Hallo Metapher,
ich habs ja gewusst: kaum erinnert man sich ein bisschen an alte Themen, die man schon jahrelang nicht mehr beackert hat, schon kriegt man es mit dem Großmeister zu tun … 
Ganz ehrlich: Ich sehe mich nicht wirklich in der Lage, die Diskussion würdevoll durchzuführen. Ich erinnere mich nur noch schwach an die These, dass die beiden Axiome der RT sich widersprochen haben sollen.
Falls es dich interessiert sollte - was vermutlich nicht der Fall ist, das weiß ich schon -, nenne ich hier noch kurz die Literatur, auf die sich mein damaliges (!) Wissen diesbezüglich bezog. Sie stammt von meinem Doktorvater Ulrich Hoyer, der von Haus aus Physiker ist, und noch mit der Unterstützung von Heisenberg in den siebziger Jahren Professor für Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie in Münster geworden und heute noch ist. Durch meine Tätigkeit als Assistent bei ihm, war ich mit der Materie sozusagen zwangsweise befasst, habe mich dann aber nach dem Ende des Studiums davon entfernt (und inzwischen macht Hoyer Dinge in Richtung Verbindung von Physik und Religion nebst einer Renaissance von Gideon Spicker etc., die ich ganz schrecklich finde).
Ich bezog mich damals auf folgende Aufsätze von Hoyer:
- Darstellung der Relativitätstheorie vom physikalischen Standpunkt. In: Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte, Heft 19, 1985, S. 9-40
- Eine Revision der Grundlagen der Relativitätstheorie. In: Veröffentlichungen der Katholischen Akademie Schwerte, Heft 19, 1985, S. 41-47
- Die Grundlagen der Relativitätstheorie. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Bd XVII, 1986, S. 1-13
- Theorie der Lorentztransformationen. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Bd XIX, 1988, S. 28-36
- Zur Theorie der Lorentztransformationen. Eine Erwiderung. In: Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie, Bd 22, 1991, S. 173-175
(entnommen aus der Gesamtbibliographie: http://www.kirstin-zeyer.de/hoyer.htm )
Warum ich das schreibe? Nun, weil es mir ein bisschen peinlich ist, dass ich das Ganze vergessen bzw. nicht mehr richtig präsent habe; quasi als Vorweg-Entschuldigung, dass ich eine inhaltliche Antwort schuldig bleiben muss (zumal mich die Thematik selbst gar nicht mehr richtig interessiert).
Ein Versuch:
- Welche Widersprüchlichkeit hast du im Sinn?
Soweit ich das noch in Erinnerung habe, sind die beiden Axiome der SRT das Relativitätsprinzip und die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, richtig? Und wenn ich es weiter richtig in Erinnerung habe, dann bezog sich die Widersprüchlichkeit darauf, dass diese beiden Axiome nicht gleichzeitig richtig sein können, weil die Raum- bzw. Zeitdehnung nur dadurch zustande kommt, dass man Messungen vornimmt, diese Messungen aber aufgrund der Konstanz von c in verschiedenen Inertialsystemen verschieden ausfallen, die Konstanz von c aber die Messung schon immer voraussetzt, die Konstanz von c also nur eine Konstanz der jeweils in den verschiedenen Messungen in den Inertialräumen besagt, also nur eine relative Konstanz wäre.
Ich merke - und du wirst es ganz sicher auch merken - wie ich herumeiere … Ich fühle mich nicht wirklich fit auf diesem Gebiet. Aber so ungefähr … Vielleicht weißt du ja durch meine dilettantischen Versuche inzwischen sogar besser als ich, was ich meine …
(Ich bin mir auch nicht mehr sicher, ob das die Theorie von Hoyer war …).
Scheißgedächtnis … (sorry)
Vielleicht deshalb erstmal soweit.
Danke für deine Geduld.
Herzliche Grüße
Thomas