Hundezucht und alles was dazu gehört

Hallo,

mich würde wirklich mal interessieren, was eine wirklich GUTE Zucht ausmacht…
Was man alles beachten muss, was man tun muss um anerkannt zu werden, von den Vereinen. Eben alles was dazu gehört…

Nein, ich möchte nicht züchten (geht ja nu auch nicht mehr), mich interessiert es einfach…

Liebe Grüße…

hallo,

wenn nichts mehr geht und alles nur der info dient, dann schau mal unter den seiten des vdh nach

viele grüße

Wie Manfred schon sagt:
Warum googelst du nicht erstmal?
wenn du den Begriff Hundezucht eingibst kommen zig Tausend Seiten und schon die ersten beiden Treffer sind sehr sinnvoll.

Hallo,

schon seltsam manchmal. Da wurde im Thread Hündin gedeckt der Tipp gegeben, wen Infos zur Hundezucht und was genau damit auf sich hat interessiert, der möge einen neunen Thread anfangen, da die hier anwesenden Züchter bestimmt einiges dazu schreiben können.

Nun wird die vorgeschlagene Frage gestellt und schon wird auf Google verwiesen oder gar auf einen Verein, man möge sich doch dort schlau machen.

Wieso genau da und nicht hier ?

Auch wenn die Meinungen zur Hundezucht auseinander zu gehen scheinen, hat die Frage durchaus ihre Berechtigung hier diskutiert zu werden.

Wem dieses nicht gefällt, liest derweil etwas anderes.

Gruß
BelRia

Hallo Franzie,

die Hinweise auf die Gurgel hast Du ja schon bekommen. Ich versuche es trotzdem mal hier, vielleicht hilft’s ja weiter. Wobei ich gleich darauf hinweise, das alles folgende meine ganz private Meinung darstellt. Jeder kann darüber anders denken.

mich würde wirklich mal interessieren, was eine wirklich GUTE
Zucht ausmacht…

Das liegt im Auge des Betrachters.
Für mich gibt es einige klare Faktoren, die eine gute, seriöse Zucht ausmachen.

  1. Der Züchter betreibt keine Zwingerhaltung, alle Tiere leben mit dem Züchter im Familienverbund.

  2. Die Zahl der gehaltenen Tiere ist überschaubar. Für mich persönlich liegt die Grenze bei maximal fünf Hündinnen plus maximal einem Rüden.

  3. Hündinnen werden frühestens nach dem vollendeten 18. Lebensmonat belegt. Dabei muß nach einem Wurf mindestens eine Hitze ausgesetzt werden. Insgesamt darf eine Hündin maximal vier Mal belegt werden.

  4. Verpaart werden ausschließlich Tiere, die von einem Veterinär (sprich Tierarzt) für Zuchttauglich befunden wurden. Dazu gehört für mich auch die nachweisbare Auswertung des HD- und ED-Status.

  5. Die Abstammung der zur Zucht verwendeten Tiere ist lückenlos und transparent nachweisbar.

  6. Der Züchter achtet bei der Auswahl der zu verpaarenden Tiere auf größtmögliche genetische Vielfalt im Sinne der Gesunderhaltung seiner Rasse. Das heißt im Klartext: Keine Inzucht.

  7. Selbstverständlich werden für die Welpen lückenlos dokumentierte Ahnentafeln ausgestellt.

  8. Welpen werden frühestens nach der vollendeten 8. Lebenswoche und ausschließlich mit Gesundheitsnachweis, Papieren und vollständigen Impfungen abgegeben.

  9. Ein seriöser Züchter legt Wert darauf genau zu wissen, was mit seinen Welpen passiert. Niemals wird er Dir einen Welpen geben ohne Dich und Dein Umfeld vorher kennengelernt zu haben.

Das wären für mich so die ersten Anhaltspunkte. Nicht vollständig aber ein Anfang.

Was man alles beachten muss, was man tun muss um anerkannt zu
werden, von den Vereinen. Eben alles was dazu gehört…

Was Vereine verlangen ist mir persönlich egal. Ob jemand nun als Züchter in einem Verein organisiert ist oder nicht, das spielt zunächst absolut keine Rolle für die Beurteilung ob er als Züchter seriös ist und sich wirklich Gedanken um die von ihm „produzierten“ Tiere macht.

