Hi sina und Freunde,
m. E. diskutieren wir in eine falsche Richtung - dieser Satz
„(Denn) Du bist Deutschland“ ist als sog. Nazi-Parole weder
berühmt, noch wurde sie m. W. ausgiebig verwendet.
Es geht nicht um den Barühmtheitsgrad. DIe Leute die sich das ausgedacht haben, haben ja verlutbart, dass sie das nicht wussten. ABer was ich in der Erklärung vermisst habe und darum gehts hier dass sie sich nciht von dem Gebrauch eines solchen SPruchs distanziert haben, sondern vielmehr auf die Kampagne verwiesen haben, von wegen da ist`n Türke ein SChwarzer und wir sind keine Nazis. DAS war aber weder die Anschuldigung noch das Problem.
Auch hier innerhalb der Diskussion versuche ich die DIskussion zum eigentlichen Problem zu leiten aber irgendwie gelingts mir nicht.
Dass diese Leute keine Nazis sind, auch keine Nazikampagne machen wollten glaub ich gern. Aber es geht darum dass diese Herren anscheinend der Meinung sind, dass ein Nazispruch zu einem „guten“ Zweck "wiederverwendet kann.
Und da bin ich anderer Meinung.
Entscheidend ist m. E., WANN der Satz oder Gedanke wieder
auftaucht - vor welchem Hintergrund. Das Bild, auf das hier
Bezug genommen wird, entstand vermutlich 1933/34, also zu
Beginn der Nazizeit.
Auch damals wollte man einen Neuanfang, Motivation, den Leuten
Mut machen, positive Stimmung, Aufbruchstimmung usw. usf.Das ist „gelungen“ i. S. der Kampagne-Betreiber - damals.
Wer allerdings nicht mitmachte, wurde schnell diffamiert und
gehörte womöglich zu den Verlierern und Querulanten . . . .
oder zu einer verfolgten Minderheit, war politisch unkorrekt
oder einfach Jude (und nach dem Selbstverständnis der
Herrschenden eben nicht Deutschland).Bezüglich kritischer Stimmen zur aktuellen „Kampagne“ scheinen
sich Diffamierung und Ausgrenzung z. Tl. auch bereits zu
wiederholen . . .
Das ist ein echter Vergleich zum NS-Regime. (Das ist für Leute die in meinen Äußerungen einen Vergleich sehen wollten)
MfG