Befestigung Elektronik in Keramik-Lampenfuß?

Ich möchte gerne einen Lampenfuß aus Keramik herstellen.

Wie befestige ich die Elektronik professionell in diesem Keramik-Lampenfuß?

Welche Elektronik-Teile sind nötig und muss ich wählen (in Bezug auf die Beachtung der Hitze-Entwicklung)?

Vielen Dank vorab schon für eine Hilfestellung

Hallo !
Elektronikteile ? Welche denn ? Gib es denn solche Teile dort ?

Keramik ist doch bereits von Hause aus gut isolierend und hitzefest,also kann man das ganz gewöhnliche Montagematerial für Leuchten verwenden.

Beschreib mal was Du planst,was für eine Leuchte (Tischleuchte?) mit Fassung E 14/E27 für Glühlampen oder Sockel für Halogenlampen ?

In einem Sockel befinden sich ja üblicherweise allenfalls ein Schalter und die Durchführung des Anschlusskabels.

Wenn Du da anders vor hast,dann musst Du das auch angeben,was soll man sonst antworten ?

MfG
duck313

Glühlampen sterben eh aus. Wenn Du eine Energiesparlampe nimmst, hält sich die Hitzeentwicklung in Grenzen. Noch besser sind LED-Lampen, die Hitzzeentwicklung ist marginal (werden nur maximal handwarm), die sind Umweltmäßig das, was am am besten Empfehlen kann. Keine Schadstoffe, Geringer Energieverbrauch. Nimm ne E27-Fassung, die kann mit einer Gegenmutter in eine Kreisförmige Öffnung geschraubt werden (Schau Dir das mal im Baumarkt an.

Ansonsten gilt: Wenn von Elektrik keine Ahnung, nicht mit 230V basteln sondern Fachmann rufen!

Hallo,

Noch besser:sind LED-Lampen, die Hitzzeentwicklung
ist marginal (werden nur maximal handwarm),

Das ist so pauschal Blödsinn. LED werden sauheiß, wenn
man sie entpsrechend hoch belastet. Damit dies nicht
passiert muß man sich bei LED-Lampen besonders bei
LED-Lampen einige Gedanken ums Wärmemanagemnet bzw.
Kühlung machen.

die sind Umweltmäßig das, was am am
besten Empfehlen kann. Keine Schadstoffe, Geringer
Energieverbrauch. Nimm ne E27-Fassung, die kann mit einer
Gegenmutter in eine Kreisförmige Öffnung geschraubt werden
(Schau Dir das mal im Baumarkt an.

Eine E27-Fassung für LED-Lampe???
Das ist so auch Nonsense. E27-Fassungen sind definitionsgemäß
für Netzspannung 230V gedacht.
LED brauchen aber nur wenige Volt. Das passt überhaupt nicht
zusammen.
Außderdem ist die Montage von Schaltungsteilen für
Netzspannung absolut nix für Laien im Sinne der VDE!

Ansonsten gilt: Wenn von Elektrik keine Ahnung, nicht mit 230V
basteln sondern Fachmann rufen!

Eben! Das gilt auch für unsachliche Ratschläge.
Gruß Uwi

Lieber Uwi,

Weiß nicht in welcher Welt Du lebst, aber schau mal hier:

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p519…

Hallo Uwi, nochmal genauer:

Noch besser:sind LED-Lampen, die Hitzzeentwicklung
ist marginal (werden nur maximal handwarm),

Das ist so pauschal Blödsinn. LED werden sauheiß, wenn
man sie entpsrechend hoch belastet.

Wenn Du Dir in den Artikelbeschreibungen des obigen Links einmal die Lebensdauer anschaust, wird so von 50.000 Stunden berichtet. Dazu dürfen die LEDs nicht so stark belastet werden, sonnst sind bereits nach wenigen Stunden kaputt. Wenn man also keine Ahnung hat, was so verkauft wird (gibts heute übrigens in jedem Baumarkt), sollte man mit derartigen Angriffen vorsichtig sein!

Eine E27-Fassung für LED-Lampe???
Das ist so auch Nonsense. E27-Fassungen sind definitionsgemäß
für Netzspannung 230V gedacht.
LED brauchen aber nur wenige Volt. Das passt überhaupt nicht
zusammen.

Nun, wie du an dem Link leicht sehen kannst, sind jede Menge Varianten mit E27 Fassung für 230V auf dem Markt. Die haben entweder eine eingebaute Spannungsversorgung (1. Variante) oder aber es wird die Netzspannung gleichgerichtet und ein Kondensator zur Glättung paralellgeschaltet, und daran hängen, wie bei einer Weihnachtslichterkette entsprechend viel LEDs in Reihe, mit vorwiderstand zur Arbeitspunktstabilisierung.

Solltest Du weiter Nachhilfe in Elektronik brauchen, lass es mich wissen.