In Deutschland ist es leider so, das jeder der es möchte einen Verein gründen und diesen dann als Zuchtverband deklarieren kann. Da gibt es keine Auflagen, Einschränkungen oder ähnliches. Wenn ich morgen hergehe und einen Chihuahua mit einem Mastiff kreuze und die Rasse dann einfach Chima nenne - was soll’s. Gründe ich einfach einen Verein und behaupte, das dies der offizielle Rassezuchtverein für die Chima’s ist. Papiere ausstellen ist kein Problem, mit PC und Drucker geht alles. Einfach Vereinslogo drauf und fertig ist der Lack. Und weil sich das dann ja offiziell eine Vereinsorganisierte Zucht nennt, wird auch jeder davon überzeugt sein, das die Züchter nur die Gesundheit der Tiere im Sinn haben. Klar soweit?

Ich bin -wie ich oben schon schrieb- überzeugt davon, das es viel wichtigere Dinge als die Vereinszugehörigkeit für einen Züchter gibt.

Vorrangig vor allem anderen muss die körperlich und geistige Gesundheit der gezüchteten Tiere stehen.

Ein Züchter muss darauf achten, das die einer Verpaarung zugeführten Tiere gesund sind und zueinander passen. Dafür braucht es keine Vereinsorganisation, dafür braucht es Verantwortung.

Ein Züchter muss darauf achten, das die Welpen von klein auf bestmöglich sozialisiert werden. Dafür braucht es keine Vereinsorganisation, dafür braucht es Verantwortung.

Ein Züchter muss darauf achten, das die Welpen an verantwortungsbewusste künftige Halter abgegeben werden. Dafür braucht es keine Vereinsorganisation, dafür braucht es Verantwortung.

Das könnte ich jetzt noch eine Weile fortsetzen. Bei jedem Punkt lässt sich feststellen, das eigentlich nicht die hochgelobte Vereinsorganisation entscheidend für die Gesundheit der „produzierten“ Hunde ist.
Entscheidend ist immer und ausnahmslos der seriöse Züchter. Und den erkenne ich -leider- nicht an den Papieren die sein Verein ausstellt. Papier ist geduldig.
Allein die Tatsache, das viele, viele angeblich renommierte Zuchtvereine eine Zucht mit HD-behafteten Hunden weiterhin zulassen bestätigt mich: Die Verantwortung liegt allein beim Züchter.

Wenn sich dann mehrere Züchter zusammenschließen um das gleiche Zuchtziel zu verfolgen - hervorragend! Dann ist das ein Bonbon oben drauf!
Aber am Anfang allen Züchtens sollte die Verantwortung und Fachkenntnis des Züchters stehen.

Leider darf aber momentan in Europa jeder Hinz und Kunz einfach Hunde vermehren. Und das Ganze wird dann unter dem Anstrich einer Pseudoseriösität gemacht in dem man sich an irgendeinen Verein ranhängt.
Es wird immer wieder davon gesprochen, das Hunde für die Zucht eine Zuchttauglichkeitsprüfung eines anerkannten Verbandes benötigen.

Dazu stelle ich mal zwei Fragen in den Raum:

  1. Was ist ein anerkannter Verband?
  2. Wer gibt den Zuchtwarten der sog. anerkannten Verbände die fachliche Kompetenz über die Zuchttauglichkeit zu befinden?

Aus meiner Sicht muss über die grundsätzliche Zuchttauglichkeit eines Hundes ein ausgebildeter Veterinärmediziner befinden. Und nicht der Klempner von nebenan, der zufällig hobbymäßig als Zuchtwart für einen Hundesportverein agiert.

Ich spare mir die weitere Fortführung, es gäbe noch viele Fakten die sich anführen ließen.

Fazit: Es fehlt eine amtliche Überwachung für Züchter nach klar definierten Grundregeln -unabhängig von jeder Rasse und unabhängig von jedem Verein. Das ist aus meiner Sicht unverzichtbar. Leider aber ferne Zukunft wie ich fürchte - VDH & Co. sei Dank.
Es muss eine amtliche Zulassung für die Zucht geben - so wie es bei der sog. gewerbsmäßigen Zucht gefordert ist. Leider greift dies erst bei mehr als drei Zuchthündinnen - hier hat der Lobbyeinfluss des VDH und seiner Anhängselvereine bei der Gesetzesentstehung Früchte getragen.
Es muss eine amtliche Prüfung für den potentiellen Züchter geben.
Es muss eine amtliche Abnahme der Zuchtstätte geben.
Und es muss radikale Kontrollen der Zuchtstätten und vor allem wirksame Strafen bei Zuwiderhandlungen geben.

