Fragen knapp neben dem Fußball

Hallo zusammen,

ich wage mich hierher, auch auf die Gefahr hin, der Schenkelklopfer des Tages zu werden :smile:

In meinem schon über 40 jährigem Leben, bin ich Fußball tatsächlich nur wie einer Tropenkrankheit begegnet: ja, schon davon gehört, hat mit mir und meinem Leben nicht mal am Rande zu tun… Ich habe als wirklich keinen Schimmer von Spielregeln, Mannschaften, Regeln der Wettkämpfe usw.
Gestern hab ich mich verguckt! Ich bin einfach beim Fernsehen bei einem Spiel hängengeblieben… tssss, wer häts gedacht.
Das erklärt vielleicht die naiven Fragen die ich an euch habe. Die haben mit Fußball wie viele es hier vermutlich kennen, eher wenig zu tun.
Aber ich bin neugierig geworden und hoffe Ihr lass euch herab, mir komische Fragen zu beantworten…

  • Warum ist der Rasen auf dem Spielfeld so breit gestreift. Sind das so breite Feldmähmaschinen oder wird einfach der Optik wegen, auf „Strich gebürstet“ , „Mustermähen“?
  • Gab es schon mal den Fall, dass ein Torwart, ein Tor geschossen hat? Also der steht ja im Normalfall die größtmögliche Distanz zum gegnerischen Tor, also eben am andern Ende des Feldes. Und dürfte er das überhaupt?
  • Erinnert sich jemand an ein sagenhaft schnelles Tor? Also ich mein, z.B. Anpfiff, 1, 2 min. später gleich das erste Tor? Das muss doch unsäglich demoralisierend für die andere Mannschaft sein…
  • Warum sprechen bei den Moderatoren alle vom Spielen mit „Holland“? Ist das ein deutsches Phänomen? Es ist ja faktisch falsch, es geht ja um die Niederlande.

Viele Dank für jede Rückmeldung schon mal
Grüße aus der Welt ohne Ball

Hallo Rabrab

  • Warum ist der Rasen auf dem Spielfeld so breit gestreift.
    Sind das so breite Feldmähmaschinen oder wird einfach der
    Optik wegen, auf „Strich gebürstet“ , „Mustermähen“?

Wurde hier schon einmal beantwortet:
/t/gestreifter-rasen-auf-fussballplatz/3542969

  • Gab es schon mal den Fall, dass ein Torwart, ein Tor
    geschossen hat? Also der steht ja im Normalfall die
    größtmögliche Distanz zum gegnerischen Tor, also eben am
    andern Ende des Feldes. Und dürfte er das überhaupt?

Ja, darf er und kam auch schon vor. Sowohl als Abschlag, der dann über den ganzen Platz ins gegnerische Tor fliegt als auch der Torwart der mit in den gegnerischen Straufraum geht und von dort sein Tor erziehlt. Ob es bei einer EM/WM schon mal vorkam kann ich auf Anhieb nicht sagen, aber sonst findest du auf youtube und co. unzählige beispiele dafür.

  • Erinnert sich jemand an ein sagenhaft schnelles Tor? Also
    ich mein, z.B. Anpfiff, 1, 2 min. später gleich das erste Tor?
    Das muss doch unsäglich demoralisierend für die andere
    Mannschaft sein…

Ist demoralisierend und gibt es immer mal wieder.
Schnellstes Tor bei einer EM:
Dimitri Kiritschenko (Russland) nach 68 Sekunden 2004 im Spiel Russland - Griechenland

Viele Dank für jede Rückmeldung schon mal
Grüße aus der Welt ohne Ball

Dir auch ein Gruß,

Huhu,
Ich habe als wirklich keinen Schimmer von

Spielregeln, Mannschaften, Regeln der Wettkämpfe usw.

Kein Problem, ich habe gerade das erste mal von Kanupolo gehört und bin auch fasziniert.

Aber ich bin neugierig geworden und hoffe Ihr lass euch herab,
mir komische Fragen zu beantworten…

  • Warum ist der Rasen auf dem Spielfeld so breit gestreift.
    Sind das so breite Feldmähmaschinen oder wird einfach der
    Optik wegen, auf „Strich gebürstet“ , „Mustermähen“?

Wahrscheinlich der Optik wegen, evtl. vielleicht auch ein klein bißchen für die Zuschauer. Ich habe auch schon Schachbrettmuster oder diagonal gemähten Rasen gesehen.

  • Gab es schon mal den Fall, dass ein Torwart, ein Tor
    geschossen hat? Also der steht ja im Normalfall die
    größtmögliche Distanz zum gegnerischen Tor, also eben am
    andern Ende des Feldes. Und dürfte er das überhaupt?

