nordafrika, oder den
Südeuropäischen Ländern errichten?

Völlig utopischer, viel zu teurer Mist.

Ungefähr so glaubwürdig wie Greenpeace.

http://www.maxeiner-miersch.de/standp2005-05-04a.htm

Was die deutschen Reaktoren mit Tschernobyl zu tun haben, will mit so oder so nicht in den Kopf.

MfG

Link
Hallo Rainer!

Aha, klingt interessant. Da muß ich mal googeln.

Schau mal hier:
http://www.co2castor.com

Gruß
Tom

Hi Tom,

Aha, klingt interessant. Da muß ich mal googeln.

Schau mal hier:
http://www.co2castor.com

wow, danke! … Ich muß trotzden googeln. :frowning: So gut ist mein Englisch nicht, daß ich solche Texte flüssig lesen kann.

Gruß, Rainer

Hallo,

Das sah nicht so gut aus. Wirkungsgrad der
Methanol-Brennstoffzelle: 40%. Die Methanol-Brennstoffzelle
gibt CO ab. Der Betrieb eines Fahrzeugs mit Brennstoffzelle
gegenüber einem Verbrennungsmotor ist um ein vielfaches teurer
… noch.

Eigentlich CO2, der aber nicht zusätzlich erzeugt wird.

In dem Beitrag, den ich mit Google gefunden habe stand CO, das
mit Kat in CO2 umgewandelt werden muß.

die Reaktion hätte ich gerne gesehen.

bei der DMFC: 2CH3OH + 3O2 → 2CO2 + 4H2O

Hallo,

Die momentan favorisierte Lagerung sind
Salzwasserführende Schichten in mindestens 800m Tiefe.
CO2 liegt dann überkritisch bei sehr hoher Dichte vor.
Diese sog. Aqufier gibt es wie Sand am Meer.
Die Norweger pumpen seit Jahren CO2 in ausgediente
Erdgaslagerstätten.

Das hilft nicht, den Ausstoß zu verringern, sondern eröffnet nur eine weitere Deponie. Ziel ist und bleibt es, erst gar nichts entstehen z ulassen.

Doch, mich. Insbesondere im Zusammenhang mit dem, was gerade im Iran abgeht.

Gruß

Fritze

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Das hilft nicht, den Ausstoß zu verringern, sondern eröffnet
nur eine weitere Deponie. Ziel ist und bleibt es, erst gar
nichts entstehen z ulassen.

Hallo Steven,
ich weiß nicht, wo du Zieldefinitionen herholst. Unsere Kohle- oder Erdöllagerstätten sind übrigens auch nur Deponien von ehemals freiem CO2.
Ich habe mit der Technologie auch noch meine Probleme (http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…). Selbst RWE kann noch nicht benennen, wie sie das machen wollen. (http://www.rwe.de/generator.aspx/templateId=renderPa…)
Mein mangelndes Wissen verstecke ich aber nicht hinter Phrasen.
Grüße
Ulf

siehe weiter unten. z.B. Wikipedia

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Zu sagen, dass Menschen auch an anderen Dingen sterben, ist
wahrlich kein besonders schlagkräftiges Argument.

in diesem Fall schon. Es geht ja nicht darum, dass ich Äpfel mit Birnen vergleiche, sondern darum, dass hier zwei verschiedene Energielieferanten verglichen werden. Einer wird mit der hohen Gefahr stigmatisiert, während man bei dem anderen, wenn überhaupt, nur auf den negativen Einfluss auf die Umwelt hinweist. Das Problem ist nur, dass in allein in Bergwerken in China in den letzten Jahren mehr Menschen ums Leben gekommen sind als in Harrisburg, dass als zweites Beispiel für einen GAU immerwieder zitiert wird ( fürTschernobyl sind die Quellen wahrlich soweit auseinander, dass ich mir da jetzt mal kein Urteil erlauben will). Wenn heute in Japan ein Lichtschalter in einem AKW nicht funktioniert wird sofort weltweit ein Störfall suggeriert. Sterben jedoch Kinder an der immensen Luftverschmutzung durch Kohlekraftwerke findet das noch nicht mal Erwähnung.

gruß