Hallo Gemeinde,
Jedes Jahr stellt sich für den Aquarienbesitzer die Frage, wer versorgt meine Fische, wärend ich mir die Sonne auf den Pelz brennen lasse, oder die Ski stumpf fahre: „Was ist mit meinen Fischen?“
Je nachdem, wie wir es halten, müssten in den 2 oder 3 Wochen Urlaub ja:
-
Wasserwechsel durchgeführt werden
-
Pflanzen ausgedünnt werden
-
Fische gefüttert werden
-
usw.
Nun gehen wir der Reihe nach vor:
Wasserwechsel:
Vorausgesetzt, euer Becken gleicht nicht den U-Bahnhöfen in London, also ihr habt einen normalen Besatz, können wir während unseres Urlaubs durchaus auf einen Wasserwechsel verzichten.
Empfehlenswert ist jedoch, 2 - 3 Tage vor der Abreise einen größeren Wasserwechsel (40 - 60 %) durchzuführen.
Pflanzen ausdünnen:
Hier ist es ganz einfach … ab ca. 1 - 2 Wochen vor dem Urlaub sollten die Pflanzen wachsen, wie sie wollen. Auch Algen usw. sollen ruhig wachsen. Die Kombination aus beiden ist nämlich unsere Brotbüchse für die Fische.
Fische füttern:
Hier ist abzuwägen:
Ist das Aquarium stabil und unsere Fische erwachsen, dann kommen diese die kompletten 3 Wochen ohne füttern durch. Dies hat zum einen den Vorteil, daß die organische Belastung des Wassers stark zurückgesetzt wird, zum anderen natürlich, daß wir niemanden „Fremden“ an unsere Fische lassen müssen.
Haben wir Jungfische im Aquarium, oder geschwächte und kranke Tiere dabei, oder ist es uns nicht geheuer, unser Becken 3 Wochen ohne Futter zu beteiben, dann bleiben uns 2 realistische Alternativen: Futterautomat, oder Futteromi.
Ersteres ist Geschmacksache: Es gibt hier von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Geräte. Einen großen Nachteil haben sie alle: Sie sind nur mit Trockenfutter zu betreiben.
Zweiteres ist Vertrauenssache: Mein Rat an euch: Gönnt euch eine Schachtel Toffifee oder Fotographiert wie die Weltmeister. Füllt dann das Futter für jeden Tag in die einzelnen Vertiefungen/Filmboxen ab und verhaut euren AQ-Betreuer so lange, bis dieser schwört, nur eine Portion am Tag ins Becken zu geben. Besser ist allemal, wenn ihr einen befreundeten Aquarianer darum bitten könnt, auch euer Becken mit zu betreuen.
to be continued …