Hallo ich schreib das hierher, da ich für ein Pharmazieutisch-Chemisches Kultur-Pädagogisches-Projekt (wir beleben eine Museumsapotheke) ein Rezept für Gummibärchen ohne Gelatine beötige. Dh. es soll schon noch einen chemischen Touch haben und nicht nur Sirup mit Gelbildner sein, allerdings noch für Grundschüler verständlich und machbar.
Nu gibts allerdings auch Schulklassen mit einem hohen Moslemischen Anteil, für die (und Veganer und Co.) bräuchte ich ein Ausweichrezept, zB. mit Agar-Agar oder Stärke. Lässt sich Agar-Agar einfach gegen Gelatine austauschen und wie muss ich das dann vorbehandeln. Wieviel Agar (oder was sonst) statt 35g Gelatine. Falls es noch andere Zusatzstoffe benötigt oder sich das ganze Verhältnis von Säure und Zucker dadurch ändern kann, nehm ich natürlich auch eine komplett neue Rezeptur…
Durch Googlen wurde ich nicht schlauer, denn entweder fand ich nur neue Gelatinerezepte oder Tips für Gummibärenläden wo es auch welche „ohne Gelatine“ gibt.
Vielleicht gibts hier ja einen erfahrenen Chemielehrer.
Schöne Grüße Susanne
wo wir grad dabei sind
Hallo, vielleicht hat auch noch einer ein zuckerfreies Rezept, das wär prima…
Schöne Grüße Susanne
OT: wo wir grad dabei sind
Hallo, Susanne,
das kommt mir vor wie die Bestellung im Restaurant:
„Ich hätte dann gerne den Tomatensalat, aber ohne Zwiebeln und mit Gruke statt der Tomaten.“
Gruß
Eckard
Sorry Eckard, aber beim weitergooglen bin ich eben auch noch auf jenes Problem gestoßen, und da wir bei einer der Adventsaktionen ein Diabetikeskind dabei hatten, wär das natürlich auch prima. Dass es sowas zu kaufen gibt ist klar, wir hhaben auch geplant, wieder welche in reserve zum verkosten dabeizuhaben, aber wie macht man sie?
Wenn wir jetzt ganze Schulklassen bespassen sollen, dann sollte man durchaus auch mit darauf eingehen, anders als bei den vorherigen Aktionen, wo es zufällig zusammengewürfelte Kinder waren, die sich nie wieder sehen.
Aber die Frage mit einzubringen, wieso der x die Bären nicht essen darf, macht bei einer Schulklasse schon mehr Sinn.
Und wir können dann die Schuld auch nicht mehr auf die Eltern schieben, die trotz der Ankündigung „wir stellen Süßigkeiten/Gummibären her“ ein Diabeteskrankes oder veganes oder antischweines Kind vorbeischicken.
Aber mir reicht schon ein Rezept ohne Gelatine, das ist mir das wichtigste.
Das zuckerfreie wäre nur noch so als Gimmick, ich stell es mir auch nicht so leicht vor, vielleicht hat sich ja schon mal jemand dazu Gedanken gemacht und das Rezept grad griffbereit oder zumindest die süssungsverhältnisse von ZUcker vs. Süßstoff.
Nur haben wir nicht soviel Zeit, um noch verschiedenen Mixturen auszuprobieren, um einen Finazplan auszuarbeiten brauchen wir nunmal idealerweise fertige Rezepte.
Oder weiß jemand wo es heutzutage noch unschweinische Gelatine gibt?
Dann haben wir nur noch Probleme mit den BSEangsthasen, Hindus oder wieder anderen Eltern. Alternativ können wir ja auch Hühnerknochen selbst auskochen, aber da kommt irgendwie immer nur leckere Brühe bei raus. Hat auch was, passt aber nicht in den Kontext. Wir machen schliesslich nicht was über gesunde Ernährung, sondern üben uns im Apothekersein, wo es ums genaue Abmessen und wiegen ankommt, um allerlei Arzneiformen (zu denen neuerdings auch Gummibären gehören, da gabts mal sone Studie zu Viatminversorgung bei Mukoviszidose), zu Farben (Gemeinsame Wurzel Farbindustrie/Pharmazeutische Industrie) usw.
Und ein Agarrezept wär schon echt Apothekermässig…
Schöne Grüße Susanne
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo, Susanne,
ich will Dich natürlich nicht gern so ratlos stehen lassen (sonst heißt es wieder, der Eckard hat nix beizutragen und pupt nur so rum
Schau mal hier:
http://www.naturkost.de/basics/p10852.htm
Da werden die Eigenschaften verschiedenenr Verdickungsmittel angegeben. Vielleicht hilft Dir das ja schon weiter.
Und was das Süßen betrifft - Süßstoff/Zuckeraustauschstoffe sind ja handelsüblich in jedem Supermarkt zu bekommen http://gesund.qualimedic.de/Zuckerersatzstoffe.html
Mit Rezepten kann ich leider nicht dienen.
Grüe
Eckard
Gummibärchen ohne Gelatine
hi susanne :o)
erstmal würd ich selbst ausprobieren wie (bzw. in welchen mengen) man gelatine durch andere verdicker ersetzen kann. so auf den ersten schlag fallen mir carrageen, alginat, agar (klar), stärke und pektin ein.
carrageen und alginat sind ein lustiges zeug, damit kann man prima aufsehenerregend kochen. mit ca-ionen bilden carrageen und alginat praktisch sofort gele, d.h. du mischst z.b. einen fruchtsirup mit ner wässrigen lösung vom natriumsalz von alginat (gibt´s in apotheke oder reformhaus), tropfst das in ein stark ca-ionen hältiges wasser und kriegst flüssig gefüllte fruchtperlen :o)
solltest du schriftliche anleitungen brauchen, wende dich an [email protected] und sag du hättest gerne eine kopie der hausarbeit von katja neuner aus dem jahr 2005, war damals unter der betreuung von prof. k. seifert.
„Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Geliermittel Pektin, Agar-Agar und modifizierte Stärke für die Süßwarenherstellung am Beispiel Fruchtgummi. Neben der chemischen und rheologischen Beschreibung wurden Experimente entwickelt, mit Hilfe derer man diese Eigenschaften im Chemieunterricht allgemeinbildender Schulen (Realschule, Gymnasium) darstellen kann. Daneben wurden Rezepte für die Fruchtgummiherstellung mit einfachen, haushaltsnahen Mitteln optimiert. Die Produkte wurden über einen geschmacklichen Test mit einer kleinen Personengruppe bewertet. Im Ergebnis kam heraus, dass Pektin ein breit akzeptiertes Produkt liefert, das der Eichgröße „HARIBO Goldbär“ vergleichsweise nahe kommt, aber nicht so weit, dass Gelatine vollkommen ersetzt werden könnte, ohne dass das Produkt einen anderen Charakter bekommt.“
viel spaß
tiger
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Susanne,
ich habe vor kurzem einen Bericht über koschere Ernährung von Juden in Deutschland im TV gesehen. Unter anderem wurden auch koschere Gummibären von Haribo gezeigt. Köschere Lebensmittel müssen wohl von einem Rabbiner zugelassen werden.
Sollte es jüdische Geschäfte oder eine Gemeinde bei euch geben kannst Du dort vielleicht mehr erfahren. Auf der Verpackung sollten ja auch die Inhaltsstoffe stehen, so dass Du erfährst mit was eingedickt wurde. Vielleicht sagt Dir Haribo ja auch wieviel reinkommt, oder der Rabbiner der die Gummibären zugelassen hat. Der Rabbiner ist wohl mit einem Siegel auf der Verpackung genannt und muss die Herstellung überwachen.
Gruß
Thomas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Danke danke danke an alle
Hallo Tiger, boah das ist mehr als ich erwartet hab, genau so eine Arbeit würde mich schon ziemlich weiterbringen. Ich werd dem Herrn Dr?/Prof.(sollte ich wohl vorher lieber rausfinden) Wagner mal eine Mail schreiben.
*Supi freu*
Danke das war ein toller Tipp.
Danke auch an alle anderen, auch dies hilft mir weiter, wenn ich auch bezweifel dass Haribo sein Rezept für koschere Gummibären rausrückt. Und noch hab ich hier keinen koscheren Laden gefunden. Ich fürchte Kiel ist noch nicht wieder so weit.
Und auch diese Perlige Geschichte werd ich mal ausprobieren…
Schöne Grüße und habt dank
Susanne Mehs
solltest du schriftliche anleitungen brauchen, wende dich an
[email protected] und sag du hättest gerne eine
kopie der hausarbeit von katja neuner aus dem jahr 2005, war
damals unter der betreuung von prof. k. seifert.
Hallo Susanne,
ich würde Gelatine durch „Arabisch Gummi“ ersetzen. das ist das getrockente Pflanzen-Exudat aus Akazien:
ist daher veganisch und es gibt IMHO auch in Drogerien/Apotheken davon Ware zu kaufen, die halal oder kosher ist. (letzteres muss halt wirklich von einem Rabbi bestätigt werden).
In manchen Gummibär-Läden (Nicht-Haribo) kann man auch Gummibärchem mit Arabisch Gummi statt Gelatine kaufen)
hilft Dir das weiter?
(sonst kann ich Dir Lieferanten für kosheren Arabisch Gummi nennen, wenn Du im Tonnenmasstab einkaufen willst…)
grüezi
yps
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]