Und solange dieses nicht gegeben ist - solange ist jeder potentielle Welpenkäufer selbst in der Pflicht über die Seriosität und das Verantwortungsbewusstsein eines Züchters zu befinden. Leider ist dies -wie schon gesagt- nicht an der Zugehörigkeit zu einem Verein zu erkennen.

Nein, ich möchte nicht züchten (geht ja nu auch nicht mehr),
mich interessiert es einfach…

Gut, ich habe nun wesentlich mehr geschrieben als ich eigentlich wollte. Aber vielleicht ist es gut so, es regt ja eventuell den einen oder anderen zum Nachdenken an. Und wenn jetzt irgendwem nicht passt was ich geschrieben habe… was soll’s? Es ist meine Meinung, ich stehe dazu.

Gruß vom

Dicken MD.

hallo

mich würde wirklich mal interessieren, was eine wirklich GUTE
Zucht ausmacht…

viel sachverstand rund um den hund - und auch spass haben wollen mit dem hund - dazu muss ich mich fragen: was will ich für eine rasse züchten/betreuen - wenn ich mich denn sachkundig gemacht habe und entschieden habe für eine rasse, dann fängt die schulbank an.

Was man alles beachten muss, was man tun muss um anerkannt zu
werden, von den Vereinen. Eben alles was dazu gehört…

als erstes musst du mal einem verein im vdh beitreten. das kannst du mit und ohne hund - hauptsache du zahlst regelmäßig deine mitgliedsbeiträge.
dann wählst du dir einen welpen - junghund - erwachsenen hund aus und machst den zu deinem eigentum. je nach rasse ein kostspieliges vergnügen. ob hündin oder rüde , das ist erst mal egal. du gehst dann pflichtbewusst auf ausstellungen und führst deinen hund vor. dein hund wird von den richtern bewertet - du übrigens auch. dein hund kann noch so perfekt sein, wenn du den nicht richtig präsentierst, dann erntest du lediglich befriedigende bewertungen - zum züchten brauchst du je nach rasse und verein aber mindestens 2-3 x gut oder sehr gut oder besser noch eine platzierung wie vv1, vv2, vv3 oder vv4.

hast du das alles erreicht, dann wird es nochmals kostspielig. jetzt ist eine ausstellung vorgeschrieben, in der der hund zuchtreif zu richten ist. das setzt widerum voraus, dass du je nach rasse und verein eine hd-untersuchung (euro250,00 bis euro500,00) und eine augenuntersuchung hast durchführen lassen. mit positivem ergebnis - also hd0, hda oder hdb und kein negatives augenergebnis geht es dann eben zu dieser letzten austellung.

ach übrigens - pro austellung kannst du mal rechnen sind so in 1-2 tagen euro100,00 bis euro150,00 in der näheren umgebung (reisekosten - verpflegung) für 1-2 personen und weg plus ausstellungsgebühren so um die euro50,00.

dann kommt bei positivem ergebnis der zuchtreife und ausstellung vom verband die zuchtzulassung - kostet auch wieder euros.

jetzt hast du einen zuchtreifen hund.

ab jetzt geht es weiter in die tiefen des züchtens.

zuchtreifer rüde:
dein rüde wird von einer hünding ausgewählt - dazu muss der verband abnicken und dir einen deckschein schicken - kostet euros für dich. du kassierst die decktaxe von der hündin (je nach rasse ab euro500,00 bis euro1800,00) - gell, da kann man so richtig kasse machen. in der decktaxe ist freies nachdecken garantiert, falls die hündin leer bleibt - da gibt es dann keine euros mehr.
und wenn du keine fehler gemacht hast bei und mit der hündin hast du weiterhin einen gesunden rüden der noch weitere hündinnen beglücken kann. hier jetzt ins detail zu gehen, nur weil es dich einfach mal interessiert, ist zuviel verlangt.

zuchtreife hündin:
hier ist das nicht ganz so einfach mit der rüdenauswahl - da würde ich mich nicht nur auf den verband verlassen, sondern hier musst du eigene recherchen anstellen. wen hat der bereits gedeckt und was ist da herausgekommen - haben die nachkommen auch widerum gute anlagen gehabt und und und und - d.h. du musst stammbäume studieren - das ist der sachverstand den du dir aneignen musst. das kann man hier auch nicht abhandeln, nur weil es mal so nebenbei interessiert.

und wenn ich noch lust habe, schreibe ich später weiter - oder warte erst einmal die kommentare ab - bel ria hat das ja so gewollt.

viele grüße

hallo - und weiter geht es:

mich würde wirklich mal interessieren, was eine wirklich GUTE
Zucht ausmacht…

eine wirklich gute zucht :

  1. auswahl deckrüde und hündin

  2. aufzucht der welpen

2.a. ich bin kein freund von welpenzimmern - die welpen sollen von geburt an das familienleben kennen/erleben. alle geräusche mitbekommen und auch sehen, was da im näheren umfeld so passiert in der familie.

