Hallo,
ich habe mal wieder ein Problem.
Seit letzter Woche gehen bei uns scheinbar ein paar Mails nicht raus. Ich glaube es sind nur ein paar Adressen und nicht alle.
Wir haben einen Exchange 2003 und vorher hat alles super funktioniert.
Als ich einmal den Server neustartete ging es auch erstmal wieder aber nach kurzer Zeit das selbe Problem.
Auf dem Server kann ich ganz klar sehen, dass Sie in der Warteschlange sind und im reignislog steht nur, dass sie nicht versendet werden konnten.
Ich bin mit meinem Latei leider am Ende.
Was sagt ihr dazu?
Ich bitte zu bedenken, dass ich die Betreuung der EDV nur nebenbei mache und keine demenstprechend umfangreichen Kentnisse vorweisen kann.
Danke und Gruß
Milchgesicht
Hallo
Könnte sich um Virenscanner handeln.
Und evtl mal den aktuellen patch stand fuer den exchange drüberbügeln.
das lässt sich pauschal gar nicht beantworten.
Das kann am SMTP Connector liegen.
An der Authentifizierung.
Am Routing.
An der allgemeinen, zulässigen Größe der Mails.
Bitte mal die Logs genau durchsehen oder posten.
mfg
Hallo Milchgesicht,
gibt es für den Absender irgend eine Mail undelivery Nachricht?
Beste Grüße
fossib
An welchen SMTP SmartHost werden die Mails nach extern gesendet? Ist dieser SmartHost per Telnet erreichbar? Kannst du mit cmd „telnet SmartHost (DNS oder IP) 25“ prüfen.
Virenscanner ist ESET NOD32 Mail security.
Kann ich denn den Exchange ohne Probleme updaten?
Die Absender bekommen nur eine Nachricht, dass sich die Mail verzögert und Sie nicht nocheinmal gesendet werden muss. Aber scheinbar gehen jetzt bei keinem Konto mehr Mails raus.
Das weiss ich leider nicht, wo kann ich nachgucken welcher SmartHost genutzt wird?
An welchen SMTP SmartHost werden die Mails nach extern
gesendet? Ist dieser SmartHost per Telnet erreichbar? Kannst
du mit cmd „telnet SmartHost (DNS oder IP) 25“ prüfen.
Hallo,
das kann ich so nicht nachvollziehen, warum nur einige Mails nicht rausgehen. Sind sie vielleicht zu groß zum verschicken? Vielleicht hat der Server zuviel Datenmüll im Cache und nach dem Neustart ist das behoben. Ist die C-Platte voll?
Habt Ihr Servicepack 2 schon installiert?
Mehr fällt mir dazu jetzt nicht mehr ein.
Kannst ja mal die Fehlermeldung im Ereignisprotokoll schicken.
Gruß
Erika
Hallo, ich musste gerade feststellen, dass garkeine mails rausgehen, sorry.
Nach dem ersten Neustart funktionierte auch alles wieder, nur mittlerweile bringt der Neustart nichts mehr.
Kann ich denn exchange Sp2 einfach so installieren?
Hallo. Unter „http://www.msxfaq.de/howto/e2003smtp.htm“ und „http://support.microsoft.com/kb/821911/de“ ist alles dazu erklärt
Es kann ja auch sein, dass es Netzwerkprobleme gib t. Funktioniert die Verbindung zum Provider?
Das Servicepack 2 kann man problemlos installieren.
Tatsächlich lahmt gerade das Netzwerk extrem.
Kann ich das irgendwie testen?
Es kann ja auch sein, dass es Netzwerkprobleme gib t.
Funktioniert die Verbindung zum Provider?Das Servicepack 2 kann man problemlos installieren.
Hallo Milchgesicht,
mit deinen gemachten Angaben kann ich leider nichts anfangen, dafür sind einfach zu wenige Informationen in deiner Anfrage enthalten. Mach doch eine Angabe der Fehlernumern wenn du schon im Ereignisprotokoll bist. Das wäre schon mal ein guter Anfang. Auch kann ich mir nicht vorstellen warum nur einige Adressen nicht versendet werden. Handelt es sich bei den Adressen um welche mit der selben Endung wie z.B. @web.de? Was passiert wenn du den Server neu startest, werden die Mails dann versendet?
