Fenster undicht - was tun?

Hallo liebe Experten!
In meinem Bad zieht es ständig und ich friere dort sehr häufig. Jetzt habe ich festgestellt, daß das Fenster undicht ist und dort die kalte Luft hinein strömt. was kann ich denn selber gegen ein undichtes Fenster tun? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,

handelt es sich um eine Miet;oder Eigentumswohnung?

Bei einer Mietwohnung,ist der Vermieter für solch ein Mangel zuständig.Sprechen Sie mit Ihm erstmal darüber,und schauen wie er reagiert.
Sollte innerhalb von 10 Tagen nichts passieren,teilen Sie Ihm den Mangel schriftlich mit,mit einer Frist von 14 Tagen um den Mangel zu beseitigen,andernfalls könnte man die Miete um 5% kürzen.

Sollte es Eigentum von Ihnen sein,würde ich die Dichtungen alle austauschen,und schauen ob es besser wird.
Wie alt sind die Fenster?

Vg

Hallo Grotesk?

Was für ein Fenster hast du im Bad?
Dachfenster? Dreh-Kippfenster? Holz oder Kunststoff?
Iolierglas? wie alt ist das Fenster? funktioniert der Beschlag noch?
Du siehst viele Fragen, aber ich kann nur helfen wenn ich genaueres weiß?

Gruß
Friedrich

Hallo
das kann man so nur ganz schlecht sagen.
Fenster die nicht älter als ca. 20-25 Jahre haben einen verdecktliegenden Beschlag, der im Falz des Fensters (von aussen nicht sichtbar)liegt.
Mittels runder oder ovaler Verschlußköpfe, die in (meist) eingefräste Gegenstücke einfahren, wenn der Griff in die Verschlußstellung gebracht wird, verriegelt das Fenster.
Diese Verschlußköpfe können oftmals verstellt werden, sie sind asymetrisch / aussermittig angebracht. Durch Verdrehen dieser Teile kann man den Anpressdruck und damit die Dichtigkeit erhöhen. Es ist auch möglich, die eingefrästen Schließplatten tiefer in das Holz einzulassen, damit der Anpressdruck erhöht wird. Dieses zu beschreiben, ist allerdings schwierig.
Es kann aber auch sein, dass keine Dichtung im Fenster ist, diese defekt ist, deformiert ist oder ähnliches.
Es ist auch möglich, eine zusätzliche Dichtung anzukleben oder einzufräsen. Jeder Heimwerkermarkt hat hierzu geeignetes Material.

Bei Bedarf einfach nochmal melden.

Viele Grüße
Michael

Hallo,

die einzigste und zufriedenstellenste Lösung ist ein neues Fenster. So ein Fenster ist schnell ausgetauscht und wenn es ordentlich gemacht wird muss auch nichts weiter renoviert werden.

Alternativen wie Klebedichtungen od. ähnl. ist nicht zu empfehlen. Das Fenster schließt dann wesentl. schlechter und durch die Glasscheibe kommt immer noch die Kälte.

Hallo Grotesk79,

deine Angaben sind leider etwas dürftig, weil die Ursachen vielfältig sein können. Das geht schon beim Material los. Ebenso wäre die Frage, was undicht ist: Der Anschlussbereich zum Mauerwerk, die Fensterfuge oder die Verglasung.

Manchmal hilft schon eine professionelle Wartung (ölen, fetten, neu einstellen und Dichtungen pflegen), manchmal auch nur der Austausch des Fensterelementes.

Das Einkleben irgendwelcher Baumarktdichtungen kann problematisch werden, wenn der Vermieter das nicht wünscht und vor allem, wenn dadurch der Schaden noch größer gemacht wird.

Eine Methode wäre ein Winterfenster von innen. Ein zusätzliches Element, das als weitere Barriere dient.

Meine Empfehlung: Einen Fachmann vor Ort die Lage beurteilen lassen. Das ist u.U. die preiswerteste Lösung. Vielleicht kannst du die Maßnahmen dann selber umsetzen.

Viel Erfolg
Maik

hi,

vielleicht könnte man zuerst versuchen das fenster „einzustellen“. wenn das nicht mehr geht oder hilft, solltest du es mal mit entsprechenden dichtbänder versuchen.

mfg

hallo grotesk,

es gibt 2 möglichkeiten:

entweder der beschlag muss eingestellt werden (geht gut bei fenstern ab baujahr 1980). dieser sollte von zeit zu zeit auch gefettet werden.

oder, wenn das nicht mehr geht hat sich das fenster möglicherweise verzogen. dann entweder neue gummis einziehen lassen (die gibts im fachhandel) oder komprimierband in den falz kleben.

gruß

Hierzu würde sic hdie Frage stellen Holz oder Kunststoff,ich gehe mal von Holz aus.
Die billige Variante wäre mit Tesamollstreifen zwischen die Flügel, oder etwas aufwändiger mit selbstklebenden Dichtungen soweit keine vorhanden sind. Sollten Dichtungen schon vorhanden sein (aber bspw.schlecht) kann man diese in der Regel nachkaufen oder nach Muster bestellen.

Ich hoffe ich konnte helfen …

mfg Thomas

Hallo,was für ein Fenster hast du?Doppelkastenfenster,Thermofenster,Einfachvergglasung?

Hallo liebe Experten!
In meinem Bad zieht es ständig und ich friere dort sehr
häufig. Jetzt habe ich festgestellt, daß das Fenster undicht
ist und dort die kalte Luft hinein strömt. was kann ich denn
selber gegen ein undichtes Fenster tun? Danke für ihre Hilfe.

Hallo Grotesk79!

Keine Ahnung, was Du (selber) tun kannst. Leider ist mir nicht bekannt, welche handwerklichen Fähigkeiten Du persönlich hast, welches Werkzeug und/oder welche Maschinen Dir zur Verfügung stehen und besonders nicht, welche Möglichkeiten das Fenster in Sachen Abdichtung überhaupt erlaubt, schon werkseitig integriert hat oder welche Maßnahmen zur Abdichtung vorgenommen werden müssen.

Es gibt unzählige Arten von Fenstern und unzählige Gründe für Undichtigkeiten. Die Antwort auf Deine Frage ist daher leider eindeutig: Hole Dir fachlich kompetente Hilfe, die Dich bereits schon bei der Problemanalyse unterstützt. Dies hier mit allen Varianten zu (be-)schreiben, würde fast ein Buch werden und damit sicher hier den Rahmen sprengen.

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka,
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin.

Bei älteren Fenstern oder Verglasungen empfindet man das Fallen der an den Scheiben abgekühlten Luft als Zug. Ob es wirklich Zug infolge Undichtigkeit ist, lässt sich in einem ersten und einfachen Test mit Papierstreifen austesten, welche, wenn man diese entlang der Dichtung eines geschlossenen Fensters führt, frei bis zur Außenseite des Fensters bewegen kann.

Wird der Papierstreifen durch die Dichtung gehalten, liegt es eher am Glas. Dann helfen auch keine Dichtbänder (Tesa-Moll oder ähnliche Produkte).

Undichtigkeit des Fensters können oft schon durch eine fachgerechte Einstellung der Schließmechanismen des Fensters behoben werden. Der Fachmann vor Ort ist der richtige Ansprechpartner.

Viel Erfolg!

Da ich im Urlaub war die Antwort etwas verspätet !

Wenn die Prämisse auf selber liegt, kann man falls es sich um ein Hozefenster handelt eine Abdichtung mittel Dichtungsstreifen versuchen. Ein weiterer Schritt ist es die Beschläge ein- bzw. nachzustellen, dies bedarf aber einer gewissen Fachkenntnis.