Das alte Europa

Hallo,

mal ganz platt: Was jucken mich die Rumänen? Oder Chinesen
oder was auch immer.

Das ist eine Aussage die ich akzeptieren kann da sie wenigstens ehrlich ist. Nix von wegen sozialer Verantwortung usw. sondern ganz einfach: Ich oder einer MEINER Mitbürger könnte Nachteile haben. Was meiner Meinung nach durchaus legitim und wohl auch die Meinung der meisten anderen ist. Nur das es keiner zugibt.

Gruß
Karl

hi
schöner artikel:
http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/Nokia-Subventi…

besonders der letzte Satz:
„Warum soll es verwerflicher sein, dass der rumänische Staat Unternehmen aus Deutschland weglockt als wenn der deutsche Staat Unternehmen aus Finnland weglockt?“

grüße
Raoul

die Diskussionsbasis dieses Brettes
Hallo,

na komm, Du mußt doch inzwischen wissen, auf welcher Basis
hier diskutiert wird (…)

auf welcher Basis wird denn hier diskutiert?
Vielleicht solltest Du deine Erkenntnisse öffentlich machen, damit auch die übrigen Forumsteilnehmer wissen, woran sie sind, wenn sie in dieses Diskussionsbrett klicken.

Gruß
karin

Hallo auch,

ich empfehle dir ein Buch über Volkswirtschaftslehre,

welches denn ? Das muss ein gaaaanz dickes sein.

denn wie
Preise entstehen, scheinst du noch nicht verstanden zu haben.

dann mal los, erklärs uns mal in ein paar dünnen Worten.
Angebot und Nachfrage ? Wechselkurse ? Monopol - Oligopol - Polypol - Varianten ? Marktwirtschaft - Zentralverwaltungswirtschaft ? Sozialismus - Kapitalismus ? Deutschland - EU - Welt ? …
Bin mal gespannt, wie du mir die jüngste Gaspreiserhöhung und deren Höhe so erklärst. Die Stadtwerke München können es jedenfalls nicht.
Grüße
BW

Hallo,

Reicht denn da nicht die NATO dazu aus?

Wer weiß? Rückwirkend können wir das nicht mehr beantworten.
Ich denke nicht, die Nato war nicht auf eine Angleichung der Lebensverhältnisse (vermindert Neid und Missgunst) oder kulturellen Austausch ausgerichtet.
Außerdem sind und waren da nicht alle EU-Mitglieder dabei, auch hatten sich die Franzosen (und die Aussöhnung mit denen war für uns wohl von besonderer Bedeutung) da für lange Zeit zurückgezogen.
Und schließlich wäre dann das Geschrei wegen einer angeblichen oder tatsächlichen Dominanz der USA noch größer gewesen.

Gruß
Werner

Hallo Peter,

ich wollte mich eigentlich nicht mehr äußern, aber ich habe
den Verdacht, dass du nur provozieren möchtest, denn anderst
kann ich deine Antwort nicht interpretieren. Solltest du das
wirklich ernst meinen, kann ich das nur unter die Rubrik
„sozale Kälte“ subsumieren.

Was hat es mit sozialer Kälte zu tun, wenn ich einen spektakulär in der Presse und Politik hochventilierten Allerweltsvorgang als banal empfinde? Die Leute haben mein Mitgefühl, mehr aber auch nicht. Im selben Zeitraum werden vermutlich 1000 Bäckereimitarbeiter, 2000 Friseurangestellte und 1500 Einzelhandelsverkäufer ihren Arbeitsplatz verloren haben, ohne dass es eine Sau oder Dich interessiert hat. Ist doch banal, wenn der Laden um die Ecke schließt, denn Bild ist ja nicht dabei, oder?

Wenn du deinen Job noch hast, dann sei froh, dass es dich
nicht getroffen hat.

Weißt Du was? Ich bin auch schon pleite gegangen und habe in meiner Pleite 4 Arbeitsplätze „abgebaut“. Ich brauche Dein offenbar medial getriebenes Mitgefühl sicher nicht.

Grüße
Jürgen

HI,

Ich will damit sagen, dass die EU zwar immer schöne Regeln
aufstellt, aber sie nicht kontrolliert bzw. Abweichler werden
nicht zur Rechenschaft gezogen.