Kannst du irgendwo erkennen ob die Mails eine Größenbeschränkung überschreiten und deswegen nicht versendet werden?
Ich gehe mal davon aus, dass wenn andere Mails funktionieren, dass alle erforderlichen Dienste des Exchange Servers laufen.
Ansonsten solltest du dich vielleicht an einen externen ITler wenden der direkt vor Ort mal nach dem rechten schaut.
Viel Erfolg und schreib an was es lag wenn du eine Lösung gefunden hast. Das Forum wird es die danken!
Gruß: Jürgen
Hallo,
es gibt Webseiten die nur über MS-Exchange schreiben, hier ist bestimmt die Lösung zu finden (z.Bsp. www.msxforum.de/ oder www.msxfaq.de/). Diese sind besser geeignet.
Das kann ja an vielem liegen.
Du kannst ja mal die Switche und Router reseten.
Oder ist es nur der Server der Netzwerkprobleme hat?
Dann kannst du den Treiber mal neu installieren.
Also so wie es aussieht verzögern sich einfach die mails nur extrem, jenachdem welche größe sie haben.
es sind verschiedene endungen unter anderen auch web.de und hotmail.com aber auch andere.
Größenbeschränkung ist bei 10 MB die mails sind aber max 3 MB.
Als Connectoren sind „Smallbusiness-SMTP-Connector“ und „POP3-Connector-Manager“ eingetragen.
Es sieht so aus als ob das ganze Netzwerk extrem lahmt.
Gibt es eine Möglichkeit den Traffic zu messen?
Fehlermeldungen sind:
beim POP3 Connector - Die übermittlung der Nachricht wurde mit mindestens einem fehler fertiggestellt.
beim Service Controll Manager - Der dienst „wind“ wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:
Das System kann die angegebene Datei nicht finden.
beim WLBS - NLB-Cluster 0.0.0.0 : Aufgrund von Parameterfehlern kann der Clustermodus nicht aktiviert werden. Der gesamte Datenverjkehr läuft über TCO/IP. Beheben Sie das Problem und stqarten Sie dann den Clusterbetrieb mit dem Behfehl wlbs reload und wlbs start neu.
Welche Meldungen mit meinem Problem zu tun haben, keine Ahnung.
Die Verbindung zum Provider steht.
Ja, die Verbindung zum SmartHost besteht über telnet.
An welchen SMTP SmartHost werden die Mails nach extern
gesendet? Ist dieser SmartHost per Telnet erreichbar? Kannst
du mit cmd „telnet SmartHost (DNS oder IP) 25“ prüfen.
Ist der SmartHost (oder auch SMTP Relay) ein vorgeschalteter Linux Postfix? oder der SMTP des Providers? Laufen alle Dienste wie Microsoft Exchange MTA? Simple Mail Transfer Protokoll (SMTP)? Dein Exchange 2003 leitet die Mails an der SmartHost und dieser arbeitet diese nicht ab. Daher ist die Warteschlange auf voll. Überprüfe mal, wer der SmartHost ist.
Also wir haben hier keinen Exchange 2003 Server mehr im Einsatz wo ich mal nachschauen könnte.
Von deiner Beschreibung her ist Windows Load Balancing eingestellt, es gibt aber keinen passenden redundanten Server auf den sich der Exchange Server verbinden kann. Load Balancing verteilt die aufkommenden Arbeiten auf verschiedene Server und stellt somit sicher, dass ein einzelner server nicht mit den Aufgaben überlastet wird. Bei deiner Konfiguration fehlt dieser Server bzw. ist nicht eingetragen, da die IP Adresse mit 0.0.0.0 angegeben ist.
Derjenige der das damals eingrichtet hat, sollte sich das auf jeden Fall mal anschauen, hier wird dir keiner wirklich sinnvoll über das Forum weiterhelfen können.
Der Dienst „Wind“ sagt mir erst mal gar nichts. Selbst bei der Suche im Internet kam ich hier auf keine vernünftige Beschreibung was das ist- oder was der machen soll. Vielleicht kannst du hier mal in der Verwaltung unter Dienste nachschauen was bei dem Dienst für eine Beschreibung steht. Auf unserem Exchange 2010 ist dieser Dienst nicht vorhanden (zumindest nicht unter dem Namen).
Gruß: Jürgen