Giebelfensterscheibe

Hallo ihr Lieben kann mir vielleicht jemand eine Auskunft geben. Wir haben ein Giebelfenster und haben heute festgestellt, dass die Innenscheibe (wie auch immer ) gesprungen ist.

Weiß vielleicht jemand wie teuer ein Austausch solch einer Fensterscheibe ist??? Kann man die vielleicht auch selber tauschen (doppelverglasung/Kunstsofffenster)
danke im vorraus.
kleineFeldmaus

Hallo,
ich würde empfehlen, das von deinem Fensterfachmann oder Glaser erledigen zu lassen. Wenn die Scheibe durch Unwissenheit falsch verklotzt wird, kann sie schnell wieder reißen. Auch andere Probleme sind denkbar. Ein Fachmann übernimmt auch eine gewisse Garantie.
Außtauschbar ist die Scheibe ganz sicher.
Viele Grüße
Maik

Das ist ja mal ne prompte Antwort.Kannst du mir vielleicht auch sagen wie tuer sowas ungefähr ist.

lieben gruß

Hallo kleine Feldmaus,

leider habe ich keine Preise parat. Aber für ein Standardisolierglas mit Ug 1,1 gehe ich von rund 50 - 80 €/m² aus. Das ist jedoch völlig unverbindlich und muss individuell in der Umgebung angefragt werden. Lass dir das Glas inkl. Lieferung und Montage anbieten. Dann hast du einen Vergleichspreis.

Viel Erfolg
Maik

Das ist ja mal ne prompte Antwort.Kannst du mir vielleicht
auch sagen wie tuer sowas ungefähr ist.

lieben gruß

Hallo, Wenn das Fenster mit einer Kippfunktion versehn ist, wurde ich von einer Selbstmontage (vorausgestzt Ihr birng die Glasleisten raus) abraten, da das Fenster dann mit der neuen Scheibe wieder verklotzt werden muss um die Funktion zu gewährleisten.
Die Kosten kann ich von hier aus nicht beantworten, da ich ja nicht weiß wie das Fenster aussieht (groß,klein, schräg usw.); qm Isolierglas würde ich mal sagen leigt so etwa zwischen 70 und 120 €; wie gesagt ohne Montage. Die Preise können aber von Region zu Region sehr stark schwanken.(Auch aufgrund unterschiedlicher Isolierwerte, Randverbundausführung usw.)
mfg Thomas

Hallo Kleine Feldmaus,

einfach mal den Glaser in deiner gegend anrufen und ihn UNVERBINDLICH bestellen um dir einen UNVERBINDLICHEN kostenvoranschlag geben zu lassen!

Lieben Gruß
Stefan Fleig

www.stella-porta.de

Hi
das ist wohl einfacher Vorort mit einem Glaser oder Fensterbauer zu klären. Bei einer Dreieckigen-scheibe, ist wohl der Fachmann gefragt, alleine wegen der Garantie. Nur so als Tipp.
Viel Erfolg

Gruß Claas

Vom Selbstaustausch würde ich abraten wenn du das noch nie gemacht hast. Desweiteren muss die Glasscheibe auf den mm genau gemessen und gefertigt werden. Das sollte ein Glaser machen. Der Preis hängt natürlich von der Größe und dem Arbeitsaufwand ab. Frag also deinen Glaser vor Ort.

Hallo kleine Feldmaus,
da fehlen noch so einige angaben um dir helfen zu können.
Wie alt ist das Fenster:
Maße:
Form: rechteck?
Wärmeschutzglas:
wie sehen die inneren Glasleisten aus? Dichtung zum Fenster schwarz, lassen sie sich eventuell verschieben?

Gruß
F. Kersting

Hallo kleineFeldmaus!

Da Du nicht weißt, welche Informationen Du in Deiner Frage mitteilen musst, damit eine halbwegs stimmige Preisschätzung für einen Glasscheibenaustausch möglich ist, rate ich Dir dringend von Heimwerkerversuchen ab. An Glas kann man sich böse verletzen!

