Euch allen ein frohes Neues Jahr! Prösterchen.
Ich bin seit 55 Tagen registrierter Nutzer und hatte viel Spaß mit Euch. Und konnte mir nicht verknusen, den 1. Eintrag in 2004 zu machen, nachdem auch der letzte Eintrag in 2003 von mir stammt.
Damit der MOD, unser aller lieber Fritz, nicht allzusehr grummelt, hier die Frage:
Woher stammt der Ausdruck „verknusen“?
Die Letzten werden die Ersten sein, aber bloß …
… vielleicht, da die Ersten auch die Letzten sein werden - oder so
Euch allen ein frohes Neues Jahr! Prösterchen.
Same to you!
Ich bin seit 55 Tagen registrierter Nutzer und hatte viel Spaß mit Euch.
Wow, also schon eine richtige „alte Häsin“!
Damit der MOD, unser aller lieber Fritz, nicht allzusehr
grummelt,
Also *grummelgrummel* das verstehe ich *grummelgrummel* nicht *grummelgrummel*, wie kann man bloß *grummelgrummel* mich als einen *grummelgrummel* Grummler *grummelgrummel* betrachten.
*grummelgrummel* Meinetwegen als penetranter Besserwisser, *grummelgrummel* oder als arroganten *grummelgrummel* Klugschisser *grummelgrummel*, auch als Brettvollmacher *grummelgrummel*, kahl Lauerer und Auslacherer, *grummelgrummel* realitätsfernen Sterngucker und sternchengeiler Artikeldrucker *grummelgrummel*, ein Humpty-Dumpty, aber doch kein Grumpy! *grummelgrummel*
Das musste ich *grummelgrummel* jetzt aber mal *grummelgrummel* los werden.
Ich bin seit 55 Tagen registrierter Nutzer und hatte viel Spaß
mit Euch. Und konnte mir nicht verknusen, den 1. Eintrag in
2004 zu machen, nachdem auch der letzte Eintrag in 2003 von
mir stammt.
Hallo Gudrun,
du musst jetzt dran glauben, sorry, aber das muss jetzt einfach sein.
Ich z.B. kann es absolut nicht verknusen, wenn Leute, die doch wohl als sprachinteressiert gelten möchten, dazu beitragen, dass sich dieser ensetzliche Anglizismus „in plus Jahreszahl“ (—> in 2003, in 2004) perpetuiert. Schade, schade, schade. Es ginge doch auch ohne, oder?
Nix für ungut und trotzem weiter viel Spaß hier (im Jahre) 2004.
prost neujahr!
so ein paar kleine anglizismüsschen sind doch gar nich so schlimm. hier wird ja auch jede menge englischer kram benutzt:
logout, chat, faq, online, cookie, e-mail, homepage, browser (pffft).
sollte man nich mal neben brett einen weiteren begriff übersetzen?
mein vorschlag: keks.
dass sich dieser ensetzliche Anglizismus „in plus Jahreszahl“
(—> in 2003, in 2004) perpetuiert.
so ganz ur-deutsch scheint mir „sich perpetuieren“ allerdings auch nicht zu sein. Und wer sich mit „sorry“ entschuldigt, sollte mit Kritik in Richtung Anglizismen vielleicht doch etwas zurückhaltender sein, oder?
du musst jetzt dran glauben, sorry, aber das muss jetzt einfach sein.
Tja, liebe Uschi, Dein Schuß vor meinen Bug ging wohl nach hinten los…!
Danke Aia und Axel für die Vorarbeit.
wenn Leute, die
welche Leute?
als sprachinteressiert gelten möchten
wieso gelten möchten? Ich bin sprachinteressiert! Das isses ja grade: interessiert, aber ahnungslos.
ensetzliche …trotzem … Es ginge doch auch ohne …
nee, nee, da muß schon noch ein „t“ und ein „d“ hin.
perpetuiert
Meine Oma hat immer gesagt: Vornehm geht die Welt zugrunde.
(Als meine Oma das immer sagte, schrieb man natürlich noch: zu Grunde)
Nix …
Das steht so aber auch nicht im DUDEN, oder?
Lektüreempfehlung
Lektüre. Schon wieder so ein Fremdwort. Befehl dennoch umgehend ausgeführt! Am interessantesten fand ich allerdings die Passage (ähm die Stelle) mit dem „Guten Rutsch“.
weiter viel Spaß hier (im Jahre) 2004
Danke, Du hast bereits den „Rosch ha-Schana“ gemacht!
Soweit der kluge Kluge. Bist Du jetzt auch klug?
Noch nicht?
Nein, noch nicht. Haarscharf erkannt!
Besser? )
Jau.
„Ich konnte es mir nicht v.“ ist eine offenbar unpassende Kreation.
Sieht so aus. Da werde ich mir in Zukunft das „verknusen“ doch verkneifen müssen, obwohl: zwischen „verdauen“ und „verkneifen“ gibt es ja manchmal auch einen Zusammenhang!
Lewis Carroll lässt Humpty-Dumpty als Figur bei Alice auftreten und zitiert dabei auch den Kindervers, allerdings bewusst falsch:
_‚Humpty Dumpty sat on a wall:
Humpty Dumpty had a great fall.
All the King’s horses and all the King’s men
Couldn’t put Humpty Dumpty in his place again.‘
Zu Humpty-Dumpty und *grummelgrummel*
Danke, Wolfgang, für den Hinweis.
schreibt sich eigentlich Humpty-Dum p ty.
*grummelgrummel* habe ich einmal geschrieben und dann per Strg. + C in den Kurzspeicher gesteckt und dann per Strg. + V einfach immer wieder eingefügt.
Humpty-Dumpty habe ich auch nur einmal geschrieben und mich dabei prompt vertippt. Sescht lawie! wie mier gebüldeten Schawaben sagen.
auf die Gefahr hin, dass Fritz gleich noch grummeliger wird:
ein Humpty-Dumty
schreibt sich eigentlich Humpty-Dum p ty.
Auweia, das geht auf meine Kappe. Aus mir unerklärlichen Gründen ist dieser eine Buchstabe beim Kopieren vom Brett nach WORD verloren gegangen. Sehr mysteriös. Ein Buchstabe mitten im Wort.
hallo wolfgang,
also im norden sagt man nich plätzchen, scheint eher ne süd-(ost-)deutsche angelegenheit zu sein mit dem platz.
wie wär es denn mit keks-chen? auch um der herkunft gerecht zu werden…
grüßchen
axel
‚Teilchen‘ als übersetzung für ‚cookie‘??
umfrage: welches wort findet ihr als deutsche übersetzung für den edv-begriff ‚cookie‘ geeignet?
a) Keks
b) Plätzchen
c) Kekschen
d) Teilchen
e) Gebäck
f) …
bitte einfach antworten mit
„a)“, „b“ oder … oder „f: …“ im titel (ohne weiteren text)
grafische auswertung mache ich dann für euch!
ps: mal sehn, ob das klappt
ps^2: könnte ja ein sprachwissenschaftlicher forschungsansatz werden… (oder kennt schon jemand wörterbücher, die für ‚cookie‘ deutsche übersetzungen anbieten?)
ps^3: wer weiß, wann ‚cookie‘ in der edv-welt zum erstemal auftauchte?
ps^4: was hätte goethe vorgeschlagen??