2.b. familienmitglieder (alle im haushalt lebenden) haben freien zugang zu den welpen. alle nicht dem haushalt zugehörigen haben bis zum ersten impftermin in der 6.woche keinen zutritt.

2.c. hundemama und hudebabies sind auch nachts dabei.

2.d. sind katzen im haus, haben die selbstverständlich auch freien zutritt. damit habe ich übrigens sehr gute erfahrungen gemacht. eine katzenmama hat auch mal noch so nebenbei einen welpen mitversorgt.

2.e. so nach und nach - ab der 4. woche - an die freiheit gewöhnen - das ganze haus - den keller - den garten - das licht - die luft - sonne und regen - die gartenerde - graben - den naturgarten erleben - schmetterlinge - vögel u.sw.

2.f. ab der 6 - 8 woche auto fahren und über die wiese springen - den wald erleben - die felder und und und - und das täglich - manchmal mehrmals täglich.

2.g. ab der 6 - 8 woche fremde menschen erfahren - zukünftige besitzer kennenlernen.

  1. bis zur 12 woche im rudel zuhause lernen und geführt zu werden. evtl. bereits stubenrein zum neuen besitzer gehen ab der 12 woche.

  2. den welpenkäufer auswählen - den welpen zuordnen nach den wünschen und den bedürfnissen des künftigen besitzers. bei einer guten zucht ist die auswahl des künftigen besitzers besonders wichtig. ich kenne meinen welpen von geburt an und habe bisher nur einaml nicht 100%ig den richtigen besitzer gewählt. könnt ihr vielleicht nicht verstehen, aber ich wähle den besitzer aus - oder der welpe - dann muss ich nur noch zustimmen.

viele grüße

vielleicht fällt mir ja noch was ein

Auch wenn die Meinungen zur Hundezucht auseinander zu gehen
scheinen, hat die Frage durchaus ihre Berechtigung hier
diskutiert zu werden.

ich hab’ schon mal begonnen

viele grüße

Hallo,

warte erst einmal die kommentare ab - bel ria hat das ja so
gewollt.

Nicht ich habe das so gewollt, sondern die UP und eine Aussage warum gezüchtet wird und worauf zu achten ist, sagt dein Artikel nicht aus.

Gruß
BelRia

Auch wenn die Meinungen zur Hundezucht auseinander zu gehen
scheinen, hat die Frage durchaus ihre Berechtigung hier
diskutiert zu werden.

ich hab’ schon mal begonnen

Nee, nee, da war Dicker schneller :wink:

Gruß
BelRia

Hallo Franzie.
So stelle ich mir Hundezucht vor…
http//www.de-grand-alpha.de
wenn du magst schau mal rein…
LG

Hallo,

das sagt auch nichts aus warum gerade und wieso mit dem Hund und wie setzt sich Zucht zusammen, worauf muss man achten usw.

Schon komisch, dass du als Züchter, dass ist doch deine Seite, nichts anderes dazu beiträgst, als die eigenen Seiten. Die von dir genannte Seite sagt nichts darüber aus, wie sich Zucht zusammensetzt, wie gezüchtet wird und worauf zu achten ist.

Das wurde gefragt:

/t/hundezucht-und-alles-was-dazu-gehoert/5350692

Dazu ein aussagekräftiger Beitrag, der auch für einen Laien nachvollziehbar ist:

/t/hundezucht-und-alles-was-dazu-gehoert/5350692/5

Gruß
BelRia

…wenn jeder „Neueinsteiger“ von dir immer so angeschrieben wird,solltest du an etwas mehr Freundlichkeit arbeiten!

…es gibt schon viele sehr aussagekräftige Artikel zu dieser Frage…
Laß doch einfach den Verfasser selbst entscheiden ob ihm mit meinem Beitrag geholfen ist,oder nicht…
Gruß

Hallo,

…wenn jeder „Neueinsteiger“ von dir immer so angeschrieben
wird,solltest du an etwas mehr Freundlichkeit arbeiten!

Wo genau war ich denn unfreundlich ?