Das ist ja nun nichts EU spezifisches. Wenn du das vermeiden Willst kannst du diese Misstände ja gerne gegen die Vorzüge einer Diktatur o. Ä. eintauschen.

Ich habe auf niemanden geschimpft, schon gar nicht auf die
Türken, die sind nämlich nicht in der EU.

Nun gut wie würdest du deine Unterstellten Absichten von Aufnahmekandidaten bezeichnen? und sprachen wir nicht auch davon dass jemand rein will?

Mitglied werden wollen kann von mir aus jeder. Ich halte es
jedoch für falsch dass mit unserem Geld in Osteuropa die
Infrastruktur ausgebaut wird, damit diese Länder dann mit
niedrigen Steuern Unternehmen aus Westeuropa abwerben kann.

Das ist nun wieder ein ganzer Haufen polemischer Unterstellungen und Vermengungen. Das der Zweck und die Absicht der Infrastrukturentwicklung in Europa ist Industrie aus Westeuropa zu verlagern steht wo? oder hat wer dir verraten?
Wie wäre es wenn ich behaupte die Landschaft würde dort nur darum zuasphaltiert, damit die besserverdienenden Westeuropäer schneller zu den dortigen Sexsklavinnen oder in die billigen Skigebiete kommen können. Das ist mindestens so plausibel wie dein Elaborat.

Die Rechnung zahlen wir.

Stimmt zum Teil, genau wie wir einen Teil des Profits einstecken. Schau dir einfach mal an, wo die deutsche Exportwirtschaft den Großteil ihres Profits macht. Das ist nicht in Übersee, sondern innerhalb der EU. Und das geht deswegen so toll, weil die Freizügigkeit eben auch und vor allem für unsere Wirtschaft gilt.

Gruß
Werner

hallo jobless people,

Nokia schickt über 2000 Deutsche Mitarbeiter im Werk Bochum in
die Wüste denn Arbeitskosten in Rumänien betragen nur 1/10.

-was können wir nur gegen diesen Trend machen?

ganz einfach: kein Nokia mehr kaufen.

Das selbe Spielchen hat Elektrolux in Nürberg durchgezogen und mit dem Verlust von Marktanteilen in Deutschland bezahlt.
Irgendwann werden die hochbezahlten Topmanager erkennen, das „Short Time cash flow“ nicht alles ist. Image muss auch erarbeitet und erhalten werden.

Vermutlich hätte keiner was gesagt, wenn das Werk in Bochum defizitär gewesen wäre. Aber profitable Werke dichtzumachen, insbesondere auf derartig abgeschmackte Art und Weise, kommt nicht gut an.

Gruß
Mike

Danke für diesen differenzierten Beitrag, der nicht nur darauf aus ist, die andere Meinung als inkompetent und naiv darzustellen, wie es die selbsternannte VWL-Expertenfraktion ständig tut.

Es ist für dieses Brett durchaus ungewöhnlich, dass jemand das Problem der zu niedrig Qualifizierten überhaupt als gesellschaftlche Aufgabe ansieht. Zumeist wird diesen Leuten nur individuelles Versagen vorgeworfen, eben „selbst schuld“.

Hinterher wird dann großflächig lamentiert, wenn die Zu-kurz-Gekommenen die Parteien mit den einfachen Parolen wählen, was aus deren Sicht nur folgerichtig ist.

bobesch

Wenn es die gleiche Leistung dauerhaft
woanders billiger gibt, dann nimmt man sie eben dort in
Anspruch. So funktioniert die Welt und so funktioniert das
sowohl bei Deinem Arbeitgeber als auch bei Dir selbst.

Dass sich der Nutzen einer Ware oder DL für mich als Verbraucher nicht nur aus monetären Vorteilen ergibt, ist - für mich jedenfalls - klar.
Wie sonst wäre ich auf die Idee gekommen, teuren Ökostrom anstatt dem gelben zu nehmen? Oder den Fairtrade-Kaffee anstatt den von Tchibo oder das Auto aus deutscher und nicht aus koreanischer Produktion?

Die
soziale Grausamkeit hat also Tradition bei Nokia. Und dann ist
man noch länger geblieben als man eigentlich mußte…

Jaja, die Finnen waren schon immer wahre Altruisten.
ps: Die Handys von Nokia fand ich übrigens immer sehr benutzerfreundlich.

Gruß bobesch

welches denn ? Das muss ein gaaaanz dickes sein.

Magst du Bilderbücher lieber? Ansonsten Mankiw.

denn wie
Preise entstehen, scheinst du noch nicht verstanden zu haben.

dann mal los, erklärs uns mal in ein paar dünnen Worten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Preisbildung

Hallo,

Magst du Bilderbücher lieber? Ansonsten Mankiw.

Nett formuliert. Ich habe auch mal ein VWL-Studium hinter mich gebracht, lange her, und durfte meine Diplomarbeit bei diesem gutem Mann erstellen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Otmar_Issing.
Es hat sich grundsätzlich seit dieser Zeit nicht viel verändert. Theorien, Hypothesen, Erklärungsansätze, Untersuchungen. Im Wandel der Zeit.
Mankiw ? Keynes ? Issing ? Oder wer sonst ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Preisbildung

Auch mal die Formulierungen beachtet ?
Typischerweise, meist, beispielsweise. Irgendein Wort von den tatsächlichen Verhältnissen ? Politische Einflüsse zum Beispiel ?
Lediglich eine Aufzählung von Begriffsdefinitionen, die die reale Preisbildung vielleicht annähernd beschreiben.
Rainer hat seine Beobachtung und den allgemeinen Trend wiedergegeben. Würde die Verlagerung innerhalb von Deutschland geschehen, würde man von Dumping reden. Rumänien ? Gut, momentan anderes Lohnniveau. Aber werden Zuverlässigkeit und Qualität auch dort vorhanden sein ? Oder doch irgendwann wieder die hier verteufelten „Niedrigqualifizierten“ ins Spiel bringen ?
In unserem Land sind auch Studienabgänger Niedrigqualifizierte, wenn sie nur einen Praktikantenjob anstelle einer Festanstellung erhalten.
Preisbildung findet heutzutage nicht mehr nach den gängigen Theorien der VWL statt. Es sind im großen Stil m.E. politische Fehlentscheidungen (und Beeinflussung) sowie Managementfehler á la Mehdorn. Schnellschusspreispolitik als Rache für eine persönliche Niederlage. Letztendlich sitzen auch im hohen Mangementbereich viele niedrigqualifizierte Menschen, weil sie den an sie gestellten Anforderungen nicht mehr gewachsen sind.
Tja, was kann ich persönlich machen ? Ich wechsle meinen Gasversorger. Aus Enttäuschung und wegen der finanziellen Vorteile. Nokia ? Da besteht für mich momentan kein Handlungsbedarf. Aber sollte sich mal was ergeben, werde ich Nokia und andere Anbieter kritisch bewerten und dann entscheiden. Die Politik des kleinen Mannes.
Grüße
BW

Handeln, heutzutage ganz einfach.

Nokia schickt über 2000 Deutsche Mitarbeiter im Werk Bochum in
die Wüste denn Arbeitskosten in Rumänien betragen nur 1/10.

Wir leben im Zeitalter der Globalisierung und der Transparenz.

Wie hoch der Durchschnittslohnin Rumänien ist und wie hoch in Deutschland, ist schnell rausgefunden.

Dann einen Einfuhrzoll für Produkte aus Rumänien so hoch, dass der Unterschied ausgeglichen ist, und schon ist alles geritzt.

Man braucht dann auch nicht mehr umständlich ganze Fabriken etwa nach China zu schaffen und dort neu aufzubauen.

Und man braucht sich dann auch nicht mehr über Kindersklavenarbeit aufzuregen.

Voraussetzung wäre natürlich, Deutschland wieder souverän zu machen und aus der EU auszutreten, die ja der eigentliche Grund der ganzen Misere ist.

ganz einfach: kein Nokia mehr kaufen.

Wenn man das mit der selbem Konsequenz wie damals bei Shell in Sachen Brent Spar machen würde…

Rainer hat seine Beobachtung und den allgemeinen Trend
wiedergegeben. Würde die Verlagerung innerhalb von Deutschland

Es gibt keinen allgemeinen Trend.

geschehen, würde man von Dumping reden. Rumänien ? Gut,
momentan anderes Lohnniveau. Aber werden Zuverlässigkeit und
Qualität auch dort vorhanden sein ? Oder doch irgendwann
wieder die hier verteufelten „Niedrigqualifizierten“ ins Spiel
bringen ?

