Hinnehmen oder trennen?

Hallo,

ein paar Nachfragen zum Verständnis:

(…) ich bin seit über 2 jahren mit meinem freund zusammen

Wie lief das denn vor, sagen wir, einem Jahr?

Sag bitte nicht einfach „besser, alles prima“, sondern: wie genau lief euer Abend wochentags, euer durchschnittliches Wochenende vor einem Jahr ab?

er sagt immer er ist im stress wegen arbeit und wenn
er nach hause kommt will er seine ruhe.

Nichts für ungut, aber lass mich mal raten: du bist Hausfrau?

also was soll ich machen wie soll ich damit umgehen?
bin richitg im zwiespalt

Redet mal darüber. Meine ich ernst. Über deine und seine Vorstellungen, Wünsche an die Partnerschaft, Vorstellungen von gemeinsamen und alleinigen Aktivitäten, gemeinsame und alleinige Hobbies, Erholung nach deinem und seinem anstrengendem Tag etc.

Und denke einmal ehrlich zu dir selbst über deinen Spruch in der Vika nach: „Immer mit dem Kopf durch die Wand“.

Gruß
Markus

Wieso gibt es nur diesen fast schon kollektiven Irrglauben, der Partner sei da uns zu lieben und zu geben, was uns fehlt (Liebe)?
Ob Trennung oder weitere Mangelbeziehung, es wird alles nichts, wenn wir nicht bei uns bleiben, wo sonst sollten wir denn sein?

Wenn Du jeden potentiellen Vorwurf („Du hast nicht genug Zeit für mich“, „Du liebst mich nicht genug“, „Ich bin Dir nicht wichtig genug“,„Deine Arbeit ist dir wichtiger als ich“) etc mal umdrehst („Ich habe nicht genug Zeit für mich“,„Ich liebe mich nicht genug“, „Ich bin mir nicht wichtig genug“, „Er ist mir wichtiger als ich“) und auf ihren Wahrheitsgehalt ernsthaft überprüfst dann nimmst Du dem Mann den Druck, der ihn zu Recht in die Flucht treibt.
Mensch, er ist doch nicht für Dein Geliebtsein zuständig, wie soll er das denn leisten, wenn Du es selber nicht tust???

An ihm und dem Mangel in den er Dich Deiner Ansicht nach setzt (was er nur kann, wenn der Mangel schon da war bevor es ihn gab) wirst Du nullkommanull ändern können.Ist einfach so.
Was Du ändern kannst ist Dein Standpunkt und Deine Sichtweise.
Tut man hier ansetzen geschehen mitunter Wunder.

Grüße von
Zahira

Naja, oder
Hallo!

Zumindest Zeit, sich ein paar grundlegende Gedanken zu machen, seine Erwartungen zu überprüfen und diese dann dem Partner mitzuteilen und sich darüber auszutauschen.

Klar, viel Unzufriedenheit geht oft von einem selber aus.
Aber, was mich stutzen lässt war die Aussage der Fragestellerin, dass der Freund weiß, dass er ihr damit wehtut und der sinngemäße Spruch von ihm, er könne auch gut alleine leben. Wenn das wirklich so ist, kann es mit der Liebe nicht ganz so weit her sein.

Und dann geb ich Ray recht.

Grüße
kernig

Hallo Zahira,

steht sowas in dem Buch „Liebe dich selbst und es ist egal, wen du heiratest“?

Viele Grüße, Tychi

2 Like

Hallo!

der grund: ich
fühl mich einfach nicht mehr geliebt von ihm er sagt immer das
er mich liebt aber schafft es auch einfach nicht es mir zu
zeigen.

Das erinnert mich an Watzlawick:

„Liebs Du mich?“
„Ja“
„Wirklich?“
„Wirklich.“
„Aber liebst Du mich auch wirklich wirklich?“

Sorry, aber das Problem machst Du Dir (und ihm) gerade selbst.

und wenn
er nach hause kommt will er seine ruhe.

