Warum es mit dem Deutsch hapert
Hallo Marion,
Grundschullehrer sind weder dafür Ausgebildet,
nicht deutschsprachigen Kindern die deutsche Sprache zu
vermitteln, noch kommt das im Lehrplan vor.
OK, dann etwas deutlicher. Wie sah und sieht es in den klassischen Immigrationsländern aus. Gab und gibt es dort spezielle Förderung für die Kinder der Immigranten. Ich glaube das nicht.
Wenn du in die USA auswanderst, und dort Kinder bekommst, gehen deine Kinder, wenn überhaupt, in einen englischsprachigen Kindergarten. Sie spielen mit englischsprachigen Freunden und reden mit englischsprachigen Mitmenschen. Sie sehen englischsprachiges Kinderfernsehen und haben englischsprachige Spielsachen. Wenn die Kinder in die Schule kommen, können sie englisch.
Das kann man aber auch anders machen. Stelle dir eine deutsche Kolonie in Chile vor. Die Kinder hören in der Familie nur deutsch. In der Nachbarschaft leben Deutsche, die auch nur deutsch sprechen. Das gilt auch für die Spielkameraden. Unterhaltungsprogramme und Lesestoff sind natürlich in deutsch. Die Kinder bleiben bei der Mutter und gehen nicht in einem spanischsprachigen Kindergarten. Spanisch hören die Kinder nur, wenn sie mit den Eltern in die Stadt kommen. Dass es beim Schuleintritt mit dem Spanisch hapert ist klar. Und wenn die obigen Bedingungen gleich bleiben, wird das auch lange so bleiben.
Das Problem mit Sprache tritt dort auf, wo man die Kinder gewollt oder ungewollt von der Kultur des Einwanderungslandes abschirmt. Deswegen tritt es nicht generell bei Immigranten auf, sondern nur dort, wo oben beschriebenen Bedingungen vorhanden sind.
Das kannst du nicht ausgleichen, indem du Lehrplan etwas anpasst und die Lehrer besser ausbildest. Die Kinder benötigen eine Menge spezifischer und zusätzlicher Förderung, und das möglichst früh.
Aber auch das wird nicht immer reichen. Du hast ja häufig mit drei Faktoren zu kämpfen.
1.) Fehlender Kontakt zur deutschen Sprache
2.) Bildungsferne Haushalte
3.) Ablehnende Haltung gegenüber der deutschen Kultur
Statt dessen wird
dann der Unterricht für die paar Kinder durchgezogen, die
sprachlich mithalten können, und der Rest kommt dann eben nach
der vierten Klasse auf irgend eine Sonderschule.
Das Schwachsinnige an unserem Schulsystem ist die frühe Selektion. Wenn die Kinder nach vier Jahren die Fremdsprache Deutsch einigermaßen gelernt haben, kommen Sie in eine Schule, wo sie auf möglichst wenige deutsche Muttersprachler und möglichst viele Kinder aus bildungsfernen Haushalten treffen. Dabei kommen die bekannten Idiome raus.
Gruß
Carlos