Hallo!
- Warum ist der Rasen auf dem Spielfeld so breit gestreift.
Sind das so breite Feldmähmaschinen oder wird einfach der
Optik wegen, auf „Strich gebürstet“ , „Mustermähen“?
Das hat hauptsächlich optische Gründe. Es erleichtert aber auch dem Fernseh- oder Stadionzuschauer, das Einhalten der Abseitsregel abzuschätzen. Durch die Streifen auf dem Rasen hat man eine ungefähre Orientierung, welcher Spieler der Torlinie am nächsten ist.
Bei der WM1994 in USA wurde anders gemäht. Die Muster auf dem Rasen waren teils sehr kreativ. Da es damals aber viele technischen Hilfsmittel noch nicht gab, war es oft recht schwierig, die Abseitslinie zu finden. Damals regten sich Reporter und Zuschauer über die Kreativität der Amerikaner auf.
- Gab es schon mal den Fall, dass ein Torwart, ein Tor
geschossen hat? Also der steht ja im Normalfall die
größtmögliche Distanz zum gegnerischen Tor, also eben am
andern Ende des Feldes. Und dürfte er das überhaupt?
Wie bereits gesagt: Sie dürfen Tore schießen und das kommt auch immer mal wieder vor. Am häufigsten durch Elfmeter oder Kopfballtore. Wenn nämlich eine Mannschaft kurz vor Spielende zurück liegt, riskiert sie es manchmal, dass bei einem Eckball oder Freistoß der eigene Torwart mit in den gegnerischen Strafraum kommt.
- Erinnert sich jemand an ein sagenhaft schnelles Tor? Also
ich mein, z.B. Anpfiff, 1, 2 min. später gleich das erste Tor?
Das muss doch unsäglich demoralisierend für die andere
Mannschaft sein…
Hier gibt es eine Zusammenstellung von einigen sehr schnellen Toren: http://www.youtube.com/watch?v=EQ-C65pKD4I
Ganz legendär ist eine Kombination aus Deinen beiden letzten Fragen: Butt, damals Torwart von Bayer Leverkusen, verwandelt einen Elfmeter und dann … sieh selbst:
http://www.youtube.com/watch?v=8u6uo0t7dd0
- Warum sprechen bei den Moderatoren alle vom Spielen mit
„Holland“? Ist das ein deutsches Phänomen? Es ist ja faktisch
falsch, es geht ja um die Niederlande.
Zumindest die Engländer sprechen auch ganz gerne von „Holland“. Über die anderen Länder weiß ich nichts. Das Wort „Holland“ ist kürzer und grammatikalisch nicht so sperrig wie „die Niederlande“ (Artikel + Plural). Die meisten Menschen kennen den Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Begriffen nicht oder er ist ihnen egal. Deswegen hat sich eingebürgert, bei „den Niederlanden“ einfach von Holland zu sprechen. Aber das macht man ja auch bei anderen Ländern: Das „vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland“ heißt meistens nur „Großbritannien“ und manchmal (noch falscher) sogar England. „Bosnien-Herzegowina“ heißt fast immer „Bosnien“. Umgekehrt nennen die romanischen Sprachen uns „Alemannen“, obwohl das ja nur einer von vielen deutschen Stämmen ist.
Kümmelspalter nennen sowas „falsch“. Man kann es aber auch gelassener sehen: In der Deutschen Sprache wird „Holland“ umgangssprachlich einfach synonym mit „die Niederlande“ verwendet - auch wenn das Niederländer so nicht machen würden. In einer Stilkunde der Deutschen Sprache las ich mal, dass die Propagandasendungen der BBC im 2. Weltkrieg mit den Worten begannen: „Hier spricht England!“ Die haben sich damals dem deutschen Sprachgebrauch angepasst, obwohl niemand in Großbritannien das Wort „England“ für das gesamte Vereinigte Königreich verwenden würde.
Viele Dank für jede Rückmeldung schon mal
Grüße aus der Welt ohne Ball
Michael