…es gibt schon viele sehr aussagekräftige Artikel zu dieser
Frage…

Viele ? Also ich lese nur einen der wirklich aussagekräftig ist, dessen was gefragt wurde.

Laß doch einfach den Verfasser selbst entscheiden ob ihm mit
meinem Beitrag geholfen ist,oder nicht…

Habe ich ihm diese verboten ?? Dazu geht es um aussagekräftiges zum Thema Hundezucht und die kann ich in deinem Beitrag nicht entdecken, noch nicht mal auf deiner Webseite.

Die Frage wurde in einem Forum gestellt u.a. aus einem anderen Thread, da kann jeder seine Meinung zu sagen und jeder kann für sich daraus sein wasauchimmer ziehen. Das ist nicht alleine dem UP vorbehalten.

Gruß
BelRia

hallo

Nicht ich habe das so gewollt, sondern die UP und eine Aussage
warum gezüchtet wird

es wird gezüchtet " heute " weil es der mensch so will - und nicht braucht ! und einige haben es sich dann zum hobby gemacht - und ich denke mal, wenn eine hünding so 2-3 nachwuchs maximal in ihrem leben hat, dann ist das genug. meine erste hünding - jetzt 9 jahre alt - hat 2x nachwuchs gehabt - meine zweite hünding - jetzt 6 jahre alt - wird keinen nachwuchs haben - meine dritte hünding - jetzt 3,5 jahre alt - hat derzeit ihren ersten wurf.

und worauf zu achten ist, sagt dein
Artikel nicht aus.

ich denke mal, das habe ich für den laien ausführlich beschrieben - im detail müsste ich hier dann ein buch schreiben - und das kann ich nicht, weil ich noch das futtergeld für meine tiere verdienen muss.
(für meine frau und kinder natürlich auch noch)

viele grüße

Korrektur -4: Hundezucht und alles was dazu gehört
hünding = fehler falsch

hündin = richtig

Hhallo

Nicht ich habe das so gewollt, sondern die UP und eine Aussage
warum gezüchtet wird

es wird gezüchtet " heute " weil es der mensch so will - und
nicht braucht ! und einige haben es sich dann zum hobby
gemacht -

Du hast etwas zu deinem Hobby gemacht, was keiner wirklich braucht, züchtest aber weiter und oder behältst du alle deine Welpen bei dir, weil die braucht eigentlich keiner ?

und worauf zu achten ist, sagt dein

Artikel nicht aus.

ich denke mal, das habe ich für den laien ausführlich
beschrieben -

Nein, für mich nicht. Dein Beitrag sagt nichts darüber aus, was gefragt wurde und mir sagt er auch nichts von dessen, warum gezüchtet wird und worauf jeder der ein Hundepaar, verpaaren möchte, achten sollte und sich dieses Achten selber zur Pflicht macht.

Darüber musst du kein Buch schreiben. Das kann einem ein Züchter mit 3-4 Sätzen beantworten.

und das kann ich nicht, weil ich noch das
futtergeld für meine tiere verdienen muss.

Nun mit einem guten, nachvollziehbaren Buch könntest du dir die Futterkosten deiner Tiere erschreiben :wink:

(für meine frau und kinder natürlich auch noch)

Ach die bekommen auch Futter :wink:

Wobei über die Reihenfolge musste ich nun doch lächeln :wink:

Gruß
BelRia

hallo,

jedem sein hobby - doch mit tieren sollte man nicht ulk treiben.
und das mache ich nun wirklich nicht. da kannst du jeden welpen-käufer von mir befragen.
ich finde es schade, dass man europäische hunde nach deutschland verfrachtet und die deutschen züchter anprangert. ich habe die ausser-europäischen hunderegelungen nicht festgeschrieben. aber deutsche institutionen sollen die eg-hunde einführen und die deutsche hundezucht niedermachen, weil es die europäischen hunde doch so leidvoll haben. die eg sollte sich darum kümmeern. was soll ich mit einem freiheitsliebenden spanien-hund hier in deutschland, der nur an der leine sich bewegen darf! es muss ein umbewegen sich stattfinden - früher war in jedem hof ein hund - ohne leine - und es gab keine probleme unter den hunden und menschen - heute muss alles reglementiert werden , nur weil der städter auf das land zieht - das kann es doch nicht sein.
viele grüße

ja, so ist das im hundeleben - und das müßte dir doch gefallen - zuerst der hund und dann der mensch.

viele grüße

hallo,

merkscht was, wir sind im datum zu spät dran - es wird sich keine disku mehr entwickeln, wie du es dir vorgestellt hascht.

viele grüße