Du bist Deutschland

OHGOTT jetzt wo du das erwähnst… Die Israelische Polizei
fährt VW! Muß man unbedigt sofort schreiben, daß das SO nicht
geht!

Sollen sich ein Beispiel an der Policia Stradale in Italien nehmen… derem Lamborghini Murcielago fährt man nicht so leicht davon. :smile:

Und klingt doch auch viel Schöner als Als VW Golf :smile:

Ein Slogan muss, um als „Nazi-Spruch“ erkennbar zu sein,
Zitat:
„also klar in Zusammenhang mit der Nazipolitik“
(Hervorhebung von mir)
nachdem es über einen Monat gebraucht hat, bis irgendwer überhaupt diesen Bezug hergestellt hat, und vorher nicht mal die „üblichen Verdächtigen“ irgendetwas in dieser Richtung an diesem Slogan auszusetzen hatten, kann von einem „klaren Zusammenhang“ keine Rede sein.

Noch Fragen?

-mkl-

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Lokales
Hi!

Meine Güte!

Ich habe irgendwo im Archiv meiner Heimatstadt mal ein Bild gesehen, das Mitte der 30er ein Plakat mit Adolf zeigt. Drunter steht „Moers ist sauber!“

Darf man das jetzt nicht verwenden, weil es ein „Nazi-Spruch“ war?

Abgesehen davon, dass Moers nicht besonders sauber ist…

Gruß
Guido

P.S. Ich weiß, wie der Spruch selbst damals gemeint war - er kann aber völlig falsch interpretiert werden

off topic!
Hi!

BITTE!

Wieso nehmen die keinen italienischen Ferrari?!?!?!

Ich dachte immer, Deutschland wäre unpatriotisch :wink:

LG
Guido

Ok. Klar bedeutet in diesem Zusammenhang wenn man eine Parole als durch die Nazis verwendet beweisen kann. Es ging nicht darum ob dieser Spruch einen bekanntheitsgrad hat oder nicht.

Durch das Foto ist der Beweis für mich erbracht.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Definitionsfrage
Sorry, aber ich verwende den Ausdruck „klar“ schlicht und ergreifend anders, wie übrigens anscheinend alle ausser dir hier. Darunter eine Israeli und verschiedenen bekannte Nazi-Gedankenschlecht-Aufspürer.
Da also eine völlig unterschiedliche Definitionsbasis verwendet wird, ist diese Diskussion sinnlos gewesen.

Natürlich soll man keine „Nazi-Sprüche“ verwenden, aber wenn man deine Definition vornimmt, dann darf der Slogan „Kauft Volkswagen“ auch nicht mehr verwendet werden…
das ist schlichtwegs albern, denn man wird auf dem Schuttabladeplatz der Zeit bei gründlichem Graben vermutlich für alles und jedes einen NS-Bezug finden.

Die Fragestellung geht also nicht darum, ob man Slogans mit deutlichem NS-Bezug verwenden darf (darüber herrscht wohl weitgehend Einigkeit) sondern die Frage lautet „ab wann liegt ein deutlicher NS-Bezug überhaupt vor?“

Dies sollte man aber besser in einer geeigneteren Umgebung diskutieren, vieleicht „Philosophie?“ oder „Deutsche Sprache“
Mit Inlandspolitik hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.
Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass deine Definition wohl kaum grössere Unterstützung, geschweige denn eine Mehrheit finden wird.

-mkl-

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ok. Mit dem Bedenken bzgl. der Definition hast du Recht.
Ich war der Meinung dass man Nazi-Sprüche nicht verwenden darf, egal zu welchem Zweck. Du bist ja auch der selben Meinung. Also sind wir uns da einig.

MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Dies sollte man aber besser in einer geeigneteren Umgebung
diskutieren, vieleicht „Philosophie?“ oder „Deutsche Sprache“
Mit Inlandspolitik hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.
Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass deine Definition
wohl kaum grössere Unterstützung, geschweige denn eine
Mehrheit finden wird.

Falsch. Ich sehe die Sache etwa so wie Sina.
Der Sp ruch „Du bist Deutschland“ meint doch, dass man sich mit Deutschland identifizieren soll. Das ist doch der Sinn dieses Satzes. Und wenn die Nazis ihn geprägt haben, dann bedeutete das nicht mehr und nicht weniger, als das man sich mit Nazi-Deutschland identifizieren sollte. Soweit ist die Sache doch wohl klar, oder nicht?
Und genau da beginnt der Verdruss.

Genauer betrachtet
Lieber Branden
Ich weiss ja nicht, wie groß Du bist, aber über die Definition, was

Dies sollte man aber besser in einer geeigneteren Umgebung
diskutieren, vieleicht „Philosophie?“ oder „Deutsche Sprache“
Mit Inlandspolitik hat das jedenfalls nichts mehr zu tun.
Ich möchte allerdings darauf hinweisen, dass deine Definition
wohl kaum grössere Unterstützung, geschweige denn eine
Mehrheit finden wird.

Falsch. Ich sehe die Sache etwa so wie Sina.

Tja, dann seit ihr schon zu zweit…
gegen wieviele gleich noch?

Der Sp ruch „Du bist Deutschland“ meint doch, dass man sich
mit Deutschland identifizieren soll. Das ist doch der Sinn
dieses Satzes. Und wenn die Nazis ihn geprägt haben, dann
bedeutete das nicht mehr und nicht weniger, als das man sich
mit Nazi-Deutschland identifizieren sollte. Soweit ist die
Sache doch wohl klar, oder nicht?
Und genau da beginnt der Verdruss.

  1. Beweise, dass die Nazis diesen Begriff geprägt haben, also ihn als erste verwendet haben.
  2. das in Frage kommende Bild sieht wie folgt aus:
    Ein Hitlerbild, darunter der Spruch
    „Denn Du bist Deutschland“
    Meine Interpretation lautet, dass hierbei die die Person Adolf Hitlers mit dem Staat Deutschland geleichgesetzt wurde.

Dies ist logischerweise nicht ganz das, was die gegenwärtige Kampange bewirken will.

Gruß
Mike

Hallo Sina

Für mich passt der Spruch nicht in die Definition. Und das aus einem einfachen Grund: Bisher habe ich „Du bist Deutschland“ nur im Zusammenhang mit der jetzigen Kampagne gehört, aber noch nie (abgesehen von der Diskussion hier) in Verbindung zu den Nazis. Ich habe ihn auch in keiner Publikation über die Nazizeit gelesen, gesehen oder in der Schule gehört. Und obwohl ich seit über 20 Jahren in Ludwigshafen lebe, den Ludwigsplatz und auch das Stadtmuseum kenne, habe ich das Bild hier im www zum ersten Mal gesehen.
Nun will ich mich nicht gerade als Kenner der Materie bezeichnen. Für mein Empfinden kenne ich zuwenig darüber, was wohl auch daran liegt, das ich keine lebenden Zeitzeugen in der Familie habe. Aber die Sprüche wie „Arbeit macht frei“ usw. sind meines Wissens allgemein bekannt. Dies ist auch mein Maßstab, inwieweit ein Spruch dem Naziregime zugeordnet werden kann.

Viele Grüße
Jekyll

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ist doch SCHEIßEGAL!
Hallo,

die Aktion wurde 2005 mit guten Absichten geführt, ein blöder Zufall wollte es, dass der Spruch schon mal in einem anderen Zusammenhang verwendet wurde.

Nicht mehr und nicht weniger!

Geilt Euch doch nicht immer und immer wieder an den selben Dingen aus der Vergangenheit auf, um dann komplexbehaftet und mit falschen Schuldgefühlen Zusammenhänge zu sehen wo keine sind.

Im Dritten Reich galt die Devise „Ein Volk, ein Reich, ein Führer“. In diesem Zusammenhang scheint mir auch das Transparent „Du bist Deutschland“ zu stehen - also ein undemokratischer Spruch, der wohl so etwas wie unbedingten Gehorsam hinter einem Diktator ausdrücken soll.

Wir haben es hier also mit einer Form der geistigen Gleichschaltung zu tun.

Genau das Gegenteil will aber die Kampagne von 2005 erreichen:

Hier wird

  • Individualisierung und
  • Selbstverwirklichung

gefördert.