Genausogut könnte ER sich fragen, ob Du ihn überhaupt liebst, wenn Du ihm die Ruhe nicht gönnst. Schließlich ist das sein Bedürfnis.

Du musst für Dich selbst entscheiden, ob die Bedürfnisse/Sehnsüchte, die er nicht befriedigt, so wichtig für dich sind, daß Du ihn verlässt. Aber dann verlässt Du ihn nicht, „weil er mich nicht liebt“, sondern weil Du halt nicht zufrieden mit ihm bist.

Mal eine Gegenfrage: Wie zeigst Du ihm deinn Deine Liebe? Mit Dingen, die ER sich wünscht oder mit Dingen, von denen Du denkst, daß er es sich Wünschen sollte? Was ich damit meine: Jeder Mensch hat andere Vorstellungen, worin sich Liebe zeigt. Für den einen sind es Blumensträuße - der andere macht sich nichts aus Blumen. Ein „normiertes“ „So zeige ich meine Liebe“ gibt es nicht.

Was den Vorschlag vom Deppen betrifft: Das sind Kindereien zund führen regelmäßig zur Katastrophe.

lg
Max

hallo,

Sorry, aber das Problem machst Du Dir (und ihm) gerade selbst.

offensichtlicht hast du das problem nicht erkannt:
sie nimmt (im moment noch, ohne es näher begründen zu können) wahr, dass seine taten nicht mit seinem reden übereinstimmen. das ist eins der häufigsten übel unserer zeit. ihr jetzt zu sagen „du hast gar kein problem. du bildest dir nur eins ein.“ ist wenig zielführend.

gruß
ann

1 Like

Hallo figherin,
Kann es sein, dass er sich durch sein Verhalten aus der Beziehung rausschleichen will, weil er zu feige ist, dir zu sagen, dass die Beziehung nicht mehr gut ( oder prickelnd, interessant) genug für ihn ist?
Wenn er so weitermacht, geht es schön langsam den Bach runter, und irgendwann musst du dann auch zugebén, dass es so, wie es geworden ist, nichts mehr ist.
Wär nicht der erst Mann, der das so macht.

Einfach als Idee, mal von der Seite zu gucken.

Allu

Hallo,

kann es sein, daß Du ihn vielleicht überforderst? Mir würde das zumindest so gehen. Wenn jemand immer versucht ist, dem anderen seine Liebe durch Geschenke, Aufmerksamkeiten usw. zu beweisen, mir würde das auf Dauer auf die Nerven gehen. Ab und zu mal o.K.
Manche Männer mögen ihre Liebe auch nicht beweisen. Für mich sind kleine Zärtlichkeiten im Alltag viel wichtiger, beispielsweise eine Umarmung oder einfach nur die Frage, wie es mir geht.

Ist es Dir wirklich so wichtig, daß er Dich so überrascht?

Was passiert, wenn Du Dich nachts an ihn kuschelst, schiebt er Dich weg? Also wenn ich mit meinem Mann ist Bett gehe, kuscheln wir uns immer aneinander, wenn ich allerdings früh wach werde, liegt meist jeder auf seiner Seite.

Überleg doch mal, was Dir in einer Beziehung wirklich wichtig ist. Mit was bist Du wirklich nicht zufrieden? Liebst Du Deinen Partner wirklich noch?

Gruß
Tina

hallo…

hier ein paar antworten zu deinen fragen.

vor ca einem jahr lief das etwas anders er hat sich bemüht um die bezeihung ab und zu auch was dafür getan die kleienn dinge eben die sein sollten mich mit blumen ect überrascht… falls jetzt von dir die frage kommt tust du es auch… ja tu ich ich finde das für eine beziehung wichitg das ab und zu eine kleine aufmerksamkeit kommt als zeichen das der andere na einem denkt.
nein ich steh genauso im berufsleben wie er und auch ein stressiger beruf und gerade dann bin ich froh wenn ich zu meinem mann nach hause komme und wir was unternehmen können.
geredet haben wir schon mehrmals darüber er sagt er weiß nicht woran es liegt das er jetzt so geworden ist er weiß auch das es mich belastet. ich will lediglich etwas mehr zuwendung und nicht das gefühl der desinteresse an unserer beziehung. das hab ich ihm au mehrmals gesagt aber irgendwie bekommt er das nicht hin und dann sagt er im selben atemzug das er mich liebt und ohne mich nicht will.