Jepp, gab es erst kürzlich in England: http://www.bild.de/sport/fussball/tim-howard/everton… (ich glaube das ist es, ich kann gerade nicht schauen).
Auch war z. B. Hans-Jörg Butt in seiner aktiven Zeit bei Bayern München als Torwart ein bekannter der Elfmeterschüzen.
Immer auch einen Blick wert, waren die artistischen Einlagen von Rene Higuita, schau z. B. hier: http://www.youtube.com/watch?v=yCxe4r6SjH0

  • Erinnert sich jemand an ein sagenhaft schnelles Tor? Also
    ich mein, z.B. Anpfiff, 1, 2 min. später gleich das erste Tor?
    Das muss doch unsäglich demoralisierend für die andere
    Mannschaft sein…

Ja, das Tor, das Lars Ricken 17 Sekunden nach seiner Einwechslung mit dem 1. Ballkontakt im Champions League Finale gegen Juventus Turin 1997 schoss…

  • Warum sprechen bei den Moderatoren alle vom Spielen mit
    „Holland“? Ist das ein deutsches Phänomen? Es ist ja faktisch
    falsch, es geht ja um die Niederlande.

Auch wenn Holland eine Provinz der Niederlande ist (habe ich das richtig in der Birne), heißen hier im Sauerland Niederländer üblicherweise Holländer.

Gruss,
Little.

Hallo!

  • Warum ist der Rasen auf dem Spielfeld so breit gestreift.
    Sind das so breite Feldmähmaschinen oder wird einfach der
    Optik wegen, auf „Strich gebürstet“ , „Mustermähen“?

Das hat hauptsächlich optische Gründe. Es erleichtert aber auch dem Fernseh- oder Stadionzuschauer, das Einhalten der Abseitsregel abzuschätzen. Durch die Streifen auf dem Rasen hat man eine ungefähre Orientierung, welcher Spieler der Torlinie am nächsten ist.

Bei der WM1994 in USA wurde anders gemäht. Die Muster auf dem Rasen waren teils sehr kreativ. Da es damals aber viele technischen Hilfsmittel noch nicht gab, war es oft recht schwierig, die Abseitslinie zu finden. Damals regten sich Reporter und Zuschauer über die Kreativität der Amerikaner auf.

  • Gab es schon mal den Fall, dass ein Torwart, ein Tor
    geschossen hat? Also der steht ja im Normalfall die
    größtmögliche Distanz zum gegnerischen Tor, also eben am
    andern Ende des Feldes. Und dürfte er das überhaupt?

Wie bereits gesagt: Sie dürfen Tore schießen und das kommt auch immer mal wieder vor. Am häufigsten durch Elfmeter oder Kopfballtore. Wenn nämlich eine Mannschaft kurz vor Spielende zurück liegt, riskiert sie es manchmal, dass bei einem Eckball oder Freistoß der eigene Torwart mit in den gegnerischen Strafraum kommt.

  • Erinnert sich jemand an ein sagenhaft schnelles Tor? Also
    ich mein, z.B. Anpfiff, 1, 2 min. später gleich das erste Tor?
    Das muss doch unsäglich demoralisierend für die andere
    Mannschaft sein…

Hier gibt es eine Zusammenstellung von einigen sehr schnellen Toren: http://www.youtube.com/watch?v=EQ-C65pKD4I

Ganz legendär ist eine Kombination aus Deinen beiden letzten Fragen: Butt, damals Torwart von Bayer Leverkusen, verwandelt einen Elfmeter und dann … sieh selbst:
http://www.youtube.com/watch?v=8u6uo0t7dd0

  • Warum sprechen bei den Moderatoren alle vom Spielen mit
    „Holland“? Ist das ein deutsches Phänomen? Es ist ja faktisch
    falsch, es geht ja um die Niederlande.

Zumindest die Engländer sprechen auch ganz gerne von „Holland“. Über die anderen Länder weiß ich nichts. Das Wort „Holland“ ist kürzer und grammatikalisch nicht so sperrig wie „die Niederlande“ (Artikel + Plural). Die meisten Menschen kennen den Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Begriffen nicht oder er ist ihnen egal. Deswegen hat sich eingebürgert, bei „den Niederlanden“ einfach von Holland zu sprechen. Aber das macht man ja auch bei anderen Ländern: Das „vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland“ heißt meistens nur „Großbritannien“ und manchmal (noch falscher) sogar England. „Bosnien-Herzegowina“ heißt fast immer „Bosnien“. Umgekehrt nennen die romanischen Sprachen uns „Alemannen“, obwohl das ja nur einer von vielen deutschen Stämmen ist.

Kümmelspalter nennen sowas „falsch“. Man kann es aber auch gelassener sehen: In der Deutschen Sprache wird „Holland“ umgangssprachlich einfach synonym mit „die Niederlande“ verwendet - auch wenn das Niederländer so nicht machen würden. In einer Stilkunde der Deutschen Sprache las ich mal, dass die Propagandasendungen der BBC im 2. Weltkrieg mit den Worten begannen: „Hier spricht England!“ Die haben sich damals dem deutschen Sprachgebrauch angepasst, obwohl niemand in Großbritannien das Wort „England“ für das gesamte Vereinigte Königreich verwenden würde.

Viele Dank für jede Rückmeldung schon mal
Grüße aus der Welt ohne Ball

Michael

Vielen Dank…
… für die tollen Antworten!

Hallo!