Also GENAU NICHT, dass alle ihren Willen aufgeben und blindlings einem FÖHRRER hinterher traben, sondern dass jeder seine Potentiale individuell fördern soll.

Ich weiß wirklich nicht, was daran verwerflich sein soll.

Es ist höchstens festzustellen, dass die selben Worte, je nach Kontext, genau das Gegenteil bedeuten können - auch keine neue Erkenntnis, oder?

mfg

Ein Hitlerbild, darunter der Spruch
„Denn Du bist Deutschland“
Meine Interpretation lautet, dass hierbei die die Person Adolf
Hitlers mit dem Staat Deutschland geleichgesetzt wurde.

Eben. Soweit sind wir also einig.

Dies ist logischerweise nicht ganz das, was die gegenwärtige
Kampange bewirken will.

Ja, aber da sind eben dem großen Missverständnis Tor und Tür geöffnet.
Warum gibt es hier im Brett denn solchen Wirbel? Weil es eben total missverständlich rüber kommen kann.

lesen wir den gleichen Thread?

Ein Hitlerbild, darunter der Spruch
„Denn Du bist Deutschland“
Meine Interpretation lautet, dass hierbei die die Person Adolf
Hitlers mit dem Staat Deutschland geleichgesetzt wurde.

Eben. Soweit sind wir also einig.

Dies ist logischerweise nicht ganz das, was die gegenwärtige
Kampange bewirken will.

Ja, aber da sind eben dem großen Missverständnis Tor und Tür
geöffnet.

Klar, wenn man alles mißverstehen will, dann geht das natürlich

Warum gibt es hier im Brett denn solchen Wirbel? Weil es eben
total missverständlich rüber kommen kann.

ähm, es sollte dir eventuell aufgefallen sein, dass sich die Leute darüber aufregen, dass bei jeder irgendwie „Pro Deutschland“ Aktion umgehend irgendeiner angekrochen kommt, ein verblasstes Bildniss des Hitlerbesuches in Hinterhugelhapfing schwenkt und ruft, aber der Slogan wurde schon damals bla bla bla…
und darum bla bla bal…
und die Welt ist schlecht und Deutschland ganz besonders und wehret den Anfängen blah blah blah…

Man kann Dinge auch Zwanghaft missverstehen, oder meistens ist ein Schuh einfach nur ein Schuh.

Gruß
Mike

ähm, es sollte dir eventuell aufgefallen sein, dass sich die
Leute darüber aufregen, dass bei jeder irgendwie „Pro
Deutschland“ Aktion umgehend irgendeiner angekrochen kommt,
ein verblasstes Bildniss des Hitlerbesuches in
Hinterhugelhapfing schwenkt und ruft, aber der Slogan wurde
schon damals bla bla bla…

Nee, das ist mir nun wirklich nicht aufgefallen.
Und wahrscheinlich ist es mir DESWEGEN nicht aufgefallen, weil man NORMALERWEISE keine werbe-artigen Sprüche aus dem 3.Reich aufwärmt.
Wenn demnächst „ARBEIT MACHT FREI“ überm Eingang vom Arbeitsamt (oder wie das jetzt auch immer heißen mag) hängt, können wir nochmal diskutieren.

Deutschland eine Schimäre
Trotz der unzweifelhaften politischen und kulturellen Differenz zwischen dem 3.Reich und der Bundesrepublik, die in der Diskussion hier geltend gemacht wird, kann man doch vor der frappierenden Übereinstimmung nicht einfach die Augen verschließen. Die Gemeinsamkeit der Sprache deutet auf eine inhaltliche Affinität hin.

Diese besteht darin, dass heute wie damals auf eine Identifikation des Einzelnen mit dem Staat oder dem „Volksganzen“ abgezielt wird und also völkisches Bewusstsein mobilisiert werden soll.