OT
Hi Ann

dass seine taten nicht mit seinem reden übereinstimmen.
das ist eins der häufigsten übel unserer zeit.

Endlich mal jemand, dem das auch auffällt. Sehr viele Menschen, die ich kenne, tun gelegentlich oder auch regelmäßig nicht das, was sie ankündigen. Sie sagen zu, anzurufen, zu schreiben, etwas zu prüfen und und und, und dann tun sie es nicht.
Wenn ich jemandem eine Zusage mache, dann tue ich es auch. Und wenn ich es nicht tun will, dann sage ich es gleich.
Aber ist das von dir benannte Phänomen wirklich neu?

Viele Grüße, Tychi

„dadurch wiederbeleben, indem du dich rar machst, eine gewisse Gleichgültigkeit zeigst,“

Steht sowas in dem Buch „wie manipuliere ich meinen Partner“?

1 Like

Manipulation

„dadurch wiederbeleben, indem du dich rar machst, eine gewisse
Gleichgültigkeit zeigst,“

Steht sowas in dem Buch „wie manipuliere ich meinen Partner“?

Hi,

gut gekontert.
Es ist sicherlich manipulativ, aber nicht über die üblichen Manipulationen, die in allen Beziehungen (Liebesbeziehungen, kollegiale Beziehungen, Geschäftsbeziehungen …) auftreten und ganz natürlich sind. Wann immer ich den Willen eines Menschen beeinflussen will, und das will ich fast immer, versuche ich es mit Freundlichkeit, Höflichkeit, Bitten, Diplomatie, Benennen von Anreizen, vielleicht auch einmal mit Verärgerung usw usf. All das ist im Grunde Manipulation. Der Übergang von alltäglicher, normaler und verwerflicher Manipulation ist fließend und der eine zieht die Grenze früher als ein anderer.
Meine Ratschläge halte ich für völlig legitim, denn es ich sehe nichts Verwerliches daran, psychologisch klug zu agieren.

Beantwortest du meine Frage noch? Ich weiß nämlich, dass es dieses Buch gibt, dass es sich gut verkauft, aber nicht, was drinsteht.

Viele Grüße, Tychi

den Eindruck hab ich schon(nei ist)!!
Kumpel hat ne Irlandreise mit 14 Leuten organisiert
8 Monate Vorlauf
Flüge waren gebucht als fixe Kosten ,die jeder Absager zahlen musste…
zum Schluss mitgefahren sind er,seine Freundin und ein Klassenkamerad ,der in der Schweiz lebt!!!
Früher sind dieselben Leute unter wiedrigsten Umständen
800km gefahren um 5 Tage an der Nordsee zu wohnen

Es ist nunmal ein Phänomen der Zeit das Jüngere(unter 40)
den Wert für Alle von Zuverlässlichkeit
nicht erkennen und vll nie kennengelernt haben
Des liegt m.M.nach an der Assozialisierung der Gesellschaft
Jeder versucht nurnoch kurzfristig und für sich am Besten zu handeln
zumindest in Grosstädten ist des so(hab nie auf dem Land gewohnt)

1 Like

Auflösung des ICHs?
Hallo Fighterin,

hmmm, *ein kleines Problem* ist gut.

du sagst, du liebst ihn über alles. Wenn ich mir das so durchlese, fehlt mir DEINE Person. Wo bist du?
So wie du das schreibst, besteht dein Privatleben aus permanenten Bestreben, ihm Freude zu machen, ihn zu überraschen und ihm deine Liebe zu zeigen.
Aber was ist mit DIR? Wo ist dein Leben, deine Bedürfnisse? Was tust DU für dich? Wie sieht DEIN Leben aus, außerhalb der Beziehung und Job?