Es gibt übrigens für alle mir bekannten Leuchtmittelfassungen mittlerweile LED-leuchtmittel: E27, E14, GU10, Leuchtstoffröhren, R7s (Halogenbrennstäbe), auch für 12VSysteme MR16 und sogar als Ersatzleuchtmittel fürs Auto, Innenraumbeleuchtung, Bremslicht, Rücklicht, Blinklicht usw.

Bei uns im Haus gibt es nur noch LED-Leuchtmittel, weil sie ca ein Zehntel des Stromes einer Halogenbirne und ein Drittel des Stromes einer Energeiesparleuchte bzw Leuchtstoffröhre brauchen.

Willkommen in der Wirklichkeit

Hallo,

Wenn Du Dir in den Artikelbeschreibungen des obigen Links

Was für obiger Link? Ich habe nur einen Link in deinem
Posting unten drunter gefunden.

Der zeigt aber das ganze Elend der LED-Lampen, wo den Leuten
für viel Geld der ganze billige Chinaschrott als „moderne“
Technologie verkauft wird. Gut 90% von dem ganzen Ebay-Kram
ist Müll. Diese unseligen LED-Lampen, wo in einem
Plastikkolben viele dutzend minderwertige LED eingesperrt
werden, ist genau der Grund, weshalb die LED bei
vielen Käufern inzwischen stark diskreditiert sind.

Man muß sich auch nicht wundern, wenn die Dinger innen
heiß werden und innerhalb weniger Monate ausfallen oder
zumindest ein deutliches Derating zeigen.
Die Angaben zur vergleichbaren Helligkeit sind auch meist
überzogen bzw. reinweg gelogen.

Ganz zu schweigen von eklatanten Sicherheitsmägeln, weil
z.B. Netzspannungsführende Leiterzüge unisoliert von außen
berührbar sind oder miese EMV, weil billigste Spannungsregler
alles in der Nähe stören.
Das alles wurde hier in letzter Zeit mehrfach gemeldet und diskutiert.

einmal die Lebensdauer anschaust, wird so von 50.000 Stunden
berichtet. Dazu dürfen die LEDs nicht so stark belastet
werden, sonnst sind bereits nach wenigen Stunden kaputt.

Das habe ich ja geschrieben, dass das Wärmemanagment bei
LED-Lampen sehr wichtig ist.
Außerdem müssen dir richtigen LED eingesetzt werden.

Die LED gehen nicht wegen der Belastung kaputt, sondern
hauptsächlich wegen Überhitzung. Gut gekühlte LED halten
auch bei hoher Belastung lange.

Wenn man also keine Ahnung hat, was so verkauft wird
(gibts heute übrigens in jedem Baumarkt), sollte man mit
derartigen Angriffen vorsichtig sein!

Wenn man keine Ahnung davon hat, was für Murks so verkauft
wird, sollte mit seinem Unwissen nicht noch laut tönen.

Eine E27-Fassung für LED-Lampe???
Das ist so auch Nonsense. E27-Fassungen sind definitionsgemäß
für Netzspannung 230V gedacht.
LED brauchen aber nur wenige Volt. Das passt überhaupt nicht
zusammen.

Nun, wie du an dem Link leicht sehen kannst, sind jede Menge
Varianten mit E27 Fassung für 230V auf dem Markt.

Ja, was die Sinnhaftigkeit aber trotzdem nicht beweist.
Aber lese selbst, dazu habe ich schon vor längerer Zeit
immer wieder was geschrieben.
/t/entscheidungshilfe-gesucht-led-oder-nicht/6305466/6
/t/helligkeitsabnahme-bei-leds-schlechte-haltbarke/5…

LED-Leuchtmittel mit E27-Fassung sind eine Krücke, die man
bei einem Bastelprojekt überhaupt nicht gehen muß.

Da macht es sowieso viel mehr Sinn, sich ein Schaltnetzteil
mit Schutzkleinspannung am Ausgang zu kaufen und die LED
gleich mit der niedrigen Spannung zu betreiben (z.B. 12V).
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/ELEKTRONIK/LE…

Solltest Du weiter Nachhilfe in Elektronik brauchen, lass es
mich wissen.

Gröhl… sagt der DAU zum Spezialisten …
Ok, ist zumindest witzig dein Statment :wink:

Bei uns im Haus gibt es nur noch LED-Leuchtmittel,

Sage bloß, du kaust diese Ebay- und Baumarktramsch?
Nur zu, solange jeden Tag noch Leute aufstehen, die den
Nepp kaufen, hat das Geschäftsmodel ja seine Berechtigung.

Ich brauche das nicht, habe aber auch einige LED-Lampen.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/LED_LAMPEN/SC…
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/LED_LAMPEN/DE…

weil sie ca
ein Zehntel des Stromes einer Halogenbirne und ein Drittel des
Stromes einer Energeiesparleuchte bzw Leuchtstoffröhre
brauchen.