Es ist ja bemerkenswert, dass seit dem Beitritt der neuen Länder die gängige Bezeichnung nicht mehr, wie zuvor, „Bundesrepublik“ ist oder „Bundesrepublik Deutschland“, sondern eben „Deutschland“.
Es wird aber bei diesem Paradigmenwechsel nicht einfach eine sprachliche Bezeichnung durch eine andere ersetzt, sondern der Begriff „Deutschland“ wird seit Kohls Tagen hypostasiert, d.h. von einer schlichten geografischen oder nationalen Bezeichnung zu einer eigenständigen Wesenheit erhoben, die bedürftig ist (Deutschland braucht…"), Fähigkeiten hat (Merkel gestern sinngemäß: „Was andere Länder können, sollte Deutschland auch fertig bringen“), mit der man also Mitleid haben und sich identifizieren kann, und es ist offenkundig, dass diese geforderte Identifikation („Du bist Deutschland!“) in der Tendenz die zeitgemäße Variante der Eingliederung des Einzelnen in den großen Volkskörper ist, denn heute wie damals soll der Spruch ja gerade nicht bedeuten: Das Deutschland als homogener Block ist eine Schimäre, es gibt nur die bunte Vielfalt, und du bist ein individueller Teil davon, sondern du sollst dich mit dem Staat identifizieren, ihn nicht weiter als bloße Macht- oder Umverteilungsinstanz begreifen, sondern als die Instanz, die alle Individuen zu einem (Volks-) Ganzen eint.

Vor allem sollst du nicht so viel kritisieren, auch wenn „Deutschland“ dir Leistungen kürzt oder demokratische Rechte beschneidet, damit triffst du nur dich selbst, denn du selber bist Deutschland!

Grüße
Oranier

Offensichtlich identifitierst du jeden Patriot als Nazi.
Ich identifiziere mich gerne mit Deutschland, ich bin gerne Deutscher. Ich bin ein Teil Deutschlands, jeder Deutsche ist ein Teil Deutschland, zusammen sind wir Deutschland. Nach deiner Definition sind wir alle Nazis, stimmts.

Ähnlich wie bei der Army und dem Slogan „Uncle Sam needs You“, bedutet das nicht, dass nur du benötigt wirst. Jeder ist angesprochen. genauso ist mit dem Spruch „Du bist Deutschland“ jeder angesprochen. Die Einwohner sind nun mal ein Teil des Landes und nur sie könen den karren aus dem Dreck ziehen.

Hatte ich eigentlich schon das geistig arme Volk erwähnt? Mzuss ich wirklich noch mal nachholen.

gut ausgedrückt und auf den Punkt
Hallo Oranier,

Dein Beitrag bringt die „Parallelen“ treffend auf den Punkt: Die Gleichheit der Aussage und die Vergleichbarkeit der „Umstände“, wobei ich Deutschland in den frühen 30-er Jahren eineswegs mit dem 2005 gleichsetze, sondern lediglich das von Dir Beschriebene wiedererkenne.

Ok. Klar bedeutet in diesem Zusammenhang wenn man eine Parole
als durch die Nazis verwendet beweisen kann. Es ging nicht
darum ob dieser Spruch einen bekanntheitsgrad hat oder nicht.

Durch das Foto ist der Beweis für mich erbracht.

Erstaunlicherweise würde es 0 Aufregung geben, wenn nicht irgendwer so schlau gewesen wäre, in einem Hinterpfuiteufelarchiv ein Bild auszugraben…

Gruß Ivo

Dein Beitrag bringt die „Parallelen“ treffend auf den Punkt

Sehe ich ebenfalls so. Immerhin sind wir nun schon mindestens zu viert und ich denke, dass man uns kaum noch vorwerfen kann, dass wir das Gras wachsen hören.

Vielleicht sollte man die Frage anders stellen?
Hallo Ivo!

Möglicherweise würde die Diskussion hier ein hypothetischer Vergleich weiter bringen. Wir haben doch im Forum viele Vertreter verschiedener Kulturen, Nationen, Sprachen.

Können sich Briten, Amerikaner, Araber, Russen etc. vorstellen, in ihrer Sprache den Spruch als den Ausdruck des „gesunden“ Patriotismus, einer Medienveranstaltung überhaupt erdenken?

You are Britain, You are Amerika (Canada, Mexico) etc.

Also ohne Nazivergleiche, ohne Fotos. :smile:

Gruß

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]