Meist ist es so, dass Menschen, die sich selbst nicht achten (und ehren) auch von anderen nicht beachtet werden.

Und so wie du dich darstellst (nämlich gar nicht), so sieht das dein Freund vielleicht auch? DU hast ihn auf einem Podest gestellt, von da aus kann er DICH gar nicht sehen.
Das reicht nicht ihm vorzuführen (Geschenke, Aufmerksamkeiten, Anbetung), wie DU von IHM behandelt werden möchtest, wenn du dich selbst vollkommen ignorierst.

WO ist die Fighterin, in die er sich verliebt hat? Hat er sie schon verloren und wundert sich? Was meinst du dazu?

Gruß
Maja

hi tychi,

Aber ist das von dir benannte Phänomen wirklich neu?

nun, neu ist relativ. aber in früheren zeiten hatte das gesprochene wort mehr gewicht. verträge wurden mündlich abgeschlossen und gelübte abgelegt, ein verbot war ein verbot und hatte nicht noch tausend ausnahmeregeln.

das alles hat sich schon geändert, finde ich. man merkt es am umgang mit der sprache. und auch ein „ich liebe dich“ ist schnell mal gesagt.

schöne grüße
ann

1 Like

Liebe ‚zeigen‘
Hi,

Jeder Mensch hat andere Vorstellungen, worin sich Liebe zeigt.

Das ist richtig - worin sie sich offenbart. Ebenso mannigfaltig sind die Ideen, was einer mit „Lieben“ überhaupt meint.

Wenn Liebe aber „gezeigt“ werden muß, so, daß sich der andere geliebt fühlt, dann ist bereits der Wurm in der Liebe.

Aber nach einigen Jahren Zusammenleben (was oft aus Liebe folgt, aber nicht notwendigerweise folgen muß) haben sich diese Vorstellungen entweder zu einer Übereinstimmung aufgebaut - oder eben abgebaut.

Für den einen sind es Blumensträuße - der andere macht sich nichts aus Blumen.

Auch richtig. Und wenn es für den einen eben Blumen sind, und genau diese bekommt er nicht - was folgt daraus?

Demonstrative Gleichgültigkeit jedenfalls (und darum ging es der UP hier, wie es auf den ersten Blick den Anschein hat) ist definitiv keine Form von Liebe. Ein bloßes Nicht-Verlieren-Wollen übrigens ebenfalls nicht.

Gruß
Metapher

1 Like

nichts Neues
Hi,

Sie sagen zu […] und und und, und dann tun sie es nicht.
Und wenn ich es nicht tun will, dann sage ich es gleich.
Aber ist das von dir benannte Phänomen wirklich neu?

Nein, das ist nicht neu. Der Hinweis auf dieses Problem zwischenmenschlichen Umgangs, der durch Nicht-Tun Verletzungen erzeugt, hat eine - rundgesagt - 2500-jährige Tradition :smile:

Von Liebe zu reden, damit aber bloß zu meinen „ich will dich nicht verlieren“, übrigens ebenfalls.

Gruß
Metapher

2 Like

schnell gesagt
Hi Ann,

man merkt es am umgang mit der sprache.

das stimmt, daran erkennt man so gut wie alles.

Aber glaubst du wirklich, das:

und auch ein „ich liebe dich“ ist schnell mal gesagt

war je anders, seit es dieses Wort in den Sprachen überhaupt gibt?