Und nun zum Preis:
Aus Deiner Frage ist weder zu erkennen, wie groß die Scheibe ist, welche Eigenschaften sie haben soll/muss, in welchem System sie ausgetauscht werden soll und in welcher Infrastruktur Dein Wohnort bezüglich der Dichte von Fachbetrieben liegt. Mitten in Berlin ist der Glasaustausch wegen der Anfahrtszeiten sicher günstiger als weit draußen auf dem Lande. In München ist er wegen der Lohnkosten aber noch teurer als in Berlin. Und dann ist der Preis noch von der Scheibengröße und dem System, in dem er durchgeführt werden soll, logischerweise auch abhängig. Und Glas ist nicht gleich Glas. Isolierglas gewiss nicht gleich Isolierglas. Und überall dort, wo es viele Glaser gibt, sind die Preise selbst bei gleicher Qualität viel günstiger als dort, wo es nur wenige Glaser gibt. Und apropos Glaser: Wer soll die Arbeit durchführen? Ein Glaser, ein Fensterbauer, ein Tischler oder ein allgemeiner Haushandwerker? Alle haben unterschiedliche Stundensätze innerhalb der selben Stadt und es gilt zu wissen, auf welchen Handwerker man regional zurückgreifen kann. Und von wo soll das Glas kommen? Soll es der Handwerker besorgen oder kauft man es selbst ein? Im Fachhandel, beim Glaswerk oder im Internet?
Es ist je nach Ort und Anbieter völlig normal, dass die Preise für eine solche Leistung gigantisch variieren können, ohne dass sich jemand verrechnet hat oder gar Wucher beteibt. Und was nützt es, wenn ich hier einen exakt kalkulierten Preis nennen würde, der hier in meinem Aktionsradius gültig ist, doch Du bekommst am anderen Ende Deutschlands die gleiche Leistung nur für den doppelten Preis? Es gibt nur eine sinnvolle Lösung: Frage doch dort nach Preisen, wo Du auch den Auftrag vergeben willst!

Mit freundlichem Gruß,
Peter Ralf Lipka
ActualVision ZILL-Fenster GmbH, Berlin/Deutschland

hallo kleine feldmaus,

der austausch selber ist nicht sehr aufwendig bei kunststofffenstern (für einen fachmann).
der glaspreis richtet sich nach der grösse. jedoch empfehle ich nicht, dass das ein laie selber tun sollte.
einfach mal beim örtlichen glaser unverbimdlich anfragen…

Hallo,
also Preis kann ich Dir keinen nennen, hab damit keine Erfahrung. Austausch sollte aber gehen, da i.A. der Flügel nicht verschweißt wird (wie z.B. bei Dachfenstern) und somit geöffnet werden und die Scheibe raus, neue rein. Ich würd man da anfragen, wo Du das Fenster gekauft hast, ob sie auc Ersatzteile liefern. Evtl. gibt es auch noch Garantie auf die Scheibe?

Hallo
Isoliergläser mit 24mm Dicke (das sind die meisten) kosten so ca. 55-60 € je m2.
Sollten es schräge / abgeschrägte Fenster sein (Giebelfenster)kann man mit ca. 60 % Aufschlag rechnen (30 % je nicht 90 Grad Ecke)
Der Austausch ist (je nach Einbausituation) in ca. 30 Minuten erledigt, es gibt bei manchen Firmen Pauschalen (30 € bei Gläser bis 1,5 m2, 73 € über 1,5 m2)
Das Glas kann man schon auch selber tauschen, es ist allerdings schon etwas Fachwissen nötig. Die Glasleisten sind eingeklipst, je nach Fenstersystem unterschiedlich, meist müssen sie zum Glas und dann gleichzeitig vom Flügel weg gezogen werden. Je kürzer die Leiste, je schwieriger.
Ausserdem muss das Glas „geklotzt“ werden, d.h. es muss an bestimmten Stellen mit kleinen Klötzen unterbaut werden, damit es an der richtigen Stelle sitzt und damit der Flügel richtig funktioniert. (kann man sich aber abschauen, wenn man das alte Glas ausbaut)
Falls noch was unklar, einfach nochmal melden

Viele Grüße
Michael

Hallo - irgendwie antwortet hier keiner, ich hab da nun auch nicht DIE Ahnung.

Giebelfenster haben ja meist Sonderformen. Ich würde in der Tat einfach mal zum Glaser/Fensterbauer hingehen und anfragen.
Selbst einbauen ist so eine Sache. Grade bei Sonderformen sind die Klotze fachmännisch zu setzen. (Man muss bestimmte Diagonalen beachten, damit die Kraftverteilung auf das Glas ohne Spannung verläuft.
z. B. hier Seite 23 http://www.gluskebkv.de/de/pdf/Klotzfibel_100dpi.pdf)
Mehr als oft bekommen eingebaute Fenster genau deshalb an diesen Stellen Sprünge. Falls nach Einbau dann doch ein Riss auftaucht, könntet ihr bei der Fachfirma reklamieren. Denn Sonderanfertigungen sind meist nicht ganz billig. Wobei ich glaube, dass nicht die Scheibe das Teure ist, als viel mehr der Rahmen, der ja aber vermutlich noch verwendet werden kann. - weiß ich nicht so genau.
Außerdem muss Verklotzung und diverse Dichtstoffe auch miteinander verträglich sein. Solche Baumaterialien hat man ja nicht mal eben im Haushalt und im Baumarkt gibts meist nur billig und keine Garantie.
(Nebenbei: Man kann ja Fachfirmen auch von der Steuer absetzen, was bei Eigenleistung nicht geht.)

Leider keine Erfahrungen damit