In meinem schon über 40 jährigem Leben, bin ich Fußball
tatsächlich nur wie einer Tropenkrankheit begegnet …

Geht mir seit inzwischen 62 Jahren ähnlich. Und wer sog. „Fußballfans“ etwa in der Bahn begegnet, muß Fußball als Synonym für Schwachmatenspaß empfinden (Anm.: Dieser Eindruck wird auch durch die Fußballbegeisterung der Frau Merkel gestützt). Dennoch genieße ich die EM, speziell heute: Die Straßen werden so schön leer und ruhig sein.

  • Warum sprechen bei den Moderatoren alle vom Spielen mit
    „Holland“? Ist das ein deutsches Phänomen? Es ist ja faktisch
    falsch, es geht ja um die Niederlande.

Spielt da wirklich Holland, von mir aus die Niederlande, gegen Deutschland? Vielmehr spielen doch wohl 11 Leute aus den Niederlanden gegen 11 Leute aus Deutschland mit einem Ball. Brot und Spiele - das schlichte Vergnügen sei jedem gegönnt. Ich hege aber den Verdacht, dass der Sprachgebrauch, der ein Gegeneinander von Ländern suggeriert, mit dazu beiträgt, als Massenphänomen das Gewaltpotential dumpfer Straftäter zu mobilisieren.

Gruß
Wolfgang

Du bist mein Held.

… als
Massenphänomen das Gewaltpotential dumpfer Straftäter zu
mobilisieren.

Genauso wie der Straßenverkehr, der Alkoholkonsum, Weihnachten, Wochenenden oder alles in Verbindung.
Ach, die Welt wäre eine bessere, ohne all diese Schwachmatenvergnügungen.

MacG

7 Like

Moin,

Das hat hauptsächlich optische Gründe.

vermutest du das (so wie ich) oder weißt du das? IMHO waren die Spuren früher auch deutlich schmaler.

VG
J~

Hi,

Und wer sog.
„Fußballfans“ etwa in der Bahn begegnet, muß Fußball als
Synonym für Schwachmatenspaß empfinden

wer mal von den Gewaltausbrüchen Einiger auf einer Anti-Nazi-Demo gehört hat, könnte deiner o.g. Logik folgend alle Nazi-Gegner für „Schwachmaten“ halten. Meinst du mit deinen 62 Jahren kann du erkennen, dass es sich bei den hier genannten Gruppen keinenfalls um homogene handelt?
Das würde ich schon von dir erwarten, nachdem wie du hier sonst so auftrittst. Drum frage ich mich, warum du das hier so vereinfacht darstellst?

VG
J~

6 Like

Genauso wie der Straßenverkehr, der Alkoholkonsum,
Weihnachten, Wochenenden oder alles in Verbindung.

Stimmt, wenn Weihnachten auf’s Wochenende fällt, ärgere ich mich auch immer…

Gruß

Anwar

  • Warum sprechen bei den Moderatoren alle vom Spielen mit
    „Holland“? Ist das ein deutsches Phänomen?

Nein. Die Franzosen nennen uns Allemand, obwohl nur ein Bruchteil der Deutschen Allemannen sind, die Engländer Germans, obwohl wir nicht alle von den Germanen abstammen. Be den finnen ist Deutschland „Saksa“, obwohl Sachsen nur ein Teil Deutschlands ist. Und im sorbischen heißt es „bawery“ - ich glaube nicht, daß ein hamburger oder Berliner ein „Bayer“ ist. Das ist also in vielen Sprachen üblich, daß ene Teilbezeichnung für das ganze steht.

Deutsch ist nur das Phänomen, den Ausdruck „Holland“ für die Niederlande für falsch zu halten.

Gruß,
Max

verwendet - auch wenn das Niederländer so nicht machen würden.

Da bin ich mir gar nicht mal sicher - das ist zum Beispiel die deutsche Seite des Niederländischen Büros für Tourismus & Convention (NBTC):

http://www.holland.com/de/tourist.htm

In einer Stilkunde der Deutschen Sprache las ich mal, dass die
Propagandasendungen der BBC im 2. Weltkrieg mit den Worten
begannen: „Hier spricht England!“

Das schreibt Wolf Schneider in seinen büchern.

Gruß,
Max

es geht ja um die Niederlande.

Nee, es geht um Oranje!

Hallo!

Das schreibt Wolf Schneider in seinen büchern.

genau den meinte ich!

Gruß, Michael

Spielt da wirklich Holland, von mir aus die Niederlande, gegen
Deutschland? Vielmehr spielen doch wohl 11 Leute aus den
Niederlanden gegen 11 Leute aus Deutschland mit einem Ball.
Brot und Spiele - das schlichte Vergnügen sei jedem gegönnt.

Es ist sehr nett, aber auch ungeheuer arrogant von dir, uns das zu gönnen.
Darüber hinaus ist das einer der schwächsten Beiträge von dir, die ich hier je gelesen habe.

Schade.

Berro

Antwort
Hi,

schade, gerade bei dir hätte ich gerne eine Antwort bekommen wollen. Mein Posting war keineswegs als reine Provokation gemeint.

VG,
J~