Gruß
Metapher

2 Like

Hallo!

offensichtlicht hast du das problem nicht erkannt:

Weil ich nicht in den Chor derer einstimme, die der Gleichung folgen „Eigene Wahrnehmung + Eigene Interpretation = Realität?“? Weil ich meinen persönlichen Eindruck wiedergebe und dazu anrege, das von einer andseren Seite zu betrachten und vielleicht auch zu hinterfragen?

sie nimmt (im moment noch, ohne es näher begründen zu können)
wahr, dass seine taten nicht mit seinem reden übereinstimmen.

Sie nimmt wahr, daß seine Reden nicht mit den Taten übereinstimmt, die sie von jemanden erwartet, der das sagt, was er sagt. Ob das aber nun an den Taten oder den Erwartungen oder beidem liegt, lässt sich nicht mit der Sicherheit sagen, wie es die meisten Poster getan haben.

Es gibt aber auch keine normierte Festlegung, welche „Taten“ mit dem Satz „ich liebe Dich“ übereinstimmen müssen. Da gibt es so viele Vorstellungen, wie es Menschen gibt. Möglicherweise liebt er sie nicht - das weiß er allein. Möglicherweise liebt er sie aber auch SEINE Art. Er SAGT es zumindest. Er könnte natürlich lügen. Er könnte aber auch die Wahrheit sagen. Deshalb habe ich auch geschrieben, daß es ihre Entscheidung ist, ob sie damit leben will oder nicht - denn seine Liebe lässt sich weder beweisen noch widerlegen.

Ich persönlich würde versuchen, mit ihm weiter darüber zu reden und an der Beziehung zu arbeiten - das geht nicht von heute auf morgen.

Dabei ist es immer wieder spannend, auch mal den Blinkwinkel des anderen einzunehmen - vielleicht stimmen ihre „Taten“ für IHN auch nicht mit ihrem Reden überein? Das ist nämlich ein häufiges Übel in Beziehungen: Das gegenseitige Erwartungen entäuuscht werden und sich das ganze im Teufelskreis hochschaukelt, weil bei beiden die Motivation sinkt, auf den anderen einzugehen???

das ist eins der häufigsten übel unserer zeit.

Wenn man einen ASnruf verspricht und nicht anruft, dann ist das eimne klare Divergenz zwischen Reden und Handeln. Kommt häufig vor und ist ein Übel. Aber welches „Handeln“ erfordert „Ich liebe Dich“???

„du hast gar kein problem. du bildest dir nur eins ein.“
ist wenig zielführend.

Da stimme ich Dir zu - deswegen habe ich das auch nicht gesagt. Sie HAT ein Problem, und sie bildet es sich auch nicht, aber sie verursacht es zu erinem Teil selbst, indem sie ihre Erwartungen verallgemeinert, nstatt sie genau das sein zu lassen, was sie sind - nämlich ihre Erwartungen. Und das ist NICHTS negatives, seine Erwartungen seine Erwartungen sein zu lassen, sondern einfach nur ein konstruktiver Ansatz der Auseinandersetzung.

lg,
Max

3 Like

komische Manipulation
Ein in Frankreich hochverehrte Malerin erzählte mir einmal von ihrem Galeristen: „Er schnekte mir kürzlich ein XXX. Das tat er aber nur, weil er genau weiß, daß ich mich darüber freue und ihm dann gute Arbeiten bringe … Das macht aber nichts. Ich habe mich trotzdem darüber gefreut.“

Gleichgültigkeit zu demonstrieren zwecks Manipulation zur Durchsetzung eines Willens, das können bereits 5-Jährige :smile:

Und es ist Standard-Technik in ersten Disco-Flirts von 17-Jährigen.

Aber …

ich sehe nichts Verwerliches daran, psychologisch klug zu agieren.

… meinst du wirklich, es ist „psychologisch klug agiert“, Gleichgültigkeit zu mimen, wenn die Gleichgültigkeit des anderen bereits am Bestand der Beziehung nagt?

Manipulation à la „du bist selbst schuld, wenn es mir schlecht geht“?

Gruß
Metapher

2 Like