Und was soll uns das jetzt sagen?
Eine LED mit einem Betriebsstrom von 400mA bei 3,2V Flußsp.
setzt eine Leistung von ca. 1,3W um.
Eine Glühlampe mit 1/10 Strom = 40mA an 230V setzt aber
ca. 9,2W Leistung um.

Ansonsten sind die in der Größenordnung ungefähr richtig.
Da bei LED-Lampen aber eher Warmweiß bis Neutralweiß
bevorzugt wird, und nicht Kaltweiß, ist der Faktor in
Praxis doch nicht ganz so hoch. Da bekommt man mit
LED etwa die doppelte Effizenz gegenüber ESL, aber das
auch nur, wenn man wirklich hochwertige LED einsetzt und
nicht diesen Billigramsch, den du zu Ebay verlinkt hast.
http://uwiatwerweisswas.dyndns.org/Uwi/LED_LAMPEN/XL…

Hallo Uwi,

Erst gröhlst Du rum, dass LED und 230 V nicht zusammengehen, dann schimpfst Du auf alles, was LED-Leuchten sind.

Wenn Dus wissen willst: Ja, bei mir im Haus sind fast alle Lampen aus China. Aber da diese schon mehr als ein Jahr installiert sind und ich sowohl mit der Leuchtkraft, mit der Leuchtfarbe und der bisherigen Lebendauer zufrieden bin, kannst du gerne meckern. Meine Erfahrrung zeigt, dass das alles in Ordnung ist. Du kannst gerne mit der Leuchtkraft und Lumen rechenen soviel Du willst. Meine Erfahrung zeigt mir, die Lampen sind heller wenn man ein Zehntel der Halogenlampenleistung nimmt. Das sagen übrigens alle, die ich bisher bei einem Vergleich gefragt habe.

Dass die Schaltnetzteile stören sollen, kann ich nicht berstätigen. Habe nirgends etwas bemerkt. Die Messungen, die hier teilweise vorgestellt wurden beziehen sich auch auf die Störungen die ins Stromnetzgesendet werden, wo sie wegen der Tiefpasswirkung wohl sehr schnell verschwnden.

Also Uwilein: Tobe Du nur, Ich geniese die niedrigere Stromrechnung alle viertel Jahr.

Und noch eines ist klar:

Du hast hier getobt, man müsste aus LEDs irgendwas mit 230V basteln. Das ist wohl nun eindeutig widerlegt. Du hast es gewusst, trotzdem bbist Du hier so besserwisserisch aufgetreten. Genauso verhält es sich mit Deinem Geschimpfe über Chinaschrott. Aber nur weiter. Gegen meine positiven Erfahrungen kannst Du einfach nicht anschimpfen. Einfach zwecklos.

Hallo,
erst einmal danke für Ihre Antwort :smile:
also…ich möchte einen Lampenfuß für eine Tischleuchte selbst erstellen (aus Keramik). Es sollen hierin normale Glühlampen genutzt werden können (E14/E27). Bezogen auf die Elektronik weiß ich nur soviel, dass ich folgendes benötige: eine Lampenfassung, ein Kabel, einen Lichtschalter und einen Netzstecker. Mein Problem bzw. die Hauptfrage ist, wie befestige ich die Lampenfassung professionell in der Keramik (so wie z.B. bei einem gekauften Keramik-Lampenfuß)? Wie nennen sich diese Bauteile zur Befestigung?
Vielen Dank für Rückmeldungen :smile:
LG

Danke für Ihre Infos :smile:
LG

Hallo !

schau mal hier :

http://www.conrad.de/ce/de/product/573871/

Diese speziellen Elektrogewinde sind genormt (M 10 x 1),die Fassungen E14/E27 haben am Fuß ein passendes Gewindeloch dafür.
Man dreht Gewindestück in Fassung,steckt das Rohrende durch das Loch im Sockel und sichert unten mit Gegenmutter.

Diese Zubehörteile gibts auch im Lampengeschäft,Elektroladen,Baumarkt(Elektroecke Kleinteile).

Die Längen sind verschieden,wie man es braucht,man kanns auch absägen.

Hier hats noch mehr Abb. von Lampenzubehör:

http://www.tiffany-tueren.de Klicke „Leuchten-Zubehör“ an.

MfG
duck313

Hallo :smile:
yippie…das wars, was ich gesucht habe,
vielen vielen herzlichen Dank :smile:

LG
fummelhummel

Hallo,
danke für die Infos :smile:

LG
Fummelhummel

Danke, ich bin da ganz deiner Meinung. Ich halte noch nicht so viel von LED Leuchtmitteln für den Hausgebrauch, weswegen ich da eher zur ESL tendiere, noch.
Beruflich setze ich mich jeden Tag mit LED Leuchten auseinander. Es stimmt schon was du geschrieben hast. Auf die Betstromung der LED und das Wärmemanagement kommt es an, wie lange eine LED durchhält.

Gruß sn00py