Hallo,
Ich habe gestern ein neues Fenster eingebaut. Beim Ausbau sind dann doch einige Brocken der Aussenfassade abgebrochen , macht aber nix da nächstes Jahr eine Dämmung aufgebracht werden soll. Das aufschäumende Dichtungsband liegt jetzt teilweise im Freien. Nun meine Frage: Soll ich eine Schutzschicht drauf machen,
da die Dämmung ja noch etwas auf sich warten lässt, und der Regen, dran kommt?
Ein schönes Wochenende noch,
Michael
Hallo Michael
ist das Fenster an der Wetterseite? wie groß sind die ausgebrochenen Stellen? Putz oder Klinker? kann der Regen hinter das Dichtungsband kommen?
Sicherer ist die ausgrochenen Stellen zu verschließen, kannst aber auch den nächsten Regen abwarten und beobachten was passiert, zß. innen an den Wangen ob es feucht wird und dann aussen abdichten.
Gruß
F. Kersting
Hallo Friedrich,
2 Ecken der Fensterlaibung sind rausgebrochen, 1x 10x10 cm, 1x 10x20 cm, ist halt ein Altbau, Feuchtigkeit kann nicht nach innen gelangen! es ist die Ostseite, ich würde schon gerne etwas drauf machen, aber was? Blitz-Zement?
Danke schon mal,
Michael
Hallo Michael,
Blitzzement braucht wohl nicht, nimm eine Fertigmischung mit Zementmörtel und nicht zuviel wasser dabei. Das alte Mauerwerk aber vorher mit Schwamm oder Pinsel anfeuchten.
Gruß
Friedrich Kersting
Hallo Michael,
leider wird die Anforderung an den Montagegrund immer wieder ignoriert, weil die Dichtbänder vermeintlich alle Unebenheiten überbrücken. Ich spreche vom sog. Glattstrich, der den zu unebenen Maueranschlag entschäfen soll. Offensichtlich hast auch du den nicht gemacht.
Grundstätzlich sollte innen ein dampfdiffusionsdichterer Anschluss erzeugt werden als außen, damit die Fuge nach außen ablüften kann und innen keine feuchtwarme Luft in die Fuge gerät (die dort sonst kondensiert).
Insofern ist es schwierig, die Fuge mit einer „Schutzschicht“ zu verschließen. Besser wäre eine Leiste, die den Regen abhält. Mehr muß sie nicht tun, sollte also auch nicht mit Silikon abgedichtet werden!
Wenn dann später eine Thermohaut von außen montiert wird, sollten passende Montageleisten mit Dichtbändern eingebaut werden, die wiederum dampfdiffusionsoffen sind (immer im Vergleich zur inneren Abdichtung).
Ich hoffe, du kannst mit dieser Info etwas anfangen und wünsche viel Erfolg mit dem neuen Fenster.
Viele Grüße
Maik
Hallo Maik,
Oh je, wieder etwas gelernt, wenn ich dich richtig verstehe, wird nach Ausbau des alten Fensters die Maueröffnung mit einem Putzmörtel glatt verspachtelt. (was nehm ich da? kann ich dann zeitnah weiter arbeiten?)
Innen wollte ich ringsum eine Acryl-Fuge ziehen, es sind etwa 7 mm Luft.
Es geht in der Hauptsache um die eine große Ecke die abgeplatzt ist, dort wollte ich einen Schutz für das Dämm-Band gegen Witterungseinflüsse aufbringen.
Werde das mit dem Glattstrich bei den nächsten Fenstern beherzigen, vielen Dank schon einmal.
Viele Grüsse
Michael
Wenn der Schaum homogen schließt zwischen Fensterzarge und Wandputz, dann können ohne Risko wegen evtl. eindringender Nässe oder Wind so lassen, wenn es Sie optisch nicht stört.
Sonst könnten Sie mit einem Messer den Schaum bündig zur Zarge/Fassade abschneiden: Was offen ist mit „MoltoFill außen“ zuspachteln und glätten. Wenn abgetrocknet, mit der Fassaden Farbe bemalen.
Hallo Michael,
ein Beispiel für die innere Abdichtung wäre (http://www.hanno.com/dichten/anschlussfugen/fenster_…). Es gibt natürlich auch andere Hersteller. Eine Acrylversiegelung ist nicht dauerhaft dicht, weil sie durch die Bau- und Bauteilbewegungen abreißen kann.
Für den Glattstrich kann man z.B. eine Zementmichung wählen, die schnell trocknet. Einen Innenputz würde ich für die Anschlagseite am Klinker nicht benutzen. Vorschriften dafür sind mir nicht bekannt. Eine glatte Oberfläche ist nur dort wichtig, wo das Dichtband angepresst wird. Kleine Unebenheiten werden durch das Band automatisch ausgeglichen.
Alternative Möglichkeiten zeigt auch dieser Hersteller (http://www.tremco-illbruck.de/anwendungen/fenster/).
Die Hochleistungsbänder sind i.d.R., das solltest du beim jeweiligen Hersteller jedoch nachsehen, witterungsstabil und müssen nicht weiter geschützt werden. Einige dieser Dichtbänder werden auch in offenen Betonfugen verwendet.
Die Einflüsse auf die gesamte Fugenproblematik ist von vielen Faktoren abhängig. So gibt es bei Holzfenstern andere Probleme als bei Kunststoff- oder Alufenstern. Auch die Abdichtungslösungen unterscheiden sich je nach Anschlagart (ohne Anschlag, Innen-, Außenanschlag). Wichtig wäre die Untersuchung, ob sich der Isothermenverlauf mit neuen Fenstern evtl. ungünstig verschiebt und man die Lage des Elementes verändern muß (damit es keine Tauwasserprobleme mit Schimmelpilz gibt).
Das könnte dir ein Fachmann vor Ort sicher bestätigen. Die Montage mußt du deshalb nicht aus deiner Hand geben.
Viele Grüße
Maik
(Die Links habe ich am 22.8.11 gefunden. Die können sich ohne Ankündigung verändern)
hallo,
ich würde alle öffnungen, in die feuchtigkeit eindringen kann schließen.
bis zum nächsten jahr ist es lang und es kann viel feuchtigkeit in den baukörper eindringen.
gruß
hallo
wenn es sich um ein kompriband handelt sollten sie das schon schützen da es nicht uv beständig ist und mit der zeit porös wird und nicht mehr dicht ist
mfg
Hallo,
Ich würde das mit etwas Außenputzmaterial zuputzen, muss ja nicht so schön sein, wenn sowieso Wärmedämmung kommt;
mfg thomas
Hallo,
natürlich musst du das zu machen. Das ist auch das Problem von den Dichtbändern. Der Wandausschnitt, wo das Fenster rein kommt, muss gerade sein. Also erst beiputzen und dann das Fenster rein.
Oder Montageschaum verwenden.
Der Schaum setzt sich dann überall rein - auch wenn die Wand uneben ist.
Hallo,keine Angst die Dichtungsbänder sind Wasser und Winddicht.
Hallo birdstraw!
Ich bitte um Nachsicht für diese späte Antwort. Ich wurde kurzfristig sehr intensiv beruflich gefordert, so dass ich vernachlässigen musste. Ich habe es nicht einmal geschafft, meinen Account auf „Urlaub“ zu setzen. Verzeihung!
Ja, das Quellband ist in der Regel schlagregendicht, winddicht und dampfdiffusionsoffen. Es besitzt daher nicht die Eigenschaft der UV-Beständigkeit, es sei denn, dass diese ausdrücklich im Datenblatt zugesichert wird.
Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin