Heißt es: "diesen Jahres" oder "dieses Jahres"

Es heißt definitv „dieses Jahres“. Als Erklärung steht im Duden 9, Richtiges und gutes Deutsch, S. 230:

Dieser diese dieses

  1. Anfang dieses Jahres: Das Demonstrativpronomen dieser diese dieses wird immer stark gebeugt. Auch im Maskulinum und Neutrum heißt es im Genitiv Singular nur dieses: Anfang dieses (nicht: diesen) Jahres; am 10. dieses Monats; ein Gerät dieses Typs.
  2. Überbringer dieses Schreibens / Überbringer dieses:

Das Pronomen kann allein stehend und attributiv gebraucht werden.
Im Genitiv wird es standardsprachlich jedoch nur noch attributiv verwendet: die Bewohner dieser Stadt; der Kragen dieses Mantels. Der substantivische Gebrauch in der Überbringer dieses (dieses Schreibens) gehört der älteren Kanzleisprache an._

Diese An- oder Aussicht:

es dauert bestimmt nicht mehr lange, bis „diesen Jahres“ durch allgemeinen Gebrauch *richtig* geworden ist.

ist durchaus möglich. Gehört zum Kapitel: „Dem Volk aufs Maul schauen“, wie das Verschwinden des Konjunktivs I bei der indirekten Rede und das Verschwinden des „zu“ bei Konstruktionen mit dem als Modalverb gebrauchten Verb „brauchen“.

Als Vorbild und Begründung könnte verwendet werden, dass auch bei der Deklination der Adjektive ohne vorangehenden Artikel beim Genitiv des Maskulins und des Neutrums an Stelle des von der Systematik erwarteten „s“ ein „n“ steht.

Die Adjektive nehmen ja bei der Deklination ohne Artikel die Endungen des nicht vorhandenen Artikels an.

Also:

groß e Anstrengung (di e )
grob er Unfug (d er )
unsystematisch es Deutsch (d es ).

Im Genitiv aber heißt es:

trotz groß er Anstrengung
trotz grob en (sic!) Unfugs
wegen unsystematisch en (sic!) Deutsches.

Ein Lehrwerk erklärt dazu:

Die Endungen orientieren sich an den Endungen der bestimmten Artikel; aber mit zwei Ausnahmen: Genitiv maskulin und Genitiv neutrum Singular haben „-en“ statt „-es“. Diese Genitiv-Formen werden eher selten verwendet, auch in der Schriftsprache.
aus: Grammatik mit Sinn und Verstand, S. 232