Ich dachte, du hast VWL studiert? Nun, dann muss wohl an dir vorübergegangen sein, dass es wichtig ist, auch andere Länder aufzubauen. Wenn wir es nicht machen, machen es eben die Finnen. Wenn sie qualifizierte Mitarbeiter brauchen, werden dementsprechend die Preise sein (Lohn) und dadurch wird ein Druck zu mehr und besser ausgebildetem Personal entstehen.

Preisbildung findet heutzutage nicht mehr nach den gängigen
Theorien der VWL statt. Es sind im großen Stil m.E. politische
Fehlentscheidungen (und Beeinflussung) sowie Managementfehler
á la Mehdorn. Schnellschusspreispolitik als Rache für eine

Die Politik kann nur die Preise dahingehend beeinflussen, wie sie Auflagen den Firmen erteilt (Mindestlöhne, Umweltschutz, Lohnkosten). Entweder werden die Firmen produktiver, um den Preis zu halten oder der Preis steigt. Der Bürger beeinflusst sie durch sein Kaufverhalten.

persönliche Niederlage. Letztendlich sitzen auch im hohen
Mangementbereich viele niedrigqualifizierte Menschen, weil sie

Sorry, platte Stammtischaussage.

und wegen der finanziellen
Vorteile.

Also reagierst du ganz typisch. Warum wird dieses typische Verhalten Nokia vorgeworfen? So wie du woanders einkaufen gehst, macht das Nokia auch.

Handlungsbedarf. Aber sollte sich mal was ergeben, werde ich
Nokia und andere Anbieter kritisch bewerten und dann
entscheiden. Die Politik des kleinen Mannes.

Wie ich schon sagte, die Auswahl wird mehr als eng. Da musst du wohl auf den teuren engen Mittelstand ausweichen und das widerspricht deinem Marktverhalten (günstiger Preis). Waren von global agierenden Firmen müsstest du dann völlig meiden, denn diese agieren nicht anders, als Nokia.

Auch hi,

mal ganz platt: Was jucken mich die Rumänen? Oder Chinesen
oder was auch immer. Ich stehe dazu: Erst kommt für mich
Deutschland, danach das „alte“ Europa, viel später der Rest
der Welt. Ich lebe und arbeite in Deutschland, ich verdiene
hier mein Geld, also gebe ich es bevorzugt auch für deutsche
oder zumindest (kern-)europäische Produkte aus.

genau: Deutsche! Kauft Deutsche Bananen! (http://www.linke-t-shirts.de/index35853.htm )
aber eins hast du dabei vergessen: Deutschland ist ein Exportland und wenn alle so denkein ist es aus mit dem Export! Also lieber den Ball schön flach halten.

Solange es
irgendwie geht kommt mir keine Billgschleuder á la Dacia
untern Arsch, genausowenig wie ein Reiskocher. Da können sie
Chevrolet draufschreiben soviel sie wollen, es bleibt ein
Jobkiller aus Korea.

Erklär uns doch mal deine Welt: Deutschland ist gut, ok, das haben wir verstanden. Das alte Europa ist auch noch einigermaßen gut. Aber wo wird es den böse? Chevrolet kommt aus USA - is also ok, wenn ich recht verstehe? Nö, ich blick da echt nicht durch. Aber eine Frage hätte ich noch zum Schluss: Ist Dresden altes oder neues Europa?

So und nun meine Meinung: Die Verlagerung von einem (übrigens finnischen) Produktionswerk von Deutschland nach, in diem Fall Rumänien, ist ein Schritt, der vom Unternehmen sicherlich gut durchdacht wurde. Dass dabei Arbeitsplätze wegfallen, ist schade, aber so geht es nun mal in einer Marktwirtschaft zu. Was aber eine bodenlose Frechheit ist, ist die Tatsache, dass Nokia für den Aufbau des bochumer Werkes viele Millionen Euro an Subventionen erhalten hat. Diese müssen umgehend zurückgezahlt werden.

bye

Leo

Hallo,

Ich denke nicht, die Nato war nicht auf eine Angleichung der
Lebensverhältnisse (vermindert Neid und Missgunst) oder
kulturellen Austausch ausgerichtet.

Sollten die Lebensverhältnisse nicht schon ungefähr angeglichen sein, VOR dem EU-Beitritt? Ansonsten wird doch Neid,Aggression und Ablehnung gegenüber den Neuen, die „jetzt unser Geld bekommen“ geschürt.

Kultureller Austausch? Wir Deutschen? Vielleicht mit Österreichern oder Schweizern… wir sehen wegen ein paar Kopftüchern doch schon die gesamte Demokratie in Gefahr. Die Mullaks sollen ihre Kirchen zuhause bauen (Sarkasmustaste wieder aus). Nein, ich glaube nicht, das die überwiegende Mehrheit der Deutschen wirklichen Kulturaustausch möchte

Kultureller Austausch bedeutet für einige, das Ausländer unsere deutschen Autos kaufen sollen, aber mehr bitte nicht.Frag mal auf der Strasse irgendjemanden, was er sich unter polnischer Kultur vorstellt. Die Antwort ist uns, glaube ich zumindest, beiden klar.

Aber ich lass das jetzt auch mal. Danke für Deine Denkanstöße.

Grüße
Schmidti

Wie sonst wäre ich auf die Idee gekommen, teuren Ökostrom
anstatt dem gelben zu nehmen?

Ökostrom ist 20% teurer als normaler. Wie siehts bei 50% Preisunterschied aus, bei 100% oder bei 1000%?

Die
soziale Grausamkeit hat also Tradition bei Nokia. Und dann ist
man noch länger geblieben als man eigentlich mußte…

Jaja, die Finnen waren schon immer wahre Altruisten.

Ich sag ja: eindimensionale Betrachtung. Was sagt man wohl als Aktionäre dazu, wenn bei den Aktien, die man als Atlersvorsorge gekauft hat, die Dividendenrendite auf einmal abschmiert? Was sagt man wohl dazu, wenn die Lebensversicherung mitteilt, daß die Auszahlung leider nur zum Nennwert erfolgt und die eigentlich geplante Überschußbeteiligung dem neuerwachten Sozialwahn der Unternehmen zum Opfer gefallen ist? Was sagt man dazu, wenn man darüber informiert wird, daß das Gehalt halbiert wird, weil man in einem anderen Land weiterproduzieren muß, obwohl es sich gar nicht rechnet? Was sagen die Lieferanten dazu, wenn sie die Preise reduzieren müssen, um die zu hohen Personalkosten aufzufangen? Was sagen deren Lieferanten und Mitarbeiter dazu? Usw. usf.

Gruß
C.

Hallo!

ganz einfach: kein Nokia mehr kaufen.

Wenn man das mit der selbem Konsequenz wie damals bei Shell in
Sachen Brent Spar machen würde…

Uninformiert wäre das sicher nicht gut:
Gerade Brent Spar war (zwar erst im Nachhinein, und eher im Stillen - aber…) ein kleines Debakel und Armutszeugnis der Boykotteure:
Zwar war es richtig, ein Zeichen zu setzen, um den Anfängen zu wehren (immerhin standen hunderte offshore-„immobilien“ zur Versenkung an), aber man muss sich auch überlegen, WER am meisten gelacht hat. Und da gibt es nur einen: Esso!

Denen gehörte die PLattform zu 50%, sie trugen die Versenkungsentscheidung mit - und kassierten lachend bei den Boykotteuren, die nicht mehr bei Shell tankten, sondern stattdessen das Esso-Tankstellennetz nutzten.

Und SO soll es doch eigentlich auch nicht sein. Aber: Hauptsache ein Zeichen gegen die eine Hälfte der Tankbesitzer gesetzt…

Ausserdem halte und hielt ich es für zweifelhaft, aus Umweltschutzgründen (je nach Versorgungslage/Infrastruktur) 10 km weiter entfernt zu tanken.

Es ist gefährlich, wenn man sich von Kampagnen manipulieren lässt, besonders weil die Zahlen, mit denen Greenpeace hantierte, nachweislich falsch waren.

Mich würde nicht wundern, wenn hinter einigen Aufrufern zum Nokia-Boykott nicht auch der eine oder andere Hansel steckt, der Aktien der Kokurrenz in seinem Depot liegen hat. Die Konkurrenz handelt übrigens auch nicht anders, es wird nur vielleicht oftmals nicht so öffentlich wie im jetzigen Fall.

Nein: Kampagnen sind riskant - manchmal aber nötig.

Viele Grüsse!

Denis

Samsung,

http://www.lr-online.de/regionen/seenland